WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mitmachaktion: Taubenschwänzchen in Bayerns Gärten gesucht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mitmachaktion: Taubenschwänzchen in Bayerns Gärten gesucht
Wissen

Mitmachaktion: Taubenschwänzchen in Bayerns Gärten gesucht

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Taubenschwänzchen ist ein faszinierender Nachtfalter, schnell schwirrend fliegt er von Blüte zu Blüte und holt sich den Nektar. Eigentlich ziehen die Schmetterlinge im Herbst gen Süden, doch mit dem Klimawandel hat sich wohl auch das Verhalten der Falter verändert. Um mehr darüber herauszufinden, lädt der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit Sitz in Hilpoltstein Interessierte dazu ein, im September Taubenschwänzchen in heimischen Gärten zu zählen und zu melden.

Inhaltsübersicht
Überwintern mehr Taubenschwänzchen bei uns?Taubenschwänzchen-Sichtungen meldenGedrungener Körper – aber flinker FliegerAktion „Falter im Fokus“ zu drei Schmetterlingsarten

Im Rahmen des Mitmachprojekts „Falter im Fokus“ will der LBV wissen, wo der auffällige Schmetterling im September zu beobachten ist. „Das Taubenschwänzchen ist eigentlich ein Wanderfalter, der im Herbst in den Süden zieht. Dabei legt der Falter Strecken bis zu 3.000 Kilometer zurück“, so die LBV-Schmetterlingsexpertin Elisa Treffehn. „Im Zuge des Klimawandels überwintert der Falter aber immer häufiger auch in Bayern“, erklärt sie.

Überwintern mehr Taubenschwänzchen bei uns?

Im Frühjahr zieht der Taubenschwänzchen-Nachwuchs, der in Süd- und Westeuropa sowie in Nordafrika geschlüpft ist, dann zum Teil wieder nach Bayern. Während einige Exemplare bei uns über den Sommer bleiben, ziehen andere Richtung Norden weiter. In den Sommerquartieren pflanzen sich die Tiere fort, um dann im Herbst eigentlich wieder gen Süden zu ziehen.

Taubenschwänzchen-Sichtungen melden

Dank der milderen Winter der vergangenen Jahre könnten immer mehr der Schmetterlinge auch über den Winter bei uns bleiben. Um mehr darüber herauszufinden, werden Interessierte gebeten, das Verhalten der Schmetterlinge genauer zu beobachten. Meldungen sind unter lbv.de/falter-im-fokus (externer Link) möglich.

Gedrungener Körper – aber flinker Flieger

Seinen Namen hat der Nachtfalter, der am Tag aktiv ist und fliegt, von seinen grau-weißen Büscheln am Hinterleib, die an Schwanzfedern von Tauben erinnern sollen. Der etwas gedrungenere und plump wirkende Körper täuscht, denn das Taubenschwänzchen mit seinen orange-braunen Flügeln ist ein sehr flinker, enorm schneller Flieger, der einem Kolibri in seinem Schwirrflug ähnelt. Auffallend ist auch sein bis zu drei Zentimeter langer Saugrüssel, mit dem er vor allem Blüten mit langen Kelchen sucht und deren Nektar holt.

Aktion „Falter im Fokus“ zu drei Schmetterlingsarten

Der LBV versucht mithilfe interessierter Naturfreundinnen und -freunde bei der Aktion „Falter im Fokus“ mehr über drei spezielle Schmetterlingsarten herauszufinden. Bei den Aktionen im März und Juli ging es um den Admiral (Vanessa atalanta) und den Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Ab September steht nun das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) im Mittelpunkt und soll gemeldet werden.

 

Dir gefällt vielleicht

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

„Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Abwärtsspirale gebremst? Ein wenig Hoffnung für Bayerns Wälder
Nächster Artikel Steuer, Corona und Organspende: Das ändert sich im September
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?