WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Pisa für Erwachsene“: Viele Deutsche mit Leseschwäche
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Pisa für Erwachsene“: Viele Deutsche mit Leseschwäche
Wissen

„Pisa für Erwachsene“: Viele Deutsche mit Leseschwäche

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Tapete für einen Raum berechnen, schriftliche Regeln richtig lesen und verstehen, eine Route mit mehreren Stopps planen – Erwachsene in Deutschland sind in Alltagsmathematik, Textverständnis und bei der Problemlösungskompetenz besser als der Durchschnitt anderer Industrieländer. Viele Menschen hierzulande haben aber eine deutliche Lese- und Rechenschwäche. Das zeigt die OECD-Vergleichsstudie PIAAC (externer Link) – auch „Pisa für Erwachsene“ genannt.

Inhaltsübersicht
Deutschland im oberen Mittelfeld160.000 Menschen in 31 Ländern getestetBeispiel-Aufgabe: Kita-Regeln verstehenEin Fünftel hat Probleme mit einfachen AufgabenOECD: Mehr Einkommen und Vertrauen durch Bildung

Deutschland im oberen Mittelfeld

Die Erwachsenen in Deutschland landen in der Studie im oberen Mittelfeld. Die Kompetenzen haben sich im Vergleich zur letzten Erhebung vor rund zehn Jahren kaum verändert. Auf einer Punkteskala bis 500 erreichen sie im Schnitt im Lesen 266, in Mathematik 273 und beim Problemlösen 261 Punkte. 

Die Spitzenländer Finnland, Japan und Schweden kommen auf Punktwerte beim Lesen zwischen 274 und 296, in Mathematik zwischen 285 und 294 und im Problemlösen zwischen 273 und 276. Am unteren Ende der Skala stehen Chile, Polen, Portugal und Litauen mit Werten zwischen 214 und 239 Punkten.

160.000 Menschen in 31 Ländern getestet

Für die Studie wurden 2022 und 2023 in 31 Ländern mehr als 160.000 Menschen zwischen 16 und 65 getestet. In Deutschland nahmen rund 4.800 Menschen teil. Die Erhebung ist nach OECD-Angaben repräsentativ, teilgenommen haben auch Menschen mit schlechten Deutsch-Kenntnissen. Die Aufgaben wurden unter Aufsicht auf Tablets ohne Zeitbegrenzung bearbeitet. Zudem wurden persönliche Daten, etwa zum Bildungsstand und Beruf abgefragt.

Beispiel-Aufgabe: Kita-Regeln verstehen

In einer Aufgabe wurde den Teilnehmern zum Beispiel eine Liste mit Kita-Regeln vorgelegt: „Bitte sorgen Sie dafür, dass ihr Kind bis 10:00 Uhr hier ist“, „Ziehen Sie ihr Kind bequem an und bringen Sie Kleidung zum Wechseln mit“ und weitere Regeln waren dort aufgeführt. Die Aufgabe war dann, auf der Liste die Regel zu markieren, die zu folgender Frage passt: „Um welche Uhrzeit sollten die Kinder spätestens im Kindergarten eintreffen?“ Ein großer Teil habe mit solchen Aufgaben wirklich Schwierigkeiten, sagte OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. „Das ist die Lesekompetenz eines 10-jährigen Kindes.“

Ein Fünftel hat Probleme mit einfachen Aufgaben

20 bis 22 Prozent erreichen der Studie zufolge maximal die niedrigste Kompetenzstufe im Lesen, in Alltagsmathematik und im Problemlösen. Sie können allenfalls kurze Texte verstehen, einfache Rechenaufgaben etwa mit Geld lösen und „tun sich schwer mit der Lösung von mehrstufigen“ Problemen, wie es heißt. 

Was man in Schulstudien sehe, setze sich im Erwachsenenalter fort, sagte Abteilungsleiterin Johanna Börsch-Supan aus dem Bundesbildungsministerium und verwies auf einen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Grundkompetenzen. Man müsse daher ganz am Anfang, möglichst früh im Bildungsverlauf ansetzen.

OECD: Mehr Einkommen und Vertrauen durch Bildung

Die OECD weist darauf hin, dass höhere Kompetenzen sich auch positiv im Einkommen niederschlagen und zu mehr Lebenszufriedenheit führen können. Schleicher beschrieb auch einen Zusammenhang zwischen Vertrauen und dem Bildungsgrad. Wer bessere Kompetenzen habe, habe in der Regel auch das Gefühl, dass er dem Staat und den Menschen mehr vertrauen könne. „Vertrauen hängt halt mit dem zusammen, was wir über die Welt wissen und wie wir mit dieser Welt umgehen können.“

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayerns Azubis waren noch nie so unzufrieden
Nächster Artikel Entdecker falscher Hitler-Tagebücher Gerd Heidemann gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?