WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ozonloch so klein wie lange nicht mehr – woran es liegt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ozonloch so klein wie lange nicht mehr – woran es liegt
Wissen

Ozonloch so klein wie lange nicht mehr – woran es liegt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. September 2025 14:51
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Ozonschicht über der Erde zeigt weiterhin Anzeichen einer Erholung. Wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) anlässlich des Internationalen Tages zum Schutz der Ozonschicht mitteilte, war das Ozonloch im Jahr 2024 kleiner als in den Vorjahren. Dies sei ein positives Signal für die menschliche Gesundheit und den Zustand der Umwelt, so die Organisation.

Inhaltsübersicht
Gründe für das Schrumpfen des Ozonlochs vielschichtigVerbot der ozonschädigenden Substanzen erfolgreich

UN-Generalsekretär António Guterres betonte, die Erholung der Ozonschicht zeige, dass Fortschritte möglich seien, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse ernst genommen und international abgestimmte Maßnahmen umgesetzt werden.

Gründe für das Schrumpfen des Ozonlochs vielschichtig

Laut WMO ist der Rückgang des Ozonlochs teilweise auf natürliche atmosphärische Schwankungen zurückzuführen. Der langfristige positive Trend gehe jedoch maßgeblich auf internationale Vereinbarungen wie das Montréal-Protokoll von 1987 zurück, mit dem ozonschädigende Stoffe schrittweise verboten wurden.

Die Ozonschicht befindet sich in einer Höhe von etwa zehn bis 50 Kilometern über der Erdoberfläche und schützt vor schädlicher ultravioletter (UV) Strahlung. Eine Schwächung dieser Schicht kann unter anderem zu einem erhöhten Hautkrebsrisiko sowie Umweltschäden führen.

Verbot der ozonschädigenden Substanzen erfolgreich

Den WMO-Angaben zufolge wurden inzwischen über 99 Prozent der ozonschädigenden Substanzen wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) aus dem Verkehr gezogen. FCKW kamen früher unter anderem in Spraydosen, Kühlschränken und Klimaanlagen zum Einsatz. Mit dem sogenannten Kigali-Beschluss von 2016 wurden zusätzlich bestimmte Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) verboten, die als Ersatzstoffe für FCKW genutzt wurden.

Die WMO geht davon aus, dass sich die Ozonschicht weiter stabilisieren wird. Der Zustand von 1980 könne voraussichtlich bis Mitte des Jahrhunderts wieder erreicht werden. Gemäß einer UN-Prognose aus dem Jahr 2022 wird eine Erholung über der Arktis bis 2045, über der Antarktis bis 2066 und in anderen Regionen bis spätestens 2040 erwartet.

Mit Informationen von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Deutscher Buchpreis 2025: Shortlist steht fest
Nächster Artikel Bayerns Industrie: In welchen Regionen sie am wichtigsten ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?