WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Aktivrente: Was gibt es bei Arbeitsverträgen zu beachten?
    16. Oktober 2025
    IG Metall Bayern für Lockerung des Verbrenner-Aus 2035
    16. Oktober 2025
    IBAN-Check und die Folgen – Überweisungs-Chaos?
    16. Oktober 2025
    Experten erwarten stabile Kassenbeiträge: Folgen für Versicherte
    16. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
    Umstrittene Entscheidung – wirklich genug Wölfe in Bayern?
    15. Oktober 2025
    Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
    14. Oktober 2025
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Lieferengpass bei Büchern: Woran liegt’s?
    16. Oktober 2025
    „Looking for Freedom“: Musikproduzent Jack White gestorben
    16. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    16. Oktober 2025
    Intime Momentaufnahmen: Helmut Newtons „Polaroids“ in München
    15. Oktober 2025
    Auf Oscar-Kurs: „After the Hunt“ mit Julia Roberts
    15. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Wissen

Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. Oktober 2025 09:49
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Kometen bestehen aus Staub, Eis und Gestein und gelten daher als eine Art „schmutzige Eisbälle“, die weit im äußeren Sonnensystem ihre Bahnen um die Sonne ziehen. Normalerweise sind Kometen zu weit entfernt, als dass wir auf der Erde etwas von ihnen mitbekommen würden. Doch derzeit sind gleich zwei Besucher aus dem fernen Sonnensystem am Nachthimmel sichtbar: ein Komet namens C/2025 R2 (SWAN), kurz „SWAN“ sowie ein Komet mit der Bezeichnung C/2025 A6 (Lemmon), kurz „Lemmon“.

Inhaltsübersicht
Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde erst im September entdecktVielleicht sogar mit dem bloßen Auge sichtbar: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Während Beobachterinnen und Beobachter für beide Kometen derzeit noch ein Fernglas benötigen, könnte Komet „Lemmon“ in den nächsten Tagen und Wochen sogar so hell werden, dass er mit dem bloßen Auge am Nachthimmel erstrahlt.

Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde erst im September entdeckt

Führt die Bahn eines Kometen ihn in die Nähe der Sonne, sorgt deren Wärme dafür, dass die flüchtigen Stoffe dieses „schmutzigen Eisballs“ anfangen, auszugasen. Um den Kern des Kometen bildet sich eine Hülle aus Gas und Staub, die sogenannte Koma, sowie der für Kometen charakteristische Schweif. Inzwischen werden viele solcher Kleinkörper im Sonnensystem von professionellen Himmelsdurchmusterungen aufgespürt, die den Himmel nach Asteroiden absuchen, die der Erde gefährlich nahekommen könnten. Doch der Komet SWAN wurde erst im September von einem Amateurastronomen auf Aufnahmen eines Sonnenobservatoriums entdeckt, als er der Sonne schon extrem nah war. Seinen sonnennächsten Punkt durchlief er am 12. September 2025 und entfernt sich seitdem wieder von der Sonne.

Grund für die recht späte Entdeckung war, dass Kometen aus allen Himmelsrichtungen kommen können – inklusive aus Richtung der Sonne. Dort sind Himmelsdurchmusterungen nach erdnahen Asteroiden nicht möglich, weil das Sonnenlicht alles überstrahlt.

SWAN wird der Erde am 20. Oktober am nächsten kommen und in einer Entfernung von rund 40 Millionen Kilometern passieren. Seit einigen Tagen ist der Komet SWAN nun auch von der nördlichen Halbkugel aus mit dem Fernglas sichtbar. Doch in den kommenden Tagen sollte es einfacher werden, den Kometen im Fernglas zu erwischen, denn er wird zwar nicht sehr viel heller werden, aber von Tag zu Tag höher am Nachthimmel stehen. Er durchläuft dabei die Sternbilder der Schlange, des Schilds und des Schützen, die im Oktober abends nur knapp über dem Horizont im Südwesten stehen, Anfang November im Süden.

Wer sich selbst auf die Kometenjagd nach SWAN begeben möchte, sollte daher neben den passenden Wetterbedingungen eine möglichst freie Sicht zum Horizont im Südwesten sowie ein Fernglas mitbringen – und im Idealfall bereits in der Dämmerung mit der Suche nach dem Kometen anfangen, da er später am Abend bereits unter dem Horizont verschwunden sein wird. SWAN wird noch bis Anfang November im Fernglas sichtbar sein, bevor er in den Tiefen des Sonnensystems aus unserem Blickfeld verschwindet.

Vielleicht sogar mit dem bloßen Auge sichtbar: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Etwas leichter könnte es sein, den Kometen Lemmon zu beobachten: Er ist nicht nur heller, sondern steht auch höher am Himmel – derzeit unter dem Großen Wagen, bevor er in den nächsten Tagen zum Sternbild Bärenhüter weiterwandert. „Er ist noch einige Tage lang besser am Morgenhimmel als am Abendhimmel zu sehen“, sagt Uwe Pilz. Mit einem Fernglas erscheint er als milchiger Fleck inklusive Schweif. Seinen erdnächsten Punkt erreicht Lemmon am 21. Oktober und wird deshalb in den nächsten Tagen noch etwas heller werden – vielleicht sogar so hell, dass er von dunklen Standorten aus mit dem bloßen Auge sichtbar sein könnte.

Deshalb brauchen Kometenjäger vielleicht neben den passenden Wetterbedingungen, dem Fernglas und vielleicht einer App oder einer Sternkarte noch etwas, um die Kometen SWAN und Lemmon zu beobachten: ein wenig Geduld. Zeit genug ist noch: Der Komet SWAN wird noch bis Anfang November sichtbar sein, Lemmon wird erst Mitte November in der Abenddämmerung verschwinden.

 

Dir gefällt vielleicht

Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet

Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre

Umstrittene Entscheidung – wirklich genug Wölfe in Bayern?

Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?

Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Intime Momentaufnahmen: Helmut Newtons „Polaroids“ in München
Nächster Artikel Hohe Preise, teure Energie – Wie können wir das noch bezahlen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Aktivrente: Was gibt es bei Arbeitsverträgen zu beachten?
Wirtschaft 16. Oktober 2025
Lieferengpass bei Büchern: Woran liegt’s?
Kultur 16. Oktober 2025
IG Metall Bayern für Lockerung des Verbrenner-Aus 2035
Wirtschaft 16. Oktober 2025
„Looking for Freedom“: Musikproduzent Jack White gestorben
Kultur 16. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?