WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
    15. September 2025
    Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
    15. September 2025
    Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
    14. September 2025
    Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
    14. September 2025
    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
    14. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Minister Blume will KI bei Uni-Prüfungen generell erlauben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Minister Blume will KI bei Uni-Prüfungen generell erlauben
Wissen

Minister Blume will KI bei Uni-Prüfungen generell erlauben

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Februar 2025 07:56
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Fall landete sogar vor Gericht und sorgte bundesweit für Aufsehen. Die TU München lehnte einen Bewerber ab, weil er im Auswahlverfahren seinen Essay mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt haben könnte – der Aufsatz war zu gut. Das Bayerische Verwaltungsgericht wies den Eilantrag des Bewerbers zurück. Immer wieder sehen sich Studierende an bayerischen Hochschulen dem Verdacht ausgesetzt, bei Abschlussarbeiten oder Klausuren KI-Sprachmodelle wie ChatGPT verwendet zu haben.

Inhaltsübersicht
Blume: „Wo der Mensch den Unterschied macht“TU München: Prüfungsaufgaben anpassen100 Millionen für neue Prozessoren„Wettrennen der Supermächte“

Um solche Streitfälle in Zukunft zu vermeiden, will der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) den Einsatz von KI bei Prüfungen im Zuge einer Änderung des Hochschulinnovationsgesetzes regeln. „Künstliche Intelligenz wird nie mehr verschwinden“, betont Blume im BR-Interview. „Und deswegen ist klar: Ein Verbot von künstlicher Intelligenz würde nie funktionieren.“ Daher brauche es an Hochschulen einen „aufgeklärten Umgang“ mit KI. Geht es nach Blume, könnte die Verwendung von ChatGPT, Claude, Perplexity und Co. bei Hausarbeiten und auch Klausuren in Zukunft also zum Normalfall werden.

Blume: „Wo der Mensch den Unterschied macht“

In seinem Gesetzentwurf, der in den nächsten Wochen im Kabinett beraten werden soll, will Blume ein grundsätzliches „Verbot verbieten“. Es solle deutlich gemacht werden: „Ein generelles Verbot von künstlicher Intelligenz in Prüfungsordnungen macht gar keinen Sinn.“ Sinnvoller sei es, Prüfungen so zu gestalten, „dass die Dinge abgeprüft und gefragt werden, wo der Mensch den Unterschied macht“.

In Zukunft werde auch bei Prüfungen „Kompetenzorientierung“ viel wichtiger als die Abfrage von Fakten – also Dingen, „die heute mir jede Suchmaschine oder eben auch jede künstliche Intelligenz im Zweifel genauso gut oder vielleicht sogar besser beantworten kann“, sagt Blume dem BR.

TU München: Prüfungsaufgaben anpassen

Die TU München zeigt sich für diesen Weg offen. „Wir wollen die Chancen von KI aktiv nutzen und gleichzeitig die Risiken und Unsicherheiten, die durch KI entstehen können, reduzieren“, sagt der Sprecher der TU München, Ulrich Meyer, auf BR-Anfrage. „Unser Ziel ist es, allen Studierenden wesentliche KI-Kompetenzen zu vermitteln. Auch bei Prüfungen kann es zum Teil sinnvoll sein, KI gezielt zur Lösungsfindung einzusetzen.“

Wichtig sei, dass die Prüfungsaufgaben entsprechend angepasst werden. „Die Nutzung von KI muss aber jeweils angegeben werden, um hier Transparenz zu gewährleisten.“ Die TU sei zudem bereits dabei, intelligente Assistenzsysteme und KI-basierte Lern- und Prüfungsumgebungen zu entwickeln. „In vielen Fächern und Forschungsprojekten ist KI bereits jetzt unverzichtbar“, betont Meyer. „Und die Bedeutung wird in Zukunft sicherlich noch steigen.“

100 Millionen für neue Prozessoren

Die Staatsregierung will Bayern im Zuge ihrer Hightech-Agenda zu einem führenden KI-Standort in Europa machen: 134 neue KI-Professuren wurden geschaffen. „Heute sucht jeder die Experten für Künstliche Intelligenz. Wir in Bayern haben sie schon“, betont Blume.

Um die technischen Voraussetzungen zu schaffen, kündigt er an, 100 Millionen Euro aus der Hightech-Agenda in neue Prozessoren und Grafikchips für KI-Modelle zu investieren.

„Wettrennen der Supermächte“

Zugleich räumt Blume ein: Auf dem Feld der KI sei ein „Wettrennen der Supermächte im Gange“, mit Investitionen von Hunderten Milliarden, bei dem ein Land wie Bayern nicht mithalten könne. Nötig sei daher eine bundes- und europaweite Investitionsoffensive. „Wir müssen uns mit anderen in Europa vernetzen“, fordert Blume. Der CSU-Politiker erinnert an die Erfolgsgeschichte von Airbus: Zweifel am Anfang, jetzt erfolgreichster Flugzeugbauer. Einen solchen „Airbus-Moment“ brauche Europa „gerade jetzt so dringend wie nie“.

Europa könne es sich nicht leisten, auf KI-Modelle angewiesen zu sein, „die in anderen Teilen der Welt entwickelt wurden und mit Daten gespeist wurden, wo keiner weiß, wo sie herkommen“. Für Blume ist es auch eine Frage der europäischen Autonomie, KI-Modelle zu entwickeln, die „unseren Wertvorstellungen“ entsprechen.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf

Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!

Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung

Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?

Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Show-Legende Max Schautzer ist tot
Nächster Artikel Gegen den Trend: Warum in München die Gastronomie boomt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Wissen 15. September 2025
Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
Wissen 15. September 2025
Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
Wissen 14. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?