WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Medientage München starten: Unsicherheit und Innovation
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Medientage München starten: Unsicherheit und Innovation
Wissen

Medientage München starten: Unsicherheit und Innovation

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2025 12:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Medientage München gelten als eines der wichtigsten Branchentreffen in Europa. Rund 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen bis Freitag zusammen, um über den digitalen Wandel ihrer Branche zu sprechen. Die Stimmung ist zurückhaltend: Technologische Umbrüche wie Künstliche Intelligenz und automatisierte Informationssysteme verunsichern viele. Es ist unklar, wie sich Journalismus und die Medienwelt dadurch verändern werden. Die Eröffnung der 39. Medientage München steht auch deshalb unter dem Motto „WTFuture?!“ und dreht sich um die Zukunft sowie Strategien für das Unplanbare.

Inhaltsübersicht
Wie wirksam ist eine Digital-Abgabe ?Sollte Politik stärker eingreifen?Datensicherheit, Vertrauen in Medien weitere wichtige ThemenHochkarätige Gäste werden erwartet

Die Eröffnung der 39. Medientage München steht unter dem Motto „WTFuture?!“ und dreht sich um die Zukunft sowie Strategien für das Unplanbare. Auf dem Podium: Experten aus Politik, Kultur, Journalismus und Medienwirtschaft. BR24 streamt die Eröffnung ab 10.20 Uhr live. Den Livestream finden Sie oben eingebettet über diesem Artikel.

Wie wirksam ist eine Digital-Abgabe ?

Dabei geht es zunächst um ökonomische Fragen: KI revolutioniert Arbeitsprozesse, ermöglicht neue kreative Formen – und bringt zugleich Sender und Verlage in Bedrängnis. Suchmaschinen liefern mit Hilfe von KI immer häufiger direkt formulierte Antworten statt Links zu Quellen. Medienhäuser, deren Inhalte die Grundlage dieser Antworten bilden, verlieren damit Reichweite und Erlöse.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos), der auch am Eröffnungsgipfel der Medientage teilnehmen wird, hat im Vorfeld seine Pläne für eine Digital-Abgabe für große Internetplattformen nochmal bekräftigt. Ziel sei es, die Finanzierung unabhängiger Inhalte zu sichern. Doch viele warnen: Das reiche nicht aus, um Journalismus in Zeiten maschineller Textproduktion zu schützen.

Sollte Politik stärker eingreifen?

Katja Wildermuth, die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, sieht durch KI-gestützte Suchergebnisse Gefahren, die weit über ökonomische Schwierigkeiten hinausgehen. „Wenn KI-Systeme bestimmen, was sichtbar ist, was wir für wichtig und richtig halten, dann geht es um Macht im Informationsraum.“ Dadurch gehe nicht nur die Quellenvielfalt verloren, sondern es werde auch schwieriger, Meinungen zu hinterfragen, erklärt Katja Wildermuth. Dies sei zentral für eine demokratische Öffentlichkeit. So könnte Desinformation zunehmen, so das Fazit der BR-Intendantin.

Sie fordert daher ein stärkeres Eingreifen der Politik, das mehr als Pläne wie die bereits erwähnte Digitalsteuer umfasst. „Die Politik muss sich mit derselben Leidenschaft um Desinformation kümmern, mit der sie sich gerade um Drohnen kümmert.“

Datensicherheit, Vertrauen in Medien weitere wichtige Themen

Auch die Sicherheit der digitalen Infrastruktur wird bei den Medientagen eine Rolle spielen. Cyberangriffe auf Medienhäuser zeigen, wie verletzlich Kommunikationsnetze geworden sind. Die Frage nach der Datensicherheit ist dabei ebenso ein Thema, das immer wichtiger wird. Warum Infrastruktur jetzt „sexy“ ist, lautet deshalb der Untertitel einer Veranstaltung.

Auch das schwindende Vertrauen in Medien steht im Fokus mehrerer Podiumsdiskussionen. Die Entwicklung des Lokaljournalismus wird ebenfalls thematisiert: Was muss geschehen, damit die journalistische Grundversorgung auch morgen noch eine kraftvolle Stimme bleibt? Dies ist die zentrale Frage eines Panels, das neue Medienprojekte im Lokalen vorstellt.

Hochkarätige Gäste werden erwartet

Die Medientage München finden im House of Communication am Ostbahnhof statt. An den drei Tagen gibt es über 100 Einzelveranstaltungen mit rund 300 Rednerinnen und Rednern. Am Eröffnungsgipfel werden unter anderem der ARD-Vorsitzende Florian Hager, der RTL-CEO Stephan Schmitter und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) teilnehmen. Außerdem werden auch internationale Gäste erwartet. Dazu zählen der frühere CNN-Präsident Jeff Zucker, POLITICO-CEO Goli Sheikholeslami oder auch der amerikanische Medienexperte Evan Shapiro. Eine kostenlose Karrieremesse, die sich an Schüler und Studierende richtet, ergänzt das Bühnenprogramm der Medientage.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel ChatGPT bedient das Internet: OpenAI startet KI-Browser „Atlas“
Nächster Artikel Kein Veto: ZF kann in Schweinfurt knapp 1.000 Stellen streichen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?