WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pompur – Äpfel für Allergiker kommen in den Handel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Pompur – Äpfel für Allergiker kommen in den Handel
Wissen

Pompur – Äpfel für Allergiker kommen in den Handel

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 16:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Äpfel sind wahre Vitaminbomben, reich an Mineralstoffen, Spurenelementen und wertvollen Fruchtsäuren. Sie sind zum Reinbeißen lecker und gesund. Jedenfalls für die meisten von uns. Denn: Äpfel können auch gefährlich werden. Der Biss in einen Apfel beschert Allergiegeplagten Rötungen und Schwellungen. Äpfel besitzen mehrere Allergene und können beim Verzehr bereits innerhalb weniger Minuten allergische Symptome im Mund auslösen.

Inhaltsübersicht
Die ersten beiden allergikerfreundlichen Äpfel kommen in den HandelNeue Apfelsorten enthalten mehr AllergeneDarf man – neben Pompur – keine Äpfel mehr essen?Alte Apfelsorten – für Allergiker verträglicherHitze zerstört Allergene im Apfel

In Deutschland haben über sieben Millionen Menschen spezifische Antikörper gegen das Hauptallergen in Äpfeln entwickelt. Knapp vier Millionen von ihnen reagieren massiv – mit dem sogenannten Oralen Allergie-Syndrom. Eine medikamentöse Therapie gibt es bis dato nicht. Apfelallergiker konnten daher bisher nur auf Äpfel verzichten oder die Äpfel vor Verzehr erhitzen, so die Stiftung ECARF (European Centre for Allergy Research Foundation). Das hat sich jetzt geändert.

Die ersten beiden allergikerfreundlichen Äpfel kommen in den Handel

Drei Jahre nach der Auszeichnung mit dem ECARF-Siegel ist es so weit: Die europaweit ersten allergikerfreundlichen Äpfel werden ab dem 15. November 2025 unter dem Namen „Pompur“ in Supermärkten zu finden sein – gezüchtet und entwickelt an der Hochschule Osnabrück (externer Link).

Bereits 2022 hatten die beiden Sorten als erste überhaupt das Gütesiegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) erhalten. Jetzt sind sie bereit für den Markt – und nicht nur für Menschen mit Apfelallergie eine spannende Alternative. Die eine Sorte überzeugt mit einem milden, süßlichen Geschmack, die andere mit einem ausgewogenen Verhältnis von Süße und Säure. Beide gelten als groß, saftig und herrlich knackig – typische Eigenschaften, die Apfelliebhaber schätzen.

Ganz ausgereift ist die Produktion allerdings noch nicht: Die jungen Bäume tragen erst wenige Früchte, weshalb die erste Ernte noch begrenzt sein wird. Doch der Startschuss für eine neue Generation von Äpfeln ist gefallen.

Neue Apfelsorten enthalten mehr Allergene

Wie allergen ein Apfel ist, wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Sorte, die Umstände ihres Anbaus, die Reifung und auch die Lagerbedingungen nach der Ernte. Apfel-Allergiker vertragen typischerweise Supermarkt-Äpfel wie Golden Delicious, Gala oder Jonagold nicht. Forscher haben untersucht, woran das liegt. Der Grund ist, dass die neueren Sorten, sogenannte Tafeläpfel, besonders viele Allergene enthalten. Der Anteil ist so hoch, weil ein anderer Abwehrstoff der Äpfel, die Polyphenole, durch Züchtung stark reduziert worden sind, um süßere Sorten zu erzielen. Die für Aroma und Säure zuständigen Polyphenole schützen den Apfel vor Schimmelpilzen und sind auch gesund für den Menschen.

Darf man – neben Pompur – keine Äpfel mehr essen?

Nicht unbedingt. Wenn die Allergie nicht stark ausgeprägt ist, können sich Betroffene an alten Apfelsorten versuchen. Dabei gilt: Je frischer der Apfel, desto verträglicher. Beim Lagern verändern sich die Eiweißstrukturen – einige allergene Proteine werden stabiler und können dadurch stärkere Reaktionen auslösen. Auch das Schälen hilft, denn viele Allergene sitzen direkt unter der Schale.

Alte Apfelsorten – für Allergiker verträglicher

Alte Apfelsorten sind nicht nur aufgrund ihres höheren Polyphenolgehalts verträglicher. Einige Studien deuten darauf hin, dass ihr regelmäßiger Verzehr die Toleranz gegenüber modernen Sorten verbessern und Heuschnupfen-Symptome lindern kann – denn oft geht eine Apfelallergie mit einer Birkenpollen-Allergie einher. Welche Sorten für Allergiker besser oder schlechter geeignet sind, listet der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) (externer Link) in Lemgo auf. Rund 100 Apfelsorten umfasst die im Internet veröffentlichte Liste (externer Link) bereits.

Hitze zerstört Allergene im Apfel

Auf Apfelkuchen und -kompott müssen Allergiker in der Regel nicht verzichten: Die Allergene werden durch Hitze zerstört. Auch die Mikrowelle kann helfen, heißt es vom Deutschen Allergie- und Asthmabund. Die Empfehlung: „Gibt man den Apfel für eine Minute bei 600 Watt in die Mikrowelle, bleibt er noch knackig, die Allergenität ist jedoch deutlich verringert.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Broken-Heart-Syndrom: Wenn einem das Herz bricht
Nächster Artikel Der hohe Preis der Selbständigkeit: Mehr Arbeit und Risiko
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?