WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Berlusconi übernimmt ProSiebenSat1: Angst vor Einflussnahme
    28. August 2025
    Bayerns Metall- und Elektroindustrie streicht 18.000 Jobs
    28. August 2025
    Stellenabbau: ZF Schweinfurt informiert über Verhandlungen
    28. August 2025
    Tariferhöhung im öffentlichen Dienst: Wann kommt das Geld?
    28. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
    28. August 2025
    Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
    28. August 2025
    Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?
    28. August 2025
    Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet
    27. August 2025
    Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
    27. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
    28. August 2025
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
    „Die Ausweichschule“: Wie von einem Amoklauf erzählen?
    25. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
Wissen

Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie müssen erst noch klären, wer die Hand oben hat. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) stehen am vergangenen Montag unter einer Brücke, an der Staatsstraße in Richtung Flughafen München. Hinter ihnen: Eine Art Mini-Tunnel mit Solarmodulen, der über die vierspurige Straße gebaut wurde.

Inhaltsübersicht
Bayern will seine PV-Leistung bis 2040 verdreifachenPV-Überdachung teurer als vergleichbare AnlagenGrüne kritisieren „Unterschied zwischen Fototermin und Realität“Staatsregierung prüft weitere Möglichkeiten

Als sich Söder und Bernreiter geeinigt haben und gemeinsam den roten Knopf drücken, ist die erste Photovoltaik-Straßenüberdachung Bayerns offiziell eröffnet. Sie soll nun so viel Strom produzieren, wie 70 Haushalte im Jahr verbrauchen. Mit der neuen Anlage will die Staatsregierung technische Erfahrungen sammeln. Zum Beispiel wie man eine Straße überdachen kann, ohne den Verkehr zu beeinträchtigen, sagt Bernreiter: „Das muss wasserdicht sein, nicht, dass Wasser runtertropft und im Winter Glättegefahr entsteht.“

Bayern will seine PV-Leistung bis 2040 verdreifachen

Die Bayerische Staatsregierung setzt bei den Erneuerbaren Energien voll auf den Ausbau von Photovoltaik. Sonne sei die „große Stärke“ des Freistaates, sagt Söder. Bayern sei „PV-Champion“, der Zubau größer als in Baden-Württemberg und NRW zusammen.

Ende 2024 lieferten die PV-Anlagen im Freistaat laut Bayerischem Wirtschaftsministerium 26,8 Gigawatt Leistung – etwa ein Viertel dessen, was in ganz Deutschland produziert wurde. Aber die Staatsregierung will mehr. Bis 2030 sollen 40 GW installierte Leistung erreicht sein, bis 2040 sogar 80 bis 100 GW.

Potenzial sieht die Staatsregierung dafür auch entlang von Verkehrswegen. „Wir haben so viele Straßen, die ohnehin versiegelt sind“, sagt Söder. Da mache Photovoltaik „natürlich viel mehr Sinn, als extra neue Flächen zu verwerten“.

PV-Überdachung teurer als vergleichbare Anlagen

Aber es geht auch um Wirtschaftlichkeit: Die PV-Überdachung in der Nähe des Münchner Flughafens hat etwa 4,2 Millionen Euro gekostet – und damit mehr als andere Anlagen mit vergleichbarer Größe. Wann die Anlage schwarze Zahlen schreibt: unklar. Bayerns Ministerpräsident sagt auf BR-Anfrage: Er halte das Projekt für skalierbar, schränkt später aber auch ein, es gehe nur in Serie, „wenn sich das halbwegs trägt“.

Im vergangenen Jahr hat der Freistaat etwa 30.000 Flächen entlang von Bundes- und Staatsstraßen zur Verpachtung und PV-Nutzung angeboten. Nur ein Bruchteil wurde bisher tatsächlich von privaten Unternehmen gepachtet – auch, weil die Flächen für eine wirtschaftliche Nutzung oft zu klein sind.

Rutger Schlatmann leitet das Kompetenzzentrum Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum Berlin. Er sagt: Grundsätzlich sei es gut, alle Flächen, die ohnehin bereits belegt sind, auch für Photovoltaik zu nutzen. Eine extra PV-Überdachung sei aber wohl nicht die günstigste Variante: „Wenn man eh schon ein Haus hat und etwas aufs Dach legt oder integriert in die Fassade, dann ist es anders, als wenn man eigens eine Trägerstruktur baut auf einer Straße.“

Grüne kritisieren „Unterschied zwischen Fototermin und Realität“

Deshalb fordern die Grünen, anders zu priorisieren und vor allem ohnehin vorhandene Flächen mit Photovoltaik auszurüsten. „Wenn Lärmschutzwände gebaut werden an der Bundesstraße, an der Staatsstraße, an Autobahnen, kommt fast keine Solaranlage hin“, sagt der stellvertretende Grünen-Fraktionschef im Landtag, Johannes Becher. Die Staatsregierung müsse einiges ändern.

Zwar begrüßt Becher Forschung und Entwicklung zu PV-Überdachungen, kritisiert aber den „Unterschied zwischen Fototermin und Realität“. Über 90 Prozent der staatlichen Gebäude seien nicht mit PV-Anlagen ausgerüstet. „Das ist das Einfachste, was man machen kann, die Dächer zu nutzen, die Fassaden zu nutzen“, sagt Becher. „Damit fängt es an, wenn man es ernst meint mit den erneuerbaren Energien.“ Es sei Pflicht der Staatsregierung, sich um die eigenen Liegenschaften zu kümmern.

In der Bayerischen Bauordnung schreibt sich der Freistaat zwar vor, staatliche Gebäude mit Solaranlagen auszurüsten, aber nur „im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel“. Andere Bundesländer gehen weiter, setzen auch auf eine Solarpflicht beim Neubau von Wohngebäuden: Baden-Württemberg, Berlin, Bremen oder Niedersachsen zum Beispiel. In Bayern gibt es das nicht.

Staatsregierung prüft weitere Möglichkeiten

Bayerns Ministerpräsident zeigt sich offen für weitere PV-Initiativen. „Es gibt viele Möglichkeiten“, sagt Söder: bei Dächern, beim Parkraum. „Wir reden darüber, wie wir das weiter machen können.“

 

Dir gefällt vielleicht

Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind

Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?

Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?

Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet

Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
Nächster Artikel Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Berlusconi übernimmt ProSiebenSat1: Angst vor Einflussnahme
Wirtschaft 28. August 2025
Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
Wissen 28. August 2025
Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
Wissen 28. August 2025
Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
Netzwelt 28. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?