WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Klassenzimmer Alpen“: Artenvielfalt-Unterricht direkt am Berg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Klassenzimmer Alpen“: Artenvielfalt-Unterricht direkt am Berg
Wissen

„Klassenzimmer Alpen“: Artenvielfalt-Unterricht direkt am Berg

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Simon klappt den Meterstab aus und legt ihn auf die Bergwiese am Breitenberg. Gemeinsam mit Veronika, Henry, Lilly und den anderen Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Halblech wollen sie die Artenvielfalt erforschen. Dafür müssen sie erstmal ihre Forscherfläche abstecken. „Wir messen zwei Meter auf zwei Meter und da spannen wir eine Schnur rum“, erklärt Simon. „Dann wissen wir, was unsere Fläche ist und können da auch die Aufgaben machen.“

Inhaltsübersicht
Schulkinder finden heraus, was da eigentlich so wächstLBV will „Begeisterung für Natur“ weckenDie Erfahrung: Es hat einen Wert, Natur zu erhaltenKinder sind begeistert vom „Unterricht draußen“

Schulkinder finden heraus, was da eigentlich so wächst

Möglichst selbstständig sollen die Kinder die Bergwiese erforschen. In der ersten Aufgabe geht es darum, was da so alles blüht, in gelb, lila, orange, blau und weiß. „Wir zählen die Blumen, damit wir rausfinden, wie viele Blumen das insgesamt in diesem Feld sind“, sagt Veronika. Sie kommen auf sieben verschiedene Blumenarten. Die gilt es dann zu bestimmen.

Da hilft ein Blick in das Bestimmungsbuch mit den Bildern und Beschreibungen der Pflanzen. Alpenwundklee, Orange-rotes Habichtskraut, Schwarz-buntblättrige Teufelskralle – da sind einige schwierige Pflanzennamen dabei. „Das geht jetzt nicht grade leicht von der Zunge“, sagt Simon und schmunzelt. Pflanzen bestimmen, Bodentiefe messen, die Blumen genau beschreiben: Ein Arbeitsblatt gibt die Aufgaben vor.

LBV will „Begeisterung für Natur“ wecken

Nach den pflanzlichen Zungenbrechern geht es zu den Tieren auf der Wiese: Mit Becherlupen in der Hand suchen die Kinder die Fläche danach ab, was dort so kreucht und fleucht. Simon hat zwei Käfer entdeckt: Deckel auf, Käfer rein und – vorsichtig – wieder zu. „Das sind Soldatenkäfer, glaube ich“, sagt Simon und zeigt sie Monika Schirutschke vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz. „Zu denen kann man auch Weichkäfer sagen“, erklärt die Projektleiterin beim LBV in Schwaben. „Das ist ein bisschen ein schönerer Name.“

Die Begeisterung für die Natur will der Landesbund für Vogel- und Naturschutz bei den Kindern mit dem „Klassenzimmer Alpen“ wecken. Spielerisch geht es um Vielfalt und Artenschutz. Dabei ist es wichtig, in der Natur zu sein, sagt Projektleiterin Schirutschke. „Was man mit Spaß erlebt und mit Freude, diese besonderen Ereignisse behält man langfristig im Kopf. Das ist intensives, nachhaltiges Lernen draußen.“

Die Erfahrung: Es hat einen Wert, Natur zu erhalten

Seit zehn Jahren gibt es das Projekt „Klassenzimmer Alpen“, das der LBV in Schwaben betreut. Acht Projektgrundschulen aus dem Ost- und Oberallgäu sind beteiligt. Die Kinder erforschen nicht nur die Artenvielfalt auf der Bergwiese. Sie untersuchen auch Flüsse, Bäche und stehende Gewässer. Auch hier lernen sie viel über das komplexe Ökosystem, die komplizierten Zusammenhänge und die Einflüsse des Menschen auf die Natur.

Das Netzwerk, die Biodiversität und deren Erhalt seien wichtig, sagt Monika Schirutschke. Nur so könne man auch die Lebensgrundlage der Menschen bewahren. „Die Kinder müssen selber sehen, dass es einen Wert hat, das Ganze zu erhalten.“

Kinder sind begeistert vom „Unterricht draußen“

Die Schulkinder besuchen die Bergwiesen und Gewässer nicht nur einmal. So können sie auch sehen, wie sich die Flächen im Lauf der Jahreszeiten verändern. Am Breitenberg haben die Kinder der Grundschule Halblech viel gelernt. Und sie hatten sichtlich Spaß am Unterricht im Klassenzimmer Alpen.

„Da kann man mal rausgehen und muss nicht den ganzen Tag in der Schule hocken“, sagt Veronika. Und Simon findet es „total cool, dass wir mit der kompletten Klasse auf einen Berg oder eine Wiese gehen, weil das so viel Spaß macht.“

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Soll man Vögel auch im Sommer füttern?
Nächster Artikel Bafög-Reform: Was sich für Schüler und Studenten ändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?