WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: In Bayern sollen kleine Satelliten in Serie gefertigt werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > In Bayern sollen kleine Satelliten in Serie gefertigt werden
Wissen

In Bayern sollen kleine Satelliten in Serie gefertigt werden

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. August 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Navigationsgeräte, Hochwasser-Vorhersagen, Wetterwarnungen für Flugzeuge oder eine effizientere Bewässerung in der Landwirtschaft: Es gibt viele Bereiche, in denen Satellitendaten hilfreich sind – oder sein könnten. Während ein konventioneller Kommunikations-Satellit etwa die Größe eines Lkw-Containers hat, sind die Exemplare, auf die die Raumfahrt heute setzt, teils nur noch so groß wie ein Schuhkarton.

Inhaltsübersicht
Ziel: Serienfertigung von Kleinsatelliten in BayernBislang nur wenige Satelliten aus EuropaEinsatzmöglichkeiten: Hochwasserschutz und LandwirtschaftWeniger Weltraumschrott: Kleine Satelliten verglühen

Ein Forschungsprojekt unter der Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg soll klären, wie die Satelliten noch effizienter eingesetzt werden können. Ein Ziel ist auch: mehr Unabhängigkeit von den USA.

Ziel: Serienfertigung von Kleinsatelliten in Bayern

Auch wenn das längst keine Zukunftsmusik mehr ist und derart kompakte Satelliten bereits im Einsatz sind, startet dazu nun ein Forschungsprojekt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat dafür einen Förderbescheid in Höhe von 1,8 Millionen Euro übergeben.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Telematik-Zentrums der Uni Würzburg und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen wollen ausloten, wie das technische Potenzial dieser Mini-Satelliten bestmöglich ausgeschöpft werden kann. Die Projektleitung liegt bei der Universität Erlangen-Nürnberg. Dazu beteiligen sich fünfzehn Unternehmen und Start-ups, oftmals aus dem Großraum Nürnberg.

Bislang nur wenige Satelliten aus Europa

Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt. Ziel ist es, im Anschluss eine Kleinserienproduktion in Bayern zu starten. Laut Klaus Schilling von der Uni Würzburg ist die Herstellung mehrerer hundert Kleinsatelliten pro Jahr denkbar. Aktuell würden jährlich in Europa nur etwa ein Dutzend Satelliten produziert. Die USA schaffen das binnen weniger Tage, so Schilling.

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen ist mehr Unabhängigkeit – auch von den USA – laut Projektleiter Dietmar Fey ein erklärtes Ziel der Forschungen. Oder wie Wirtschaftsminister Aiwanger es ausdrückt: „Ohne eigene Satelliten müssten wir uns bei der Erdbeobachtung oder Navigation auf andere verlassen“. In der Wirtschaft wiederum könnten durch die Kleinserienproduktion in Bayern neuen Jobs entstehen.

Einsatzmöglichkeiten: Hochwasserschutz und Landwirtschaft

Gründe, weshalb Satelliten immer kleiner werden, gibt es viele. Sie sind billiger in der Herstellung, einfacher zu transportieren, flexibler steuerbar und im Verbund auch besser für mögliche Ausfälle gewappnet.

Das DLR hat die Kleinsatelliten als einen „der wesentlichen Motoren des dynamischen Zukunftsmarkts Raumfahrt“ ausgemacht. Im laufenden Jahrzehnt werden demnach schätzungsweise 15.000 Satelliten ins All gebracht – rund 90 Prozent davon gehören zur Klasse der Kleinsatelliten. Sie sollen etwa Daten über die Bodenfeuchte erfassen, was bei der Bekämpfung von Waldbränden helfen könnte – oder bei der effizienteren Bewässerung von Feldern in der Landwirtschaft, so Projektleiter Fey.

Auch Flugzeuge könnten besser als bislang vor Extremwettern gewarnt werden. Etwa indem die Kleinsatelliten die Daten von Wetterballons unmittelbar an die Flugzeuge übertragen. Bislang kommen die Informationen indirekt über den Umweg von Bodenstationen in die Flugzeug-Cockpits. Auch der Hochwasserschutz könnte sich mit mehr Daten von Kleinsatelliten weiter verbessern: indem die Gewässer vom Weltraum aus überwacht werden.

Weniger Weltraumschrott: Kleine Satelliten verglühen

Angesichts der 15.000 Satelliten, die allein in diesem Jahrzehnt in die Erdumlaufbahn gebracht werden sollen, tut sich die Frage auf, was das für das Problem mit dem Weltraumschrott bedeutet. Bereits jetzt sind alte Satelliten und Raketenteile im Orbit eine Herausforderung. Kleinsatelliten sind in dieser Hinsicht laut Schilling von der Uni Würzburg aber unproblematisch. Aufgrund ihrer kompakten Maße würden die Mini-Satelliten beim Eintritt in die Erdatmosphäre komplett verglühen.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nach „FCK AfD“ am Dom: Bistum distanziert sich von Licht-Aktion
Nächster Artikel Verstümmelte Igel: Grüne wollen Nacht-Verbot für Mähroboter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?