WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Positionspapier: Alkoholkonsum immer schädlich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neues Positionspapier: Alkoholkonsum immer schädlich
Wissen

Neues Positionspapier: Alkoholkonsum immer schädlich

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Alkohol und Gesundheit: Deshalb ist Alkohol toxisch

Alkohol ist ein Zellgift, das über die Leber abgebaut wird, dieses lebenswichtige Organ sowie das Nervensystem schädigt und mit etwa 200 negativen, gesundheitlichen Folgen in Zusammenhang steht. Laut WHO (externer Link) verursache das enthaltene Ethanol beim Abbau im Körper Krebs, weshalb „jedes alkoholische Getränk unabhängig von Preis und Qualität mit einem Krebsrisiko verbunden“ sei.

Inhaltsübersicht
Alkohol und Gesundheit: Deshalb ist Alkohol toxischWarum die Empfehlung zu Alkohol erneuert wurdeAlkohol: So viel trinken Deutsche im EU-VergleichAlkohol in Bayern: Zu viel Alkohol im AlterAlkohol und Sport: Alkohol bremst Fitness

„Die Einschätzung ist ganz klar: Es gibt keinen guten Alkohol. Selbst wenn – und da ist die Studienlage dünn – Alkohol in seltenen Fällen das Risiko für manche Krankheiten reduziert, richtet er an anderer Stelle dafür umso mehr Schaden an. Dann ist man vielleicht minimal besser gegen eine Herzerkrankung geschützt, aber dafür ist das Krebsrisiko um einiges höher“, sagt Margrit Richter von der DGE.

Warum die Empfehlung zu Alkohol erneuert wurde

Florian Eyer, Toxikologe am Universitätsklinikum der TU München, erklärt, warum auch potenziell gesundheitsfördernde Eigenschaften von Alkohol revidiert wurden: „Beim Rotwein, den Bestandteilen in den Schalen der Rotweintrauben, hatte man Assoziationen gefunden, dass bestimmte Erkrankungen wie Demenz, Arterienverkalkungen oder auch Herzinfarktraten möglicherweise niedriger sein könnten. In epidemiologischen Studien hat man genauer nachgesehen und herausgefunden, dass es diese Kausalität, dass eine moderate Konsummenge von Alkohol beispielsweise zu einem verminderten Demenzrisiko führt, nicht gibt. Beim Alkohol ist es ähnlich wie bei krebserregenden Substanzen, bei denen man nicht eine bestimmte Schwelle angeben kann, oberhalb derer es gefährlich wird.“

Alkohol: So viel trinken Deutsche im EU-Vergleich

Im europaweiten Vergleich ist der Alkoholkonsum in Deutschland überdurchschnittlich hoch. Dem Alkoholatlas Deutschland 2022 (externer Link) zufolge konsumierten 16 Prozent der Männer und 11 Prozent der Frauen wöchentlich riskante Mengen Alkohol. Nach Nikotin und Medikamenten ist Alkohol das Suchtmittel mit den meisten Abhängigen in Deutschland.

Alkohol in Bayern: Zu viel Alkohol im Alter

Im Vergleich der Bundesländer führt Bayern beim Alkoholkonsum von Frauen und liegt bei Männern im oberen Bereich. Unter Jugendlichen ging der Alkoholkonsum zurück, allerdings sei Rauschtrinken verbreitet. Bei ab 65-Jährigen in Bayern liegt bei ca. 17 Prozent der Männer und bei ca. 12 Prozent der Frauen ein Risiko vor, alkoholabhängig zu werden. Dass Ältere in Bayern zu viel Alkohol trinken, zeigte auch eine Umfrage, die das Gesundheitsministerium durchführen ließ.

Alkohol und Sport: Alkohol bremst Fitness

Alkohol wirkt sich auch negativ auf die Fitness aus: „Sport und Alkohol vertragen sich nicht. Die kardiovaskuläre Fitness leidet unter Alkoholeinfluss – nebst der Tatsache, dass regelmäßiges und übermäßiges Konsumieren am nächsten Tag mit Einschränkungen wie einem Kater einhergehen“, sagt Florian Eyer.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Augsburger Unternehmen: Explosion bei Raketentest in Schottland
Nächster Artikel Gamescom startet: Bayerische Bytes kommen gut an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?