WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Operationsplan Deutschland“: Kommt der Krieg jetzt auch zu uns?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Operationsplan Deutschland“: Kommt der Krieg jetzt auch zu uns?
Wissen

„Operationsplan Deutschland“: Kommt der Krieg jetzt auch zu uns?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kommt der Krieg bald auch nach Deutschland? Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hält die Bedrohungslage für ernst. Die deutschen Geheimdienste beobachten verstärkt Spionage und Sabotage aus Russland. Laut dem BND ist ein „bisher unbekanntes Niveau“ erreicht. Putin wolle die Bündnisbereitschaft in der Nato testen, glaubt BND-Chef Bruno Kahl.

Inhaltsübersicht
Strategiepapier mit detaillierten Planungen: „Operationsplan Deutschland“„Ja, wir müssen uns Sorgen machen“Welche Rolle spielt Deutschland im Nato-Bündnisfall?Im Video: Operationsplan Deutschland: Kommt der Krieg jetzt auch zu uns? Possoch klärt!

Strategiepapier mit detaillierten Planungen: „Operationsplan Deutschland“

Tatsächlich beginnen in Deutschland die Vorbereitungen für den Fall eines Krieges, der noch direktere Auswirkungen auf die Bundesrepublik hat als der russische Angriff auf die Ukraine. Ein von der Politik beschlossenes Strategiepapier der Bundeswehr mit dem Namen „Operationsplan Deutschland“ (externer Link) enthält detaillierte Planungen, wie im Verteidigungsfall vorgegangen werden sollte. Das Strategiepapier ist in seiner ersten Fassung 1.000 Seiten lang und in den Details geheim. Die Bundeswehr schult dazu aktuell Unternehmen, wie sie sich vorbereiten können.

„Ja, wir müssen uns Sorgen machen“

In der Verteidigung gilt: „better safe than sorry“. Doch wie realistisch sind skizzierte Kriegsszenarien wirklich? Rafael Loss, Sicherheits- und Verteidigungsexperte vom European Council on Foreign Relations (ECFR), ordnet im BR24-Interview für „Possoch klärt“ (Video oben, Link unten) ein: Deutschlands Streitkräfte müssen in der Lage sein, „potenzielle Aggressoren davon abzuschrecken, überhaupt einen Angriff in Erwägung zu ziehen. Und hier kann man ein paar Fragezeichen dahinter setzen, ob die Bundeswehr alleine das im Moment bewerkstelligen könnte.“

Politologin und Nato-Insiderin Stefanie Babst ergänzt: „Ja, wir müssen uns Sorgen machen, aber vor allen Dingen müssen wir uns verteidigungsbereit zeigen. Und das ist etwas, was ich in Deutschland nicht so wirklich beobachten kann.“

Welche Rolle spielt Deutschland im Nato-Bündnisfall?

„Was tun, wenn verbündete Truppen durch unsere Stadt müssen? Was tun, wenn Rewe und Aldi wegen Strommangel nicht öffnen können, die Straßen von Militärkolonnen genutzt werden und Wasser nicht mehr aus dem Hahn fließt?“ Mit diesen Fragen versucht die Bundeswehr, Unternehmen für den Kriegsfall zu sensibilisieren. Es geht dabei vor allem um die Frage: Welche Rolle spielt Deutschland im Nato-Bündnisfall – wenn Putin beispielsweise das Baltikum angreifen sollte?

Rafael Loss vom ECFR: „Russlands Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ruhte mutmaßlich auf der Fehlannahme, dass Kiew innerhalb weniger Tage fallen würde. Zu seiner solchen Fehlannahme darf die Nato, darf Deutschland Putin in einem zukünftigen Szenario keinen Anlass geben.“

Im Video: Operationsplan Deutschland: Kommt der Krieg jetzt auch zu uns? Possoch klärt!

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mental Health im Pop: Warum junge Popstars oft ausgebrannt sind
Nächster Artikel Schimmel in der Wohnung: Welche Rechte haben Mieter?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?