WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mysteriöses „Werwolf-Syndrom“ bei Hunden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mysteriöses „Werwolf-Syndrom“ bei Hunden
Wissen

Mysteriöses „Werwolf-Syndrom“ bei Hunden

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit einigen Monaten berichten Tierkliniken sowie Tierärztinnen und -ärzte über eine auffällige Häufung von akuten und schweren neurologischen Symptomen bei Hunden. Die Fälle treten in ganz Deutschland sowie dem europäischen Ausland auf. In sozialen Medien kursieren zum Teil verstörende Videos der betroffenen Tiere. Viele Hundebesitzerinnen und -besitzer sind stark verunsichert.

Inhaltsübersicht
Warum heißt das Phänomen „Werwolf-Syndrom“?Wie äußert sich das „Werwolf-Syndrom“?Wie viele Fälle gibt es?Was weiß man zur Ursache?Vor welchen Produkten wird gewarnt?Was können Halter tun?Verschwindet das „Werwolf-Syndrom“ wieder?

Was sollten Hundehalterinnen und -halter jetzt wissen?

Warum heißt das Phänomen „Werwolf-Syndrom“?

„Werwolf-Syndrom“ ist kein veterinärmedizinischer Begriff. Er wird in diesem Fall umgangssprachlich verwendet und bezieht sich auf ein Symptom des neu aufgetretenen Syndroms – ein wolfsartiges Heulen der Hunde.

Wie äußert sich das „Werwolf-Syndrom“?

Die Symptome sind für die betroffenen Hundehalter extrem beängstigend, sie reichen von dauerhaftem Jaulen und Bellen über Panikattacken, unkontrollierte Bewegungen bis hin zu epileptischen Anfällen. Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) listet in einem Informationsblatt folgende Symptome auf:

  • Plötzliche Verhaltensänderungen und zeitweise unkoordinierte Bewegungsabläufe
  • Episodische, plötzliche und extreme Aufregung, Panikattacken mit Heulen, Unruhe und Schreien
  • Versuche, durch Fenster oder Türen zu entkommen
  • Gelegentlich phasenweise plötzlich aggressives Verhalten
  • Hinweise auf Halluzinationen bei einigen Patienten
  • In späteren Phasen generalisierte epileptische Anfälle

Die TiHo hat auf YouTube einige Beispielvideos zum Verhalten der Hunde eingestellt. Diese finden Sie hier (externer link).

Für die Tiermedizinerin Prof. Andrea Fischer, die die Abteilung Neurologie und die Epilepsiesprechstunde der Kleintierklinik der LMU München leitet, sind vor allem die starke Häufung und Stärke sowie die lange Dauer der Symptome auffällig. Diese gingen weit über die üblichen Angstreaktionen der betroffenen Tiere hinaus. „Die Hunde reagieren plötzlich stark auf Reize, die sie sonst in keiner Weise beunruhigt haben“, sagt Fischer. Zum Teil träten sehr lang anhaltende Angstzustände auf.

Wie viele Fälle gibt es?

Andrea Fischer berichtet, dass in fast allen auf Neurologie spezialisierten Praxen in Deutschland Hunde mit entsprechenden Symptomen vorgestellt wurden. Im Dezember waren deutschlandweit 40 Fälle gemeldet. Die Dunkelziffer ist vermutlich viel höher, da die Symptome unspezifisch sind. Es ist zudem anzunehmen, dass in leichten und schnell vorübergehenden Fällen auch nicht alle Hundebesitzer einen Tierarzt oder eine Tierklinik aufsuchen.

Was weiß man zur Ursache?

Die definitive Ursache ist noch unklar und wird aktuell intensiv untersucht. Es gibt allerdings eine Vermutung, wie die Neurologin Dr. Nina Meyerhoff von der TiHo im Gespräch mit Bayern 3 sagt. Und die weist in Richtung Kauknochen aus gegerbter Rinderhaut. Diese könnten verunreinigt sein. Erste Hinweise dazu kamen aus Finnland, wo Hunde ähnliche Symptome hatten, erzählt Nina Meyerhoff. Offenbar hatten die betroffenen Tiere Rinderhautknochen verzehrt. „Da war es so, dass tatsächlich diese Produkte den Ursprung in China hatten und dass auch, soweit es mir bekannt ist, die Firma tatsächlich die Zusammenarbeit dann mit diesem chinesischen Ursprungslieferanten eingestellt hat danach.“ Aber, so fügt die Veterinärmedizinerin hinzu, es gibt noch keine Ergebnisse, welche konkreten Stoff die Vergiftungssymptome bei den Hunden ausgelöst haben könnten.

Andere Ursachen, die ebenfalls in der Öffentlichkeit diskutiert wurden, wie Impfungen und Mittel gegen bestimmte Parasiten, die bei Hunden vorkommen, haben sich nicht bestätigt. Genau sowenig Vermutungen, dass Infektionserreger oder Autoimmunerkrankungen das „Werwolf-Syndrom“ auslösen.

Vor welchen Produkten wird gewarnt?

In Finnland, den Niederlanden und Dänemark gab es bereits Rückrufe für bestimmte Produkte verschiedener Marken. Bereits im Sommer hatte der finnische Hersteller Vafo (externer link) einige Produkte zurückgerufen. Die niederländische Lebensmittel- und Warenaufsichtsbehörde (NVWA) warnte im Dezember vor bestimmten Kauknochen der Marke „Barkoo“ (externer link). Diese werden auch in Deutschland von Online-Händlern vertrieben. In Dänemark rief der Hersteller Chrisco (externer link) kürzlich vorsorglich bestimmte Kauprodukte für Hunde zurück, die in verschiedenen Märkten im ganzen Land verkauft worden seien.

Da es eben bereits Rückrufaktionen verschiedener Marken gab, rät Nina Meyerhoff Hundebesitzern, ihre Tiere aufmerksam zu beobachten: „Man muss auch sagen, dass viele von den Hunden vorher schon Monate oder Jahre lang ohne Probleme solche Rinderhautknochen gefressen haben. Also das betrifft jetzt nicht alle Produkte anscheinend, sondern das ist etwas, was jetzt erst seit dem Spätherbst anscheinend aufgetreten ist.“

Es kann aktuell aber nicht ausgeschlossen werden, dass neben Kauknochen auch andere Produkte betroffen sind.

Was können Halter tun?

Die Neurologin Andrea Fischer von der Kleintierklinik der LMU München rät Hundehalterinnen und -haltern, zu versuchen, betroffene Tiere zu beruhigen. Der Hund sollte in eine reizarme und vertraute Umgebung gebracht werden. Alle Angstauslöser sollten unbedingt vermieden werden, betont sie. In Einzelfällen könnten auch beruhigende und angstlösende Medikamente helfen.

Fischer rät, alle Hunde, die länger Symptome zeigen, gründlich von Spezialisten untersuchen zu lassen, um schwerwiegende neurologische Erkrankungen auszuschließen. Wichtig sei auch, Verpackungen und Reste von Futtermitteln zu dokumentieren und aufzubewahren.

Verschwindet das „Werwolf-Syndrom“ wieder?

Die gute Nachricht ist: Meist klingen die Symptome nach wenigen Tagen wieder ab, in einigen Fällen bleiben sie über mehrere Wochen bestehen. „Von dem, was wir bisher wissen, lässt sich das ganz gut behandeln. Es ist so, dass wir bei den Patienten, die wir hier betreuen, in der Tierärztlichen Hochschule tatsächlich sehen, dass das dann über Tage bis Wochen sich schrittweise bessert und die Hunde auch am Ende wieder ganz normal sind“, erzählt Nina Meyerhoff.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel BR24live: Hollywood brennt – Mehr Extremwetter auch bei uns?
Nächster Artikel Bundesgerichtshof verhandelt: Sind Birkenstock-Sandalen Kunst?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
Kultur 14. August 2025
Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
Kultur 14. August 2025
Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
Wissen 14. August 2025
Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
Wirtschaft 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?