WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kreuzottern im Bayerischen Wald: Warum Panik nicht nötig ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kreuzottern im Bayerischen Wald: Warum Panik nicht nötig ist
Wissen

Kreuzottern im Bayerischen Wald: Warum Panik nicht nötig ist

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Diese Nachricht vor einigen Tagen ließ aufhorchen: Schlangenforscher vermuten eine große Population an Kreuzottern im Bayerischen Wald. Auf einer Wiese in Lindberg im Kreis Regen wurden sieben der Tiere gleichzeitig gefunden. Und das, obwohl die einzige Giftschlange Bayerns als stark gefährdet gilt und auf der Roten Liste steht. Früher wurden sie sehr gefürchtet und daher häufig getötet.

Inhaltsübersicht
Im Bayerischen Wald gibt es noch KreuzotternBayerisch-tschechischer Grenzkamm ist RückzugsortKreuzottern lieben es feucht, zu viel Hitze vertragen sie nichtWie wahrscheinlich ist es, auf eine Kreuzotter zu treffen?Schlangen flüchten meist vor Menschen

Im Bayerischen Wald gibt es noch Kreuzottern

Im Bayerischen Wald gebe es tatsächlich noch Kreuzottern, aber nur ganz punktuell in bestimmten Gebieten, sagt Markus Schmidberger vom Landesbund für Vogelschutz in Cham. Etwa in einigen Berg-Hochlagen mit Waldwiesen, zum Beispiel in der Region Arber-Kaitersberg. In der Oberpfalz findet man vereinzelt noch welche in den Kiefernwäldern zwischen Roding und Bodenwöhr. Denn der Lebensraum muss perfekt passen. Er muss etwa tagsüber warm, aber nachts kühl sein.

Bayerisch-tschechischer Grenzkamm ist Rückzugsort

Kreuzottern brauchen Moorgebiete oder strukturreiche Landschaften, zum Beispiel Wiesen mit Hecken und Lesesteinmauern, lichte Wälder oder Waldränder mit Totholz und Steinen. All das wird in Bayern immer seltener. Dazu kommen Zersiedelung und Straßen. Das schränkt den Lebensraum der Schlangen ein. „Wo die intensive Landwirtschaft beginnt und es viele Straßen gibt, da findet man keine Kreuzotter mehr“, sagt Paul Hien. Er ist Kreuzotter-Experte im Bayerischen Wald, einer der versiertesten Kenner dieser Schlangenart.

„Im vorderen Bayerischen Wald zum Beispiel sind schon seit Jahren keine mehr nachgewiesen worden“, sagt er. Hien erforscht auch für den Nationalpark Bayerischer Wald, wie es um die Bestände steht. Aber der ganze hintere Grenzbereich zu Tschechien vom Arber bis zum Plöckenstein sei immer noch ein „gutes Kreuzotter-Gebiet.“ Aber es sei nur ein schmaler Streifen, der fast jedes Jahr kleiner werde. Die Tiere profitierten hier aber von den Beständen im direkt angrenzenden Tschechien, wo im Grenzgebiet viele nasse Wiesen niemals trockengelegt worden sind.

Kreuzottern lieben es feucht, zu viel Hitze vertragen sie nicht

Kreuzottern liegen zwar wie alle Schlangen gern in der Sonne, um als wechselwarme Tiere „auf Temperatur“ zu kommen. Aber sie brauchen zugleich genügend Feuchtigkeit und gehören bei den Schlangen zu den eher kälteliebenden Arten. Zu viel Hitze vertragen sie nicht. Auch im Schwarzwald lebten zum Beispiel noch Restpopulationen in Mooren, erzählt Hien. Eigentlich sei es ihnen dort aber schon zu warm geworden. Isolierte Vorkommen gibt es auch noch in den Alpen, im Fichtelgebirge oder im Nürnberger Reichswald. Hier besteht aber teilweise schon die Gefahr von Inzucht und damit Krankheitsanfälligkeit.

Wie wahrscheinlich ist es, auf eine Kreuzotter zu treffen?

Erwachsene Kreuzottern fressen Frösche und Kleinsäuger, vor allem alle Arten von Mäusen. Junge Kreuzottern werden nach ihrer Geburt nicht gefüttert, sondern müssen sich von Anfang an selbst ernähren. Sie schaffen aber noch keine Mäuse, sondern brauchen leichtere Beute, vor allem kleine Eidechsen und „Hüpferlinge“, also kleine Frösche. Auch deren Bestände gehen jedoch zurück, ein weiterer Grund, warum es immer weniger Kreuzottern gibt. Junge Kreuzottern sind zwar schon giftig, werden aber oft selbst gefressen – von größeren Vögeln oder Igeln.

Schließlich seien die Schlangen am Anfang nicht viel größer als ein längerer Regenwurm, sagt Schmidberger vom LBV. Auch er hat einen Überblick über die Kreuzotter-Bestände der Region. Er bestätigt ebenfalls, dass man in der Oberpfalz noch einzelne Populationen in den Kiefernwäldern bei Roding finde. Ebenso im Gebiet zwischen Tiefenbach und Schönsee. Auch im geschützten Arracher Moor im Landkreis Cham gibt es die Tiere noch. Aber es handele sich um kleine Populationen, keinesfalls um Massenvorkommen: „Mittlerweile ist die Kreuzotter so selten geworden, dass es wie ein Sechser im Lotto ist, eine zu sehen“, sagt Schmidberger.

Schlangen flüchten meist vor Menschen

Es ist also eine Seltenheit, draußen in der Natur tatsächlich eine zu sehen. „Selbst auf Bergwiesen, von denen ich weiß, dass hier Kreuzottern leben, muss ich sie erst einmal suchen“, erzählt der LBV-Experte. Die Tiere verstecken sich in der Regel, bevor man sie entdeckt. Etwas länger bleiben meistens nur trächtige Weibchen liegen, hat Schmidberger beobachtet. Auch Kreuzotter-Experte Hien sagt, dass die Schlangen in der Regel flüchten, bevor ein Mensch naht.

Wer in Gebieten wandert, wo Kreuzottern leben, sollte aber darauf achten, wo er hintritt und außerdem lange Hosen und geschlossene Wanderschuhe tragen. Das gilt aber nicht nur für den Bayerischen Wald. „Ich wundere mich immer, wenn zum Beispiel in der Pupplinger Au in Oberbayern Leute barfuß über Heideflächen oder Wiesen laufen“, sagt Hien. Denn auch dort leben noch Kreuzottern. Wer Angst hat, zum Beispiel beim Beerenpflücken auf eine Schlange zu treffen, sollte vorher mit einem langen Stock in den Büschen hin und her rascheln, empfiehlt er. Dann flüchten die Tiere.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Musikrat schlägt Alarm: Zu wenige Musikpädagogen im Lehramt
Nächster Artikel Immer weniger Bewerber: Warum will niemand Musik unterrichten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?