WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
Wissen

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. September 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein weißgrünblauer Schimmelflaum wächst vom Rücken über den Buchdeckel, eine prallvolle und patschnasse Akte ist durchsetzt mit roten Punkten. So sehen Bücher und Akten aus, wenn sie eine Woche im Wasser liegen und dabei Luft und Wärme auf sie einwirken, erklärt der Katastrophenübungsleiter Matthias Frankenstein. Der ausgebildete Papierrestaurator ist Fachberater für Kulturschutzgut an der Technischen Universität Darmstadt.

Inhaltsübersicht
Hochwasser, Alptraum der ArchivareDuschen, dokumentieren, dicht machenKleines Zeitfenster gegen ZerstörungZum Erhalt verpflichtetKlimawandel bedroht auch kollektives Gedächtnis

Drei große Mülltonnen mit gewässerten Akten stehen da. Aus den Tonnen stinkt es. In diesem Fall ist das Absicht, denn mitten in der Nürnberger Altstadt wird eine Katastrophe rund um Kulturgüter aus Archiven simuliert.

Hochwasser, Alptraum der Archivare

„Hochwasser, ausgelöst durch Starkregen, und dann tritt eben das Wasser in einen Magazinraum oder einen Archivraum ein und ist verschmutzt mit Fäkalien, mit Öl, mit allen möglichen Dingen“, das ist der Alptraum von Christine Sauer, der Leiterin der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Nürnberg. Wie man die wertvollen Bücher, Akten und Urkunden aus so einer Katastrophe bergen, retten und wieder zugänglich machen kann, darum dreht sich die Übung vor der Katharinenruine mitten in der Nürnberger Altstadt.

Duschen, dokumentieren, dicht machen

Jetzt schlägt die Stunde der Bücherretter – also der Archivare und Restauratoren. Insgesamt 24 sind es, die aus Nürnberg, Schwabach, Erlangen, Lauf und Wendelstein an der Katastrophenübung teilnehmen. Wie bei der Spurensicherung sind alle mit weißen Schutzanzügen und Atemschutz ausgerüstet. Ihre Aufgabe: tonnenweise Bücher, Dokumente und Baupläne möglichst schnell schimmelfrei und wenigstens oberflächlich sauber bekommen.

Auf Biertischen sind Duschen, Fotostationen und eine große Rolle Frischhaltefolie aufgebaut. Damit werden die Archivalien luftdicht verpackt, danach eingefroren und später gründlich gereinigt.

Kleines Zeitfenster gegen Zerstörung

48 Stunden bleiben den Bücherrettern, dann zerstört Schimmel eine Geburtsurkunde oder ein anderes wichtiges Dokument. Ein Horrorszenario für die Leiterin des Gemeindearchivs Wendelstein, Katharina Polster. „Das sind Urkunden, die wir täglich im Gebrauch haben“, sagt sie im BR-Interview. In ihrem kleinen Archiv stünden für den Ernstfall zwei bis drei Mitarbeiter zur Rettung bereit, da habe sie einfach keine Chance, die Akten in großem Umfang retten zu können. Während der Übung lernen die Teilnehmenden auch, sich untereinander zu vernetzen und einander zu helfen.

Nur wenn in diesem kurzen Zeitfenster alle Handgriffe sitzen, können Bücher, Dokumente und einzigartige Kulturgüter erhalten werden. Das haben die Fachleute, die bei den großen Katastrophen, etwa im Ahrtal, mit angepackt haben, den Teilnehmenden an der Übung in Nürnberg zwei Tage lang in Theorie und Praxis eingebläut.

Zum Erhalt verpflichtet

Die Restauratorin der Stadtbibliothek Nürnberg, Sonja Hassold, erklärt, sie alle seien für die Objekte in ihren Häusern auch verantwortlich. Gemeint ist damit, dass die Kulturgüter erhalten bleiben und zugänglich sind. Das ist in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder geregelt.

Hassold arbeitet in direkter Nachbarschaft zum Übungsareal an der Katharinenruine in der Stadtbibliothek Nürnberg. Die Restauratorin hat Angst vor Starkregenereignissen. „Wir haben hier ein tolles, relativ neues Gebäude, bei dem beim Bau auf möglichst alle Maßnahmen geachtet wurde, um die Objekte in den Magazinen zu schützen. Aber gegen so Katastrophen wie im Ahrtal ist kein Haus gefeit“, so Hassold.

Klimawandel bedroht auch kollektives Gedächtnis

Bei dem Hochwasser im Ahrtal vor vier Jahren kamen 183 Menschen ums Leben. Was die wenigsten wissen: In jeder betroffenen Gemeinde gab es auch palettenweise Geburtsurkunden, Gerichtsakten und historische Bücher, die von den Schlamm- und Wassermassen beschädigt wurden. Bis heute sind viele noch nicht restauriert.

Wegen der Gefahren, denen Archive durch den Klimawandel ausgesetzt sind, hatte sich 2016 der „Notfallverbund Großraum Nürnberg“ gegründet. Das war noch deutlich vor der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021, bei dem auch Kulturgüter unwiederbringlich zerstört wurden. Gestartet waren damals das Staatsarchiv Nürnberg, das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und das Stadtarchiv Nürnberg.

Inzwischen haben sich auch die Stadtarchive umliegender Städte und Gemeinden, die Archive der Universitäten und das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum dem Notfallverbund angeschlossen. In jüngster Zeit traten auch Unternehmensarchive dem Verbund bei. Sie alle wollen sich mit der Katastrophenübung in Nürnberg auf den Ernstfall vorbereiten.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
Nächster Artikel Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?