WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Keine Zukunft, dafür Krieg: Wer rettet die Jugend?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Keine Zukunft, dafür Krieg: Wer rettet die Jugend?
Wissen

Keine Zukunft, dafür Krieg: Wer rettet die Jugend?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. September 2025 08:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Krieg und Krisen auch bei TikTok

Social Media spült auch Krieg und Krisen in die Timeline. Das beschäftige die Jugend sehr wohl, so Sozialforscher Kilian Hampel: „Ganz oben auf der Sorgenliste steht der Krieg in Europa und in Nahost – und damit verbunden eine drohende Kriegsangst im eigenen Land in den nächsten Jahren.“ In seiner Studie „Jugend in Deutschland 2025“ (externer Link) sieht Hampel als Co-Autor die unter 25-Jährigen auch durch die anhaltenden Preissteigerungen beunruhigt. Immer mehr junge Menschen seien verschuldet. Aber die gute Nachricht: Die Jugend selbst sieht sich nicht grundsätzlich als Opfer, sagt Hampel.

Inhaltsübersicht
Krieg und Krisen auch bei TikTokDie Jugend hat bessere VerhandlungschancenAlte wählen AlteJunge Menschen in die Politische Beteiligung

Die Jugend hat bessere Verhandlungschancen

Auch die Kluft, die durch die Bildung der Eltern entsteht, nehme zu, so Albrecht von Lucke. Es sei ein riesiger Unterschied, ob man in einem Akademikerhaushalt mit Platz und Bildungschance aufwachse oder als Flüchtlingskind in einer Großfamilie auf engstem Raum. Gleichzeitig hätten die Jungen auch eine Chance, weil die Boomer-Generation viele Arbeitsplätze frei macht: Deshalb hat beispielsweise die junge Generation ausgesprochen gute Verhandlungspositionen, wenn sie in der Wirtschaft ihre Konditionen verhandelt. Das ist ein Unterschied gegenüber anderen Generationen.

Alte wählen Alte

Laut dem Deutschen Jugendinstitut sind fast 60 Prozent der Wahlberechtigten älter als 50 Jahre. Gleichzeitig liegt das Durchschnittalter der Bundestagsabgeordneten aktuell bei 47,1 Jahren. Die älteste Fraktion stellt mit rund 50,7 Jahren die AfD. 25 Abgeordnete sind zwischen 1996 und 2001 geboren. Das zeigt die Abgeordneten-Statistik des Bundestags (externer Link).

Die Generation Ü50 trifft politische Entscheidungen für ein Deutschland, das zunehmend aus Rentnerinnen und Rentnern besteht: 23 Prozent der Wählerinnen und Wähler sind über 70 Jahre alt. Auch in kommunalen Parlamenten sind eher ältere und gebildete Menschen zu finden. Denn etwa Stadtrat oder Stadträtin sein kostet (Familien-) Zeit und damit Geld.

Junge Menschen in die Politische Beteiligung

Pia Jaeger vom Deutschen Jugendinstitut unterstreicht deswegen, wie wichtig es sei, junge Menschen bei Gesetzgebungsverfahren zu beteiligen – beispielsweise durch das Instrument von Jugendparlament oder Zukunftsrat. Und die Generation Z dürfe nicht müde werden, bei Eltern und Großeltern zu anzumahnen: Lebt „enkeltauglich!“ Albrecht von Lucke sagt: „Die Jungen können und müssen sich solidarisieren mit denen unter den Älteren, die eigentlich das Beste für ihre Kinder und Enkelkinder wünschen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Konzertsaal Polling: Vor 50 Jahren Ruine, heute weltweit gefragt
Nächster Artikel Identitätsklau per WhatsApp – die neue Masche der Abzocker
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur 7. Oktober 2025
Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?