WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Wissen

Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2025 11:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kometen bestehen aus Staub, Eis und Gestein und gelten daher als eine Art „schmutzige Eisbälle“, die weit im äußeren Sonnensystem ihre Bahnen um die Sonne ziehen. Normalerweise sind Kometen zu weit entfernt, als dass wir auf der Erde etwas von ihnen mitbekommen würden. Doch derzeit sind gleich zwei Besucher aus dem fernen Sonnensystem am Nachthimmel sichtbar: ein Komet namens C/2025 R2 (SWAN), kurz „SWAN“ sowie ein Komet mit der Bezeichnung C/2025 A6 (Lemmon), kurz „Lemmon“. Komet „Lemmon“ könnte sogar so hell werden, dass er mit dem bloßen Auge am Nachthimmel erstrahlt.

Inhaltsübersicht
Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde erst im September entdecktVielleicht sogar mit dem bloßen Auge sichtbar: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Komet C/2025 R2 (SWAN) wurde erst im September entdeckt

Führt die Bahn eines Kometen ihn in die Nähe der Sonne, sorgt deren Wärme dafür, dass die flüchtigen Stoffe dieses „schmutzigen Eisballs“ anfangen, auszugasen. Um den Kern des Kometen bildet sich eine Hülle aus Gas und Staub, die sogenannte Koma, sowie der für Kometen charakteristische Schweif.

Inzwischen werden viele solcher Kleinkörper im Sonnensystem von professionellen Himmelsdurchmusterungen aufgespürt, die den Himmel nach Asteroiden absuchen, die der Erde gefährlich nahekommen könnten. Doch der Komet SWAN wurde erst im September von einem Amateurastronomen auf Aufnahmen eines Sonnenobservatoriums entdeckt, als er der Sonne schon extrem nah war. Seinen sonnennächsten Punkt durchlief er am 12. September 2025 und entfernt sich seitdem wieder von der Sonne.

Grund für die recht späte Entdeckung war, dass Kometen aus allen Himmelsrichtungen kommen können – inklusive aus Richtung der Sonne. Dort sind Himmelsdurchmusterungen nach erdnahen Asteroiden nicht möglich, weil das Sonnenlicht alles überstrahlt.

SWAN hat seinen erdnächsten Punkt am 20. Oktober passiert. Seit einigen Tagen war der Komet SWAN auch von der nördlichen Halbkugel aus mit dem Fernglas sichtbar. Doch in den kommenden Tagen sollte es einfacher werden, den Kometen im Fernglas zu erwischen, denn er wird zwar nicht sehr viel heller werden, aber von Tag zu Tag höher am Nachthimmel stehen. Er befindet sich in der Nähe der Sternbilder Adler und Wasserman, die im Oktober abends nur knapp über dem Horizont im Südwesten stehen, Anfang November im Süden.

Wer sich selbst auf die Kometenjagd nach SWAN begeben möchte, sollte daher neben den passenden Wetterbedingungen eine möglichst freie Sicht zum Horizont im Südwesten sowie ein Fernglas mitbringen – und im Idealfall bereits in der Dämmerung mit der Suche nach dem Kometen anfangen, da er später am Abend bereits unter dem Horizont verschwunden sein wird. SWAN wird noch bis Anfang November im Fernglas sichtbar sein, bevor er in den Tiefen des Sonnensystems aus unserem Blickfeld verschwindet.

Vielleicht sogar mit dem bloßen Auge sichtbar: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Etwas leichter könnte es sein, den Kometen Lemmon zu beobachten: Er ist nicht nur heller, sondern steht auch höher am Himmel – derzeit unter dem Großen Wagen, bevor er in den nächsten Tagen zum Sternbild Bärenhüter weiterwandert. „Er ist noch einige Tage lang besser am Morgenhimmel als am Abendhimmel zu sehen“, sagt Uwe Pilz, Vorsitzender des Vereins Vereinigung der Sternenfreunde (VdS). Mit einem Fernglas erscheint er als milchiger Fleck inklusive Schweif. Seinen erdnächsten Punkt hat Lemmon am 21. Oktober passiert und wird deshalb in den nächsten Tagen noch etwas heller werden – vielleicht sogar so hell, dass er von dunklen Standorten aus mit dem bloßen Auge sichtbar sein könnte.

Deshalb brauchen Kometenjäger vielleicht neben den passenden Wetterbedingungen, dem Fernglas und vielleicht einer App oder einer Sternkarte noch etwas, um die Kometen SWAN und Lemmon zu beobachten: ein wenig Geduld. Zeit genug ist noch: Der Komet SWAN wird noch bis Anfang November sichtbar sein, Lemmon wird erst Mitte November in der Abenddämmerung verschwinden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kein Veto: ZF kann in Schweinfurt knapp 1.000 Stellen streichen
Nächster Artikel Entlassungen und neue Finanzierung: Wie sich Webasto retten will
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?