WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Hochrechnung: Es werden 110.000 Lehrkräfte fehlen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neue Hochrechnung: Es werden 110.000 Lehrkräfte fehlen
Wissen

Neue Hochrechnung: Es werden 110.000 Lehrkräfte fehlen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule wird nach Ansicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) den Lehrkräftemangel erheblich verschärfen. „Bis 2030 werden insgesamt über 110.000 Lehrkräfte fehlen sowie mehrere hunderttausend Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe“, sagte GEW-Chefin Maike Finnern der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ [externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt].

Inhaltsübersicht
Ganztagesbetreuung: Es fehlen nicht nur LehrkräfteDer Countdown zum Rechtsanspruch läuftDiakonie München: Chancen durch neue Qualifizierungsprogramme„Riesen-Challenge“: Wie der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung gelingen kannVernetztes Arbeiten als HerausforderungHintergrund: Lehrermangel ist ein Dauerproblem

Ganztagesbetreuung: Es fehlen nicht nur Lehrkräfte

Konkret fehlten neben den Lehrkräften auch Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiter und Schulpsychologen, so Finnern. Die GEW-Chefin sieht in der Ganztagsbetreuung große Chancen. Der schrittweise Rechtsanspruch biete eine einzigartige Gelegenheit, die Bildungslandschaft in Deutschland nachhaltig zu stärken. „Gerade deshalb ist es von großer Bedeutung, die Herausforderungen klar zu benennen und Lösungen anzubieten“, sagte Finnern.

Bund und Länder haben einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule beschlossen, der schrittweise eingeführt werden soll. Ab dem Schuljahr 2026/2027 soll die Regelung für Kinder in der ersten Klasse greifen, ab dem Schuljahr 2029/2030 für Kinder bis einschließlich der vierten Klasse.

Der Countdown zum Rechtsanspruch läuft

Ob alle Grundschulen 2026 ausreichend Ganztagsangebote anbieten, hänge davon ab, ob in den nächsten zwei Jahren überall die räumlichen und konzeptionellen Voraussetzungen geschaffen werden könnten. „In den Regionen besteht noch ein großes Potenzial, den kooperativen Ganztag auszubauen“, sagte Betz. Sie wünsche sich, dass diese Chance genutzt werde, damit mehr Plätze entstünden. Derzeit würden jedoch „die Zuständigkeiten hin- und hergeschoben“, habe sie beobachtet.

Die GEW-Chefin fordert, dass die Ganztagsbetreuung „durch qualitative Weiterbildungen und gute Arbeitsbedingungen“ zu einem attraktiven Arbeitsfeld werden müsse.

Diakonie München: Chancen durch neue Qualifizierungsprogramme

Auch die Vorstandssprecherin der Diakonie München und Oberbayern, Andrea Betz, setzt mit Blick auf den chronischen Personalmangel auf neue Qualifizierungsprogramme. So sei die Weiterbildung zur „Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung“ zeitlich nicht so aufwendig wie die Ausbildung zur Erzieherin. Gerade für zugewanderte Menschen mit einer pädagogischen Qualifikation, die in Deutschland nicht anerkannt werde, könnten solche Programme eine gute Chance sein. An der Fachakademie für Sozialpädagogik habe die Diakonie München inzwischen fünf Personen als „Ergänzungskraft“ ausgebildet.

„Riesen-Challenge“: Wie der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung gelingen kann

Betz bezeichnet die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf eine Ganztagsbetreuung an Grundschulen ab 2026 insgesamt als „Riesen-Challenge“. Damit das Vorhaben gelinge, brauche es mehr Lobbyarbeit für pädagogische Berufe sowie eine engere Verzahnung der Systeme Schule und Jugendhilfe, sagte Betz im Gespräch mit der Nachrichtenagentur epd. Wenn das Konzept des kooperativen Ganztags (KoGa) gelingen solle, „müssen Lehrerkollegium und KoGa-Team auf Augenhöhe agieren“.

Vernetztes Arbeiten als Herausforderung

Solch eine Vernetzungsarbeit und die dafür nötige Öffnung des Systems Schule dürfe nicht unterschätzt werden. „Im kooperativen Ganztag müssen Räume gemeinsam genutzt und eine gemeinsame Tagesstruktur entwickelt werden“, erklärte Betz. Wenn es statt eines Lehrerzimmers ein gemeinsames Team-Zimmer gebe, verändere sich auch die Haltung der Beteiligten. Allerdings müsse dieser Gesinnungswechsel „von oben“ unterstützt werden, sagte Betz. Sie wünsche sich deshalb bei der Frage des Ganztags eine engere Kooperation zwischen Sozial- und Kultusministerium.

Hintergrund: Lehrermangel ist ein Dauerproblem

Der Lehrermangel ist seit Jahren ein viel diskutiertes Problem. Erst vor wenigen Tagen wurden Zahlen des bayerischen Kultusministeriums bekannt, wonach immer weniger Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat bis zur regulären Arbeitsgrenze oder darüber hinaus arbeiten. Mittlerweile sind es nur noch rund 18 Prozent. An Grund- und Mittelschulen sind es sogar nur noch etwas über 15 Prozent, vor zehn Jahren gingen noch rund 60 Prozent der Grund- und Mittelschullehrer zur Altersgrenze oder später in den Ruhestand.

Mit Informationen von dpa und epd

 

Dir gefällt vielleicht

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Strompreiszonen – was kommt da auf Bayern zu?
Nächster Artikel Das soll ein Roman sein? „Odenwald“ von Thomas Meinecke
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?