WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung
    20. August 2025
    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
    20. August 2025
    Rente und Pension: Soll die Trennung weg?
    20. August 2025
    Warentest: Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro kosten
    20. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?
    19. August 2025
    KI-Experte Hinton: Die KI braucht Muttergefühle
    19. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    18. August 2025
    Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer
    16. August 2025
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    20. August 2025
    Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben
    20. August 2025
    Ab nächstem Jahr: Drohnen liefern Medikamente ans Fensterbrett
    20. August 2025
    IGeL-Monitor: Hyaluron-Spritzen in Knie und Hüfte nutzlos
    19. August 2025
    Waldbrände in Spanien – Hoffnung auf kühlere Temperaturen
    19. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
    20. August 2025
    Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
    20. August 2025
    Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
    19. August 2025
    Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
    19. August 2025
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Quagga-Muscheln im Chiemsee: Invasive Art vermehrt sich rasant
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Quagga-Muscheln im Chiemsee: Invasive Art vermehrt sich rasant
Wissen

Quagga-Muscheln im Chiemsee: Invasive Art vermehrt sich rasant

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Quagga-Muschel könnte das Ökosystem des Chiemsees verändern

Professor Herwig Stibor, Leiter des Departments für Aquatische Ökologie der LMU München, hat immer wieder mit invasiven Arten in den bayerischen Gewässern zu tun. Er sagt, die Muschel verändere das Ökosystem, zerstöre es aber nicht. Der See drohe nicht zu sterben, wegen der Quagga-Muschel: „Wir werden einen anderen See haben, vielleicht für immer, vielleicht nur für ein paar Jahre, aber es wird immer ein See sein, dessen Ökosystem funktioniert.“

Inhaltsübersicht
Quagga-Muschel könnte das Ökosystem des Chiemsees verändernAuch in anderen Seen macht die Muschel ProblemeNicht alle invasiven Arten werden zum ProblemVerstopfte Rohre im BodenseeMögliche Szenarien am Chiemsee

Auch in anderen Seen macht die Muschel Probleme

Stibor hat als erster die Quagga-Muschel im Chiemsee nachgewiesen: „Zunächst hat man die Quagga-Muschel für eine andere Art gehalten, die schon länger bei uns heimisch ist.“ Doch da hat man sich getäuscht: Mit genetischen Analysen konnte er die etwa fingernagelgroße, gestreifte Muschel eindeutig identifizieren: Sie hat ihren Ursprung in der Schwarzmeerregion. Stibor sagte schon vor einem Jahr die mögliche Ausbreitung der Muschel vorher. Zwei Jahre vorher konnte er Ähnliches schon in österreichischen Seen beobachten.

Auch im Bodensee macht die Muschel Probleme. Im mittelfränkischen Rothsee wurde sie ebenfalls entdeckt. Wie die Muschel in die bayerischen Seen gekommen ist, kann Stiebor nur vermuten: Etwa durch Boote, die in den unterschiedlichen Gewässern unterwegs sind.

Nicht alle invasiven Arten werden zum Problem

Fremde Pflanzen- und Tierarten kommen seit Jahrtausenden nach Bayern. Je mobiler die Menschen sind, desto mehr Arten bringen sie, gewollt oder zufällig, von ihren Reisen mit. Seit einigen Jahren beobachtet Stibor zum Beispiel die Ausbreitung einer Süßwasserqualle in Bayern. „Die Qualle hat sich in den letzten Jahren in verschiedenen Seen ausgebreitet, aber das Ausmaß ist mit der Quagga-Muschel nicht vergleichbar.“

Über die Folgen für die heimische Tier- und Pflanzenwelt können Forscher nur spekulieren: Die Muschel filtert sehr große Mengen an Plankton aus dem Wasser. Das dient vielen Seebewohnern als Nährstoff und könnte knapp werden.

Auf der anderen Seite dient die Muschel selbst einigen Fischen als Futter: etwa dem Rotauge, das aber im Chiemsee relativ selten ist. Allerdings wurden auch Muscheln in den Mägen der Chiemsee-Renken gefunden. Sie sind ein beliebter Speisefisch – die Fischer würden sich über größere Bestände freuen.

Verstopfte Rohre im Bodensee

Enorme Kosten verursacht die Quagga-Muschel jetzt schon am Bodensee. Sie wurde unter anderem auch in den Rohren gefunden, mit denen Trinkwasser aus dem See gepumpt wird. Laut der Trinkwasserversorgung Bodensee müssen die Leitungen inzwischen viermal so oft gereinigt werden. Das erzeuge Kosten im mittleren dreistelligen Millionenbereich. Auch müssen die Bodenseeschiffe deutlich öfter gereinigt werden, weil sich die Muscheln daran festsetzen. Badende beklagen, dass sie sich an den scharfen Schalen im Uferbereich die Füße zerschneiden.

Mögliche Szenarien am Chiemsee

Wie es am Chiemsee weiter gehen wird, ist eine der Forschungsfragen von Herwig Stibor: Möglich sei, dass mit Szenarien wie am Bodensee auch im Chiemsee zu rechnen ist. Möglich ist aber auch, dass es wie im Eriesee, einem der großen nordamerikanischen Seen abläuft: Hier sei die Muschel nach wenigen Jahren wieder verschwunden.

 

Dir gefällt vielleicht

Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet

Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben

Ab nächstem Jahr: Drohnen liefern Medikamente ans Fensterbrett

IGeL-Monitor: Hyaluron-Spritzen in Knie und Hüfte nutzlos

Waldbrände in Spanien – Hoffnung auf kühlere Temperaturen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
Nächster Artikel Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung
Wirtschaft 20. August 2025
Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
Kultur 20. August 2025
Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
Wissen 20. August 2025
Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben
Wissen 20. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?