WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Münchner Forscher: Neue Erkenntnisse zu einer Gizeh-Pyramide
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Münchner Forscher: Neue Erkenntnisse zu einer Gizeh-Pyramide
Wissen

Münchner Forscher: Neue Erkenntnisse zu einer Gizeh-Pyramide

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. November 2025 16:52
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Pyramiden von Gizeh mitten in der Wüste Ägyptens galten schon in der Antike als Weltwunder. Sie faszinieren Besucher und Wissenschaftler bis heute – und sie sind bis heute für Überraschungen gut, wie aktuelle Arbeiten zeigen: Forscher der Universität Kairo und der Technischen Universität München (TUM) entdeckten nun erstmals zwei Auffälligkeiten in der drittgrößten Pyramide von Gizeh und konnten sie als verborgene Hohlräume identifizieren.

Inhaltsübersicht
Forscher: Noch wenig über das Innere der Pyramiden bekanntUntersuchung der Mykerinos-Pyramide: Vermutungen bestätigtZerstörungsfreie Techniken zur Erforschung im EinsatzHohlräume der Mykerinos-Pyramide wohl ungewöhnlich groß„Noch nicht alle Fragen zum Bau der Pyramiden geklärt“

Forscher: Noch wenig über das Innere der Pyramiden bekannt

Die vor mehr als 4.500 Jahren errichteten Bauwerke gehören zu den am besten untersuchten Objekten der Welt, sagt Christian Große vom Lehrstuhl für zerstörungsfreie Prüfung an der TUM: „Aber wenn man sich damit befasst, stellt man fest, dass man nicht wirklich genau weiß, was sich hinter der Fassade verbirgt.“

Er muss es wissen. Der Wissenschaftler scannt seit mehreren Jahren zusammen mit Kollegen von der Universität Kairo die Pyramiden von Gizeh auf Hohlräume ab. Zuletzt waren sie 2023 dabei auf eine unbekannte Kammer in der Cheops-Pyramide gestoßen.

Untersuchung der Mykerinos-Pyramide: Vermutungen bestätigt

Nun untersuchten die Forscher um Große die Fassade der kleinsten der drei großen Pyramiden von Gizeh, der Mykerinos-Pyramide. Sie hat eine Besonderheit: Sie besitzt zwei auffällig glatte Flächen zwischen den sonst überwiegend rauen und unebenen Steinblöcken.

Eine Stelle befindet sich um den Eingang herum auf der Nordseite der Pyramide, die andere auf der Ostseite. Daher gebe es schon seit einigen Jahren die Theorie, dass sich auch auf der Ostseite ein bisher unbekannter Eingang befinden könnte, erklärt Arnulf Schlüter, Direktor des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst in München.

Zerstörungsfreie Techniken zur Erforschung im Einsatz

Um zu klären, ob das wirklich so ist, setzten Große und seine Kollegen wie bei ihren vorherigen Arbeiten auf ihre zerstörungsfreien Techniken, um keine Spuren an der Pyramide zu hinterlassen: „Andere Untersuchungsmöglichkeiten bekommt man praktisch nie zugelassen. Es ist ja ein Weltkulturerbe.“

Ultraschall, Georadar und elektrische Widerstandstomographie waren daher die Verfahren, die die Forscher dafür einsetzten. Denn: Je mehr Verfahren eingesetzt werden, desto aussagekräftiger und verlässlicher seien die Daten, sagt Christian Große. Das Ergebnis der Untersuchung war überraschend: Es zeigten sich zwei Unregelmäßigkeiten, die auf Hohlräume direkt hinter der Ostfassade schließen lassen.

Hohlräume der Mykerinos-Pyramide wohl ungewöhnlich groß

Zwar können die Wissenschaftler mit ihren Verfahren nicht bestimmen, wie groß die Hohlräume genau sind. Aber immerhin gebe die elektrische Widerstandstomographie Hinweise darauf, wie tief sie reichen, sagt Christian Große: „Da sehen wir tatsächlich das Ende des Hohlraums nicht.“

Das heißt: Es muss sich bei einem der beiden um einen größeren Hohlraum handeln, möglicherweise einen Gang. Auffällig für den Wissenschaftler ist jedenfalls, dass sich in der Fassade direkt davor ein ungewöhnlicher trapezförmiger Stein befindet. Die Steine daneben sind dagegen mehr oder weniger rechtwinkelig.

Die Wissenschaftler können bisher anhand ihrer Daten abschätzen, dass die beiden möglichen Hohlräume etwa einen Meter hoch sind, der eine rund 1,50 Meter breit, der andere 70 Zentimeter. Beide liegen etwas mehr als einen Meter hinter der Fassade. Sensationen erwartet sich Ägyptologe Arnulf Schlüter von den Hohlräumen jedoch nicht: „Die Hoffnung auf einen zweiten Eingang und auf ein verborgenes Gangsystem mit versteckten Kammern ist noch sehr begrenzt bei mir.“

„Noch nicht alle Fragen zum Bau der Pyramiden geklärt“

Der Hohlraum erfüllt eher statische Zwecke, vermutet Arnulf Schlüter. Keine Pyramide sei der monolithische Block, als der sie nach außen erscheine. Daher seien Hohlräume nichts Ungewöhnliches. Trotzdem findet der Ägyptologe derartige Hinweise auf Hohlräume wichtig: „Wir müssen zugeben, dass auch noch nicht alle Fragen zum Bau der Pyramiden geklärt sind.“ Insofern helfen weitere Entdeckungen im Inneren, um die Gebäude besser zu verstehen.

Was sich wirklich hinter der Fassade verbirgt, würden die Forschenden gern mit einem Endoskop klären. Ob sie das dürfen, wird sich zeigen: Denn dafür müsste immerhin ein kleines Loch in das Weltkulturerbe gebohrt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mit Corona ins Büro? Welche Regeln gelten
Nächster Artikel „Boomer-Soli“: Die Rentenversicherung ist skeptisch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?