WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Oft unterschätzt: Blutvergiftung mit Spätschäden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Oft unterschätzt: Blutvergiftung mit Spätschäden
Wissen

Oft unterschätzt: Blutvergiftung mit Spätschäden

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. September 2024 06:58
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für eine Sepsis, oft auch Blutvergiftung genannt, können eine Wunde oder eine Infektion irgendwo im Körper verantwortlich sein. Wenn Bakterien in den Blutkreislauf gelangen, kann sich daraus eine gefährliche Blutvergiftung entwickeln.

Inhaltsübersicht
Sepsis oft mit bleibenden SchädenFast jeder Dritte überlebt eine Sepsis nichtSpezifische Nachsorge nach Blutvergiftung wichtigRoter Strich: Wie erkennt man eine Sepsis?Wie ist die Therapie einer Sepsis?

Jede Infektion im Körper kann eine Sepsis auslösen. Ursachen sind nicht nur äußere Verletzungen, sondern viel häufiger Infektionen, die im Inneren entstehen, wie etwa Lungenentzündungen, Harnwegsentzündungen oder Entzündungen des Bauchraums, schreibt die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Sepsis oft mit bleibenden Schäden

Dabei können verschiedene Symptome auftreten: Die Atmung wird schnell, der Puls galoppiert, die Haut wird fleckig und Fieberschübe sind möglich.

Wer umgehend behandelt wird und überlebt, kann sich glücklich schätzen, muss in der Folge aber oft mit bleibenden Einschränkungen im Alltag kämpfen: Muskelschwäche, Empfindungsstörungen der Haut oder Gehstörungen. Auch Probleme mit dem Gedächtnis und der Psyche können später auftreten.

Fast jeder Dritte überlebt eine Sepsis nicht

Rund ein Viertel der Erkrankten leidet unter Spätfolgen. Das zeigt eine Nachuntersuchung von 750 Patientinnen und Patienten, die eine Blutvergiftung überstanden haben.

Denn auch wenn Intensivmediziner durch Beatmung, Blutwäsche, Kreislaufunterstützung, Gerinnungstherapie und künstliches Koma viele Organfunktionen vorübergehend ersetzen oder unterstützen können, ist die Sepsis eine sehr schwere Erkrankung, die fast jeder dritte Betroffene trotz maximaler Therapie nicht überlebt.

Spezifische Nachsorge nach Blutvergiftung wichtig

Die Medizinerin Carolin Fleischmann-Struzek von der Uniklinik in Jena erklärt: „Es ist wichtig, dass diese Patienten eine spezifische und interdisziplinäre Nachsorge bekommen. Das ist im Moment noch nicht der Fall.“

Die Medizinerin glaubt, dass ihre Studie den Bedarf an Maßnahmen unterstreiche, weil das Spektrum der Folgeerkrankungen so breit sei. Es seien so viele Menschen betroffen, dass es wichtig sei, dass die Folgen gesehen und Folgeangebote geschaffen werden.

Roter Strich: Wie erkennt man eine Sepsis?

Wenn von Sepsis die Rede ist, denken viele an den „rote Strich“ auf der Haut, der von der Infektionsstelle Richtung Herz wandert und dort angekommen zum Tode führt.

Ein roter Strich alleine ist aber noch kein Hinweis auf eine Blutvergiftung. Er weist zunächst mal auf eine Entzündung der Lymphbahnen hin. Diese Erkrankung wird durch Bakterien ausgelöst und klingt durch die Gabe von Antibiotika wieder ab.

Wie ist die Therapie einer Sepsis?

Eine Sepsis erfordert eine sofortige Behandlung. Die Entzündung kann nur durch das richtige Antibiotikum gestoppt werden. Allerdings muss der Mediziner wissen, welches Bakterium oder welcher Pilz die Infektion verursacht hat.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Regen und Kälte bringen Mehlschwalben in Gefahr
Nächster Artikel Wissen-Nachrichten von BR24
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?