WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
    Azorenhoch blockiert den Sommer – Bayern bleibt im Regen
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bauarbeiten brachten sie zu Tage: eine bisher unbekannte und versunkene Burganlage aus dem Mittelalter. Archäologen in Niederbayern haben sie bei Ausgrabungen entdeckt. Das wurde am heutigen Dienstag bei einer Pressekonferenz in Hohenthann im Landkreis Landshut bekannt gegeben.

Inhaltsübersicht
Archäologische Funde deuten auf einen herrschaftlichen HaushaltBurg wurde wohl um 1500 durch Feuer zerstörtGeschichte Hohenthanns wird neu geschriebenFund war ein „Schock“ für Schlossbesitzer

Zum Artikel: Burgruine Falkenstein: Flut bringt Schätze ans Tageslicht

Archäologische Funde deuten auf einen herrschaftlichen Haushalt

Die Reste der Burganlage liegen mitten im Ortskern von Hohenthann im Landkreis Landshut – unter dem Gelände des heutigen Schlosses und der großen Brauerei. Bei Bauarbeiten entdeckten Archäologen Reste aus der bislang unbekannten Burganlage. Auf die Frage, wie groß die Burg ungefähr war, sagt Kreisarchäologe Thomas Richter im BR-Interview: „Das können wir nicht sagen. Wir haben ja nicht unter dem heutigen Schloss gegraben. Wir können die Burg auch nur indirekt nachweisen.“ Und zwar über Funde, die eindeutig für einen herrschaftlichen Haushalt sprechen. Geborgen wurden Reste eines für die damalige Zeit sehr seltenen Glas-Trinkgefäßes sowie hochwertige Ofenkacheln und Keramik, die heute präsentiert wurden.

Burg wurde wohl um 1500 durch Feuer zerstört

Die bislang unbekannte Burganlage wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch ein massives Feuer während des Landshuter Erbfolgekrieges in den Jahren 1504 und 1505 völlig zerstört. „Der Landshuter Erbfolgekrieg hat im Gebiet des heutigen Landkreises Landshut zu ganz erheblichen Zerstörungen geführt“, sagt Richter. Vor allem zu Beginn des Erbfolgekriegs seien in der Gegend ganze Dörfer und Landstriche verwüstet und niedergebrannt worden. Aufgrund der Befunde sei klar, dass es ein massives Feuer auf dem Gelände gegeben hat, das die bislang unbekannte Burg zerstört hat.

Geschichte Hohenthanns wird neu geschrieben

„Für mich ist das sehr spannend und auch sehr erfreulich, dass wir hier Geschichte neu entdecken“, sagt Landshuts Landrat Peter Dreier (FW) bei der Präsentation der neuesten Erkenntnisse. Dreier ist selbst gebürtiger Hohenthanner und lebt bis heute dort. „Wir sind bisher immer davon ausgegangen, dass es in Hohenthann zwei Schlösser gegeben hat. Das jetzige und den Vorgängerbau, von dem es einen Wening-Stich gibt. Jetzt durch diese Funde wissen wir, dass es bereits davor einen Vorgängerbau – nämlich eine Burganlage – gegeben hat. Hier wird die Geschichte neu geschrieben.“

Fund war ein „Schock“ für Schlossbesitzer

Für Schlossbesitzer Johannes Rauchenecker waren die archäologischen Funde zunächst einmal ein „Schock“, wie er im BR-Interview unumwunden zugibt. Der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes für die Brauerei musste gestoppt werden, der Zeitplan war in Gefahr. Allerdings sei die Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Kreisarchäologie sehr gut gewesen, sagt der Schlossbesitzer rückblickend. Die Archäologie habe sehr schnell die Befunde gesichert, so dass es nur eine kurze Verzögerung auf der Baustelle gegeben habe. Und dafür weiß der Schlossherr jetzt auch, dass unter dem Gebäude Reste einer über 500 Jahre alten Burgruine schlummern und die Geschichte von Hohenthann ein neues Kapitel bekommt.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Azorenhoch blockiert den Sommer – Bayern bleibt im Regen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Nächster Artikel Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?