WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
Wissen

Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. September 2025 10:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein neues Alzheimer-Medikament ist seit Montag auf dem deutschen Markt. Der Wirkstoff Lecanemab setzt erstmals an den Ursachen der Krankheit an – den Eiweißablagerungen im Gehirn. Doch es ist keine Wunderwaffe. Ein Überblick.

Inhaltsübersicht
Was ist das Neuartige an dem Alzheimer-Medikament?Kann das neue Medikament heilen?Wer kommt grundsätzlich infrage?Wie wird festgestellt, für wen die Therapie geeignet ist?Wer kann die Behandlung durchführen?Wie hoch sind die Kosten?

Was ist das Neuartige an dem Alzheimer-Medikament?

Bislang konnten bei einer Alzheimer-Erkrankung lediglich Symptome und Begleiterscheinungen behandelt werden. Das Medikament, das seit 1. September neu auf dem deutschen Markt ist, setzt bei den Ursachen der Krankheit an – es bekämpft die schädlichen Eiweißablagerungen im Gehirn, die Amyloid-Ablagerungen. Diese werden für die Entstehung von Alzheimer verantwortlich gemacht. Alzheimer ist eine Form von Demenz.

Der neue Wirkstoff Lecanemab ist ein Antikörper. Er bindet die schädlichen Eiweißablagerungen im Gehirn und aktiviert das Immunsystem, diese Ablagerungen abzubauen. Vertrieben wird der Wirkstoff unter dem Handelsnamen Leqembi. Im April 2025 hatte es die EU-Zulassung erhalten. Verabreicht wird es als intravenöse Infusion alle zwei Wochen.

Österreich und Deutschland seien die ersten EU-Länder, in denen das Mittel verfügbar werde, teilten die Pharmaunternehmen Biogen aus den USA und Eisai aus Japan mit. In den USA wird das Medikament schon seit zwei Jahren eingesetzt.

Kann das neue Medikament heilen?

Auch das neue Medikament kann Alzheimer nicht heilen. Es soll den Verlauf der Krankheit verlangsamen. Ein Mittel zur Heilung oder Verbesserung ist weiterhin nicht in Sicht.

Dennoch spricht der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Peter Berlit, von einem Schritt nach vorn. Das Medikament habe in den Studien, die 1,5 Jahre andauerten, das Fortschreiten der Erkrankung um ein halbes Jahr verlangsamt. „Die Betroffenen gewannen somit sechs Monate bei guter Lebensqualität vor Einsetzen der typischen Symptomatik.“

Wer kommt grundsätzlich infrage?

Eine weitere Einschränkung des Medikaments ist, dass es nur für einen Teil der Erkrankten infrage kommt. Zugelassen ist Lecanemab für die Behandlung von leichter kognitiver Beeinträchtigung (Gedächtnis- und Denkstörungen) im frühen Stadium der Alzheimer-Krankheit. Aber die Therapie ist nicht für alle Menschen im frühen Alzheimer-Stadium geeignet.

Das Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung rechnet vor, dass von den 2023 bundesweit rund 460.000 Patientinnen und Patienten, bei denen eine leichte Demenz diagnostiziert wurde, rund 73.000 für eine Therapie infrage kämen.

Insgesamt leben in Deutschland derzeit rund 1,84 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung – davon rund eine Million mit der Alzheimer-Krankheit.

Wie wird festgestellt, für wen die Therapie geeignet ist?

Um die Menschen zu identifizieren, für die eine Lecanemab-Therapie sinnvoll ist, sei ein hoher Aufwand nötig, berichtet die „Ärzte-Zeitung“. Dazu zählen unter anderem die Untersuchungen von Nervenwasser und Gentests und Untersuchungen im MRT. Bei Patienten, die mehr als eine Kopie eines bestimmten Gens (ApoE4) tragen, ist Lecanemab wegen des erhöhten Risikos einer Hirnblutung nicht geeignet. Auch Patienten, die Blutverdünner einnehmen, seien ausgeschlossen.

Wer kann die Behandlung durchführen?

Durchgeführt werden kann die Behandlung etwa in klinischen Gedächtnisambulanzen oder neurologischen Praxen. Ob auch normale Hausärzte einsteigen können, wird der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen festlegen.

Die Behandlung ist aufwändig: Die Therapie beinhaltet eine jeweils einstündige Infusion – alle 14 Tage und bis zu 18 Monate lang. Mit MRT-Untersuchungen sollen mögliche Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen oder Blutungen im Gehirn rechtzeitig erkannt werden. Patienten müssen bei einer Infusion mehrere Stunden unter ärztlicher Aufsicht bleiben, wie Klaus Fließbach, Neurowissenschaftler am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Bonn, betont.

Zugleich fordern die Arzneimittelbehörden eine enge medizinische und wissenschaftliche Kontrolle des Medikaments.

Wie hoch sind die Kosten?

Der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Peter Berlit, schätzt die Kosten für das Medikament pro Jahr pro Patient auf etwa 24.000 Euro. Die Kosten für Tests, Durchführung der Therapie und Überwachung könnten sich auf etwa 10.000 Euro belaufen.

Nach Angaben der Alzheimer Forschung Initiative werden die Kosten zunächst von den Kassen übernommen. Parallel dazu werde der Gemeinsame Bundesausschuss prüfen, welchen Nutzen das Mittel im Vergleich zu bisherigen Therapien erbringe. Das Ergebnis dieser Prüfung sei Grundlage für die Preisverhandlungen zwischen Herstellern und Krankenkassen.

Mit Informationen von KNA und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wenn das Geld nicht fürs Essen reicht: Sorgen bei Eltern wachsen
Nächster Artikel Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?