WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Höheres Risiko für Herzinsuffizienz bei Schlafmittel Melatonin
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Höheres Risiko für Herzinsuffizienz bei Schlafmittel Melatonin
Wissen

Höheres Risiko für Herzinsuffizienz bei Schlafmittel Melatonin

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. November 2025 12:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Melatonin-Präparate kommen oft harmlos daher, manchmal sogar als Gummibärchen. In niedriger Dosierung sind sie hierzulande rezeptfrei und versprechen, eine perfekte Einschlafhilfe zu sein. Doch es gibt immer wieder Zweifel daran, dass Melatonin-Präparate tatsächlich so harmlos sind.

Inhaltsübersicht
Melatonin: Ergebnisse der AnalyseMelatonin: Einschränkungen der AnalyseMelatonin – ja oder nein? Der Rat eines MedizinersWas ist Melatonin?Was ist eine Herzinsuffizienz?

Das bestätigen jetzt auch Daten (externer Link), die Anfang November 2025 auf der Jahrestagung der American Heart Association präsentiert wurden. Danach ist die langfristige Einnahme von Melatonin mit einem höheren Risiko verbunden, an einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) zu erkranken, deshalb im Krankenhaus behandelt werden zu müssen und früher zu sterben.

Melatonin: Ergebnisse der Analyse

Laut der Analyse der Daten von mehr als 130.000 Erwachsenen (Durchschnittsalter 55,7 Jahre) aus mehreren Ländern, die wegen Schlaflosigkeit mehr als ein Jahr lang Melatonin erhalten hatten, war

  • ihr Risiko innerhalb von fünf Jahren an einer Herzinsuffizienz zu erkranken gegenüber Menschen, die kein Melatonin einnahmen, um 89 Prozent erhöht. Sie hatten zudem ein fast 3,5-mal höheres Risiko, deswegen in ein Krankenhaus eingeliefert zu werden.
  • das Risiko innerhalb von fünf Jahren zu versterben, bei denjenigen, die Melatonin über ein Jahr eingenommen hatten, bei knapp acht Prozent. Bei denjenigen, die kein Melatonin erhalten hatten, lag es bei etwas über vier Prozent.

„Melatoninpräparate sind möglicherweise nicht so harmlos, wie allgemein angenommen wird. Sollte sich unsere Studie bestätigen, könnte dies Auswirkungen darauf haben, wie Ärzte Patienten über Schlafmittel beraten“, sagte Dr. Ekenedilichukwu Nnadi, Hauptautor der Vorstudie und Oberarzt für Innere Medizin am SUNY Downstate/Kings County Primary Care in New York.

Melatonin: Einschränkungen der Analyse

In der Veröffentlichung wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass es sich um eine vorläufige Studie handelt, die noch nicht von Fachkollegen begutachtet wurde. Darüber hinaus, dass sie keinen kausalen, also ursächlichen Zusammenhang zwischen Melatonin-Einnahme und Herzinsuffizienz belegt, sondern lediglich einen statistischen.

Außerdem wurden in der Analyse die Daten der Menschen aus Ländern, in denen Melatonin nicht verschreibungspflichtig ist, derjenigen Gruppe zugeordnet, die laut Studie kein Melatonin einnahm. Möglicherweise spiegelt das die Analyse der Daten nicht korrekt wider, heißt es in der Mitteilung (externer Link).

Melatonin – ja oder nein? Der Rat eines Mediziners

Die Analyse der Daten sei eine Datensammlung – zwar aufgrund der 130.000 Fälle „mit Gewicht“, aber es sei eben keine klinische Untersuchung. Das gibt Stefan Kääb, Kardiologe am LMU-Klinikum Campus Großhadern zu bedenken. „Ich würde jetzt nicht dazu übergehen, allen Patienten davon abzuraten, die Melatonin mal phasenweise nehmen. Ich würde aber auch nicht dazu übergehen, zu sagen, das kann man jetzt grundsätzlich empfehlen“, sagt der Herzspezialist.

Für die Einnahme von Melatonin bedarf es seiner Ansicht nach „der individuellen Abschätzung und der ärztlichen Überwachung“. Schließlich seien chronische Schlafstörungen ungesund, „für die Psyche wie auch für das Herz-Kreislauf-System“. Gerade wenn die Schlafstörungen auf einen gestörten Tag-Nacht-Rhythmus zurückzuführen seien, mache der Einsatz von Melatonin mit ärztlicher Begleitung für eine gewisse Zeit durchaus Sinn. „Und alles andere, was da vielleicht in der Zukunft an Erkenntnis kommt, muss man abwarten“, sagt Kääb im BR-Interview.

Was ist Melatonin?

Melatonin ist ein Hormon, das vom Körper im Gehirn in der Zirbeldrüse produziert wird und den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Der Melatoninspiegel steigt in der Dunkelheit und sinkt bei Tageslicht. Es wird daher umgangssprachlich auch als „Schlafhormon“ bezeichnet.

Was ist eine Herzinsuffizienz?

Bei einer Herzinsuffizienz ist die Pumpleistung des Herzens eingeschränkt. Das Herz ist dadurch nicht mehr in der Lage, den Körper und damit auch Organe wie Gehirn, Muskeln oder Nieren ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Bisher wurde vermutet, Melatonin sei gut für das Herz (externer Link), unter anderem, weil es den Blutdruck senkt und die Herzfrequenz reguliert.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warten auf den Handwerker – trotz Auftragsrückgang?
Nächster Artikel Unter Regisseur Tom Ford zum Debüt: Adele wird Schauspielerin
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?