WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehlbeere und Esskastanien machen den Wald fit für die Zukunft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehlbeere und Esskastanien machen den Wald fit für die Zukunft
Wissen

Mehlbeere und Esskastanien machen den Wald fit für die Zukunft

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Leesten im Landkreis Bamberg haben die Bayerischen Staatsforsten ihr Naturschutzkonzept für den heimischen Wald vorgestellt. Seit vielen Jahren betreiben sie bereits den Umbau des Waldes: weg von Monokulturen hin zu einem Mischwald. Auch neue Arten wie Esskastanie oder Mehlbeere sollen Einzug in heimische Wälder finden. Bis es so weit ist, werden jedoch Jahrzehnte vergehen.

Inhaltsübersicht
Seit 2009: Naturschutzkonzept für den WaldVom reinen Nadelwald zum Mischwald

Seit 2009: Naturschutzkonzept für den Wald

Insgesamt bewirtschaftet der Forstbetrieb Forchheim eine Gesamtfläche von 17.000 Hektar zwischen Forchheim, Bamberg und Erlangen. Davon sind 2.200 Hektar Vogelschutzgebiet. Der Laubholzanteil liegt bereits jetzt bei 46 Prozent. Reine Nadelholzbestände werden abgebaut und durch Mischbestände ersetzt, denn diese gelten als klimastabiler. Doch das dauert. In den vergangenen zehn Jahren konnte der Anteil von Laubbäumen im Wald um fünf Prozent gesteigert werden.

Seit 15 Jahren existiert ein Nachhaltigkeitskonzept für die Staatswälder des Freistaates Bayern. Beim Forstbetrieb Forchheim ist der Umbau des Waldes bereits weit fortgeschritten: Mehr als ein Drittel des Staatsforsts sind dort klimaschutzgerecht umgebaut. In Zahlen ausgedrückt sind 6.500 von 17.000 Hektar Wald auf Biodiversität umgestellt, sagt Stephan Keilholz von den Bayerischen Staatsforsten.

Vom reinen Nadelwald zum Mischwald

Im vergangenen Jahr wurde das Konzept noch einmal um ein Zehn-Punkte-Programm ergänzt. „Oberstes Ziel der Bayerischen Staatsforsten ist es, den Staatswald in seiner Substanz zu erhalten. Langfristig kann dies nur durch einen klimagerechten Waldumbau hin zu einem klimatoleranten Mischwald der Zukunft erreicht werden“, heißt es im Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Forchheim.

Die dominierende Baumart in Forchheim ist nach wie vor die Kiefer. Sie ist zu über 50 Prozent in den Wäldern des Gebietes zu finden. In anderen Regionen Bayerns überwiegt die Fichte, gefolgt von der Kiefer und der Buche. Nach dem Waldzustandsbericht 2023 weisen 80 Prozent des gesamten deutschen Waldes Schadsymptome auf. Das liegt an Luftschadstoffen, aber auch an der Witterung und am Boden. Entscheidend ist seine Zusammensetzung und ob er genügend Wasser speichern kann.

Problem der Kiefer sei jedoch nicht die Trockenheit, sondern die Wärme, erklärt Stephan Keilholz von den Bayerischen Staatforsten. Die Durchschnittstemperatur in Bayern betrug im vergangenen Jahr 10,9 Grad und das sei dem Nadelbaum zu warm. Zunehmend zeige er deshalb Schäden oder sterbe ganz ab.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Photovoltaikanlagen Sonnenbrand bei Obst verhindern können
Nächster Artikel Im Hochsommer auf Pilztour: Tipps von der Expertin
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?