WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
    8. September 2025
    Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation
    8. September 2025
    Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive
    8. September 2025
    Maschinenbauingenieur für Offshore-Windräder: Lohnt sich das?
    8. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
    #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
    5. September 2025
    Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
    4. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
    Klinik-Atlas vor dem Aus: Zurück zum Krankenhausverzeichnis?
    8. September 2025
    Totale Mondfinsternis: Dunkler Mond über Deutschland
    8. September 2025
    Neue Hilfen für Rauchstopp – Experten sehen aber andere Gefahren
    8. September 2025
    Mehr Borreliose-Fälle – Weiterhin Forschung in Bayern
    7. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
    „Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
    8. September 2025
    Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
    7. September 2025
    Kardinäle im hohen Alter: Leben Geistliche länger als Laien?
    7. September 2025
    Mit Jeans und Hoodie: Carlo Acutis ist Heiliger der Jugend
    7. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hitzewellen: Warum die Stadt der Zukunft grün und blau sein muss
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hitzewellen: Warum die Stadt der Zukunft grün und blau sein muss
Wissen

Hitzewellen: Warum die Stadt der Zukunft grün und blau sein muss

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. August 2025 19:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Flucht vor der Hitze

Mehr Geld und schnellere Maßnahmen – das würde auch Lydia Sommer unterstützen. Sie ist beim Stadtspaziergang dabei und spürt die Auswirkungen der Hitze schon in ihrem Alltag. „Ich habe leider einen Arbeitsplatz mitten in der Stadt und es ist immer ein bisschen Angst dabei, aus dem Büro zu gehen und so eine Watschen zu bekommen.“ Am Abend flüchtet sie sich zur Abkühlung an den See.

Inhaltsübersicht
Flucht vor der HitzeUmweltmedizinerin: „Die Stadt der Zukunft ist ein Park“Auch Verkehr gehört zum HitzeschutzHitze verursacht langfristig hohe KostenKühle Plätze auch besser für GastronomieSimulation des Stadtklimas20 Grad Unterschied zwischen Stein und RasenKlimaschutzmaßnahmen entfalten Wirkung erst nach Jahren

Umweltmedizinerin: „Die Stadt der Zukunft ist ein Park“

Viel Wasser und viel Grün, so lautet das Rezept der Augsburger Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann, um Städte abzukühlen. „Die Stadt der Zukunft ist ein Park und sie ist auch blau, das heißt, wir haben viel Wasser“, so Traidl-Hoffmann. Doch die Belastung entsteht in der Stadt nicht nur durch hohe Temperaturen. Partikel und Reifenabrieb von Autos, aber auch Pollen belasteten die Gesundheit, so die Umweltmedizinerin.

Auch Verkehr gehört zum Hitzeschutz

Traidl-Hoffmann hat klare Vorstellungen, was in den Städten passieren muss: Der öffentliche Nahverkehr sollte gestärkt werden, um die Umweltbelastung zu senken. Grüne und blaue Infrastruktur schaffen, um die Stadt zu kühlen. Die Bevölkerung informieren, wo man sich abkühlen kann und bei zukünftigen Städteplanungen den Hitzeschutz bedenken.

Hitze verursacht langfristig hohe Kosten

Solche Maßnahmen seien jetzt notwendig – um in Zukunft Geld zu sparen. Schon jetzt nähmen Krankheits- und Todesfälle durch Hitze zu. „Jedes ‚weiter so‘ bedeutet nicht nur, dass Menschen erkranken, sondern dass es uns auch wahnsinnig viel Geld kostet. Die wirtschaftlichen Kosten sind immens. Das Teuerste, was wir jetzt tun können, ist nichts“, appelliert die Umweltmedizinerin.

Kühle Plätze auch besser für Gastronomie

Wirtschaftliche Auswirkungen im kleinen Maßstab bemerkt auch Tiglat Goge. Er betreibt das Stadtcafé an der Stadtbücherei in Augsburg. Auf dem Platz vor seinem Café kommen viele Menschen vorbei, aber gerade einmal drei Bäume spenden Schatten. „Es ist wie in einem Backofen“, so Goge. Er wünscht sich mehr Grünflächen und ein Wasserspiel – und geht davon aus, dass das auch mehr Besucher in sein Café bringen würde.

Simulation des Stadtklimas

Was eine Entsiegelung der Fläche bringen könnte, weiß Matthias Winkler. Er hat für das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung [Anm. der Redaktion: zum Zeitpunkt der Entstehung des Forschungsbereichs waren die Ressorts Bildung und Forschung in einem Ministerium zusammengefasst, im Kabinett Merz wurde das Bildungsressort an das bisherige Familienministerium eingegliedert] eine Simulationssoftware entwickelt. Kommunen oder Architekten können damit überprüfen, welche Maßnahmen welchen Effekt auf das Stadtklima haben könnten. „Der Bedarf ist da“, merkt Winkler.

20 Grad Unterschied zwischen Stein und Rasen

Die Entsiegelung von Flächen ist seiner Meinung nach eine der wirksamsten Maßnahmen, um die Temperatur zu senken, die Biodiversität zu steigern und besser auf Starkregen vorbereitet zu sein. Im Sommer könnten Steinflächen noch am Abend bis zu 20 Grad heißer sein als Rasenflächen, hat Winkler gemessen.

Klimaschutzmaßnahmen entfalten Wirkung erst nach Jahren

Seiner Meinung nach dauert es auch deshalb so lang, bis viele präventive Maßnahmen umgesetzt werden, weil sich ihr Effekt erst nach Jahren zeige: Prävention ist nicht populär, also nicht so „sexy“, meint er. Wer Gebäude oder Straßen einweiht, bekomme mehr Beifall. Ein Baum brauche 30 bis 40 Jahre, bis er seine volle Wirkung entfalten könne. „Aber wenn er dann da ist, sind die Effekte deutlich“, so Winkler.

 

Dir gefällt vielleicht

Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!

Klinik-Atlas vor dem Aus: Zurück zum Krankenhausverzeichnis?

Totale Mondfinsternis: Dunkler Mond über Deutschland

Neue Hilfen für Rauchstopp – Experten sehen aber andere Gefahren

Mehr Borreliose-Fälle – Weiterhin Forschung in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ätna erneut ausgebrochen – Höchste Warnstufe für Flugverkehr
Nächster Artikel Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
Kultur 8. September 2025
„Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
Kultur 8. September 2025
Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
Wirtschaft 8. September 2025
Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
Wissen 8. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?