WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mikroroboter: Mini-U-Boot bringt Medikamente ins Gehirn
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mikroroboter: Mini-U-Boot bringt Medikamente ins Gehirn
Wissen

Mikroroboter: Mini-U-Boot bringt Medikamente ins Gehirn

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. November 2025 16:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Mikroroboter, die kleine runde Kapsel, die zwischen einem halben und zwei Millimetern groß ist, könnte in Zukunft Schlaganfallpatienten das Leben retten oder sie vor dauerhaften Hirnschäden bewahren. Wie ein Mini-U-Boot kann sich der Mikroroboter ferngesteuert durch die Blutbahn bewegen und seine Fracht – hochdosierte Medikamente – genau an der Stelle freisetzen, wo sie gebraucht werden. Besonders bei einem akuten Schlaganfall, wo jede Minute zählt, wäre diese Technologie von entscheidender Bedeutung.

Inhaltsübersicht
Hochdosierte Medikamente mit NebenwirkungenMini-Kapsel aus Gel mit Medikament und KontrastmittelMikroroboter magnetisch durch den Körper steuernKapsel zerstört sich nach Abgabe von selbstMikroroboter: Erfolgreiche Tests bei Tieren

Hochdosierte Medikamente mit Nebenwirkungen

Etwa 270.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland einen Schlaganfall. Jeder Fünfte stirbt daran, rund zwei Drittel der Betroffenen bleiben danach pflegebedürftig. Im Notfall müssen Medikamente in hoher Dosis dafür sorgen, dass sich die Thrombosen, die Blutgerinnsel, die die Gefäße verstopfen, schnell auflösen.

Bislang können sie nur über eine Spritze verabreicht werden. Der Nachteil: Dabei gelangen die aggressiven Wirkstoffe in die gesamte Blutbahn, wo sie schwere Nebenwirkungen verursachen können, wie etwa innere Blutungen. Mit ihrer Entwicklung wollen die Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich [externer Link] zusammen mit anderen Forschern dieses Problem in den Griff bekommen.

Mini-Kapsel aus Gel mit Medikament und Kontrastmittel

Der Mikroroboter passt durch einen speziellen Katheter, durch den er in den Körper gelangt, und auch durch die größeren Blutgefäße. Im Mini-U-Boot befinden sich, umschlossen von einer Hülle aus auflösbarem Gel, das Medikament und ein Kontrastmittel. So können die Forscher über ein Röntgengerät jederzeit die Position und die Bewegung der Kapsel beobachten.

Die größte Herausforderung für die Wissenschaftler ist ihr Antrieb: Sie muss nicht nur äußerst präzise gesteuert werden, sondern auch gegen die teilweise extrem starke Strömung in den Blutgefäßen von bis zu 20 Zentimetern pro Sekunde ankommen.

Mikroroboter magnetisch durch den Körper steuern

Das Navigieren gelingt den Forschen mithilfe von magnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln in der Kapsel und einer Kombination von unterschiedlichen Elektromagneten, die von außen aus verschiedenen Richtungen und mit unterschiedlicher Stärke auf sie einwirken. Mit diesen Magneten können sie die Kapsel entweder direkt in eine Richtung ziehen, wenn sie beispielsweise gegen die Strömung schwimmen soll, oder sie an Gefäßwänden entlang rollen lassen. So lässt sich die ferngesteuerte Kapsel mit immerhin bis zu vier Millimetern pro Sekunde an seinen Bestimmungsort navigieren.

Kapsel zerstört sich nach Abgabe von selbst

Ist das Mini-U-Boot am Zielort angekommen, wird laut dem Mitentwickler Fabian Landers die Selbstzerstörung eingeleitet: „Sobald wir diese Kapsel dann an den Ort gebracht haben, wo wir das Medikament haben wollen, können wir ein hochmagnetisches Feld anlegen. Dieses Feld erwärmt die Kapsel leicht auf ungefähr 40 Grad, und löst sie damit auf. Sobald sich die Kapsel auflöst, wird das Medikament freigesetzt, und sämtliche anderen Bestandteile der Kapsel können vom Körper abgebaut werden.“

Mikroroboter: Erfolgreiche Tests bei Tieren

Mit dem Mikroroboter ließe sich nicht nur die gefährliche Belastung durch Medikamente für den Patienten deutlich reduzieren. Der Arzt könnte bereits schon während der Diagnose mit der Behandlung beginnen, während er am Röntgenbildschirm das Blutgerinnsel sucht, das den Schlaganfall verursacht hat.

Das Verfahren konnten die Züricher Forscher bereits erfolgreich in den Blutgefäßen von Schweinen und im Gehirnwasser von Schafen testen. Bei 95 Prozent der Testläufe erreichte die Kapsel das vorgegebene Ziel. Später könnten die Mini-U-Boote auch Medikamente gegen Tumore oder Antibiotika ausliefern. Die Forscher gehen davon aus, dass sie in drei bis fünf Jahren die ersten klinischen Studien am Menschen durchführen können.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Tarifrunde für Länderbeschäftigte: Was ist zu erwarten?
Nächster Artikel Der Nürnberger Prozess – Die Täter und ihr Psychologe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?