WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Magic Mushrooms“-Wirkstoff gegen Schmerzen und Depressionen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Magic Mushrooms“-Wirkstoff gegen Schmerzen und Depressionen
Wissen

„Magic Mushrooms“-Wirkstoff gegen Schmerzen und Depressionen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. November 2025 09:51
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Psilocybin ist eine psychoaktive Substanz und kann Halluzinationen auslösen. Sie steckt unter anderem im „Spitzkegeligen Kahlkopf“. Dieser Pilz wächst im Herbst vor allem auf gut gedüngten Wiesen in höheren Lagen und wird gerne – wenn auch nicht legal – von Menschen gesammelt, die auf der Suche nach einem Erlebnis der ganz besonderen Art sind. Doch mehrere jüngst veröffentliche Studien zeigen auch das therapeutische Potential des Wirkstoffs.

Inhaltsübersicht
Hochwirksam bei Schmerzen und DepressionenBeim Sammeln lauern tödliche Gefahren

Hochwirksam bei Schmerzen und Depressionen

Eine Forschergruppe aus den USA konnte nachweisen, dass Psilocybin bei Mäusen chronische Schmerzen unterdrückt. Der Wirkstoff ist sehr präzise dosierbar und macht nicht süchtig. Deshalb könnte er möglicherweise die Schmerztherapie mit schnell abhängig machenden Opioiden ersetzen.

Einen konkreten Nachweis für die Wirksamkeit von Psilocybin bei der Behandlung von Depressionen liefert eine Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim und der Charité Berlin. Menschen, die bislang auf keine Therapie angesprochen hatten, erhielten ein oder zwei Gaben Psilocybin und wurden gleichzeitig psychologisch behandelt. Bei rund einem Drittel der Teilnehmer klangen nicht nur die Symptome ab. Die Langzeitbeobachtung zeigte zudem, dass die antidepressive Wirkung auch noch nach einem Jahr vorhanden war und möglicherweise eine vollständige Genesung erreicht werden kann.

Psilocybin kann als akute Nebenwirkungen Kopfschmerzen, Übelkeit, Ängstlichkeit, Schwindel und Blutdruckanstieg auslösen. In seltenen Fällen kommt es auch zu Paranoia und vorübergehende Denkstörungen. Besonders bei jungen Menschen kann Psilocybin sogar Psychosen auslösen. Kritiker sehen langfristig zudem die Gefahr von Flashbacks und mögliche negative Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur des Konsumenten.

Beim Sammeln lauern tödliche Gefahren

Die Pilzdroge, die während der Hippie-Epoche in den 1960er Jahren populär wurde, gilt als Alternative zum ähnlich wirkenden, synthetischen LSD. Daher nutzen im Herbst manche die Pilzsaison, um die psilocybinhaltigen Spitzkegeligen Kahlköpfe zu sammeln. Doch genauso wie bei „Magic Mushrooms“ aus dem Internet ist der Besitz und auch das Sammeln von psilocybinhaltigen Pilzen in Deutschland strafbar.

Noch größere Gefahr droht allerdings von anderer Seite: Selbst Profis können den Pilz nur schwer von teils tödlich giftigen Doppelgängern wie dem „Spitzköpfigen Raukopf“ unterscheiden. Immer wieder müssen deshalb beispielsweise im Klinikum Rechts der Isar Menschen behandelt werden, die psilocybinhaltige Pilzen konsumiert haben. In einem Fall waren die Nieren eines jungen Menschen derart geschädigt, dass er sein Leben lang eine Dialyse benötigt.

Der illegale Konsum der Pilzdroge ist also ein unkalkulierbares Risiko. Unter ärztlicher Aufsicht kann Psilocybin jedoch seine Heilkräfte entfalten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wenn ein Rabbi liebt: „Nobody Wants This“ auf Netflix
Nächster Artikel Schmerzmittel: Worauf es bei Einnahme und Wirkung ankommt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?