WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Regen und Kälte bringen Mehlschwalben in Gefahr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Regen und Kälte bringen Mehlschwalben in Gefahr
Wissen

Regen und Kälte bringen Mehlschwalben in Gefahr

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. September 2024 12:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Telefon klingelt ständig bei Sylvia Weber, Schwalben-Expertin beim Landesbund für Vogelschutz (LBV) in München. Eine Frau hat eine entkräftete Schwalbe gefunden und möchte nun wissen, was zu tun ist. „Das Tier ist wahrscheinlich vor Erschöpfung runtergegangen, die kann so nicht mehr fliegen. Sie wird ohne fremde Hilfe sterben“, sagt Weber.

Inhaltsübersicht
Tausende Schwalben erschöpftWas ist zu tun?Auswirkungen auf den Bestand

Sie erklärt der Anruferin, dass sie den Vogel ohne Handschuhe mit beiden Händen anfassen kann. „Wärmen Sie sie dann in den Händen, und dann würde ich Ihnen eine Adresse geben, wo Sie sie hinbringen können.“ Zum Transport sei ein Karton oder ein Täschchen gut.

Tausende Schwalben erschöpft

Aktuell finden viele Menschen in den vom heftigen Regen betroffenen Gebieten schwache oder sogar tote Schwalben. Der LBV schätzt, dass Tausende Mehlschwalben zu erschöpft sind und quasi vom Himmel fallen.

Genau jetzt, Mitte September, machen sich die Mehlschwalben normalerweise auf den Weg Richtung Afrika, um dort zu überwintern. Der starke Regen und die niedrigen Temperaturen sorgen aber dafür, dass vor allem die Jungtiere völlig auskühlen. Noch dazu finden sie in der Situation keine Fluginsekten, von denen sie sich ernähren.

Was ist zu tun?

Das Wichtigste nach dem Finden einer erschöpften Schwalbe ist laut Weber, sie zu wärmen. Dafür die Tiere in die Hände nehmen oder mit einem Handtuch in einen Karton oder ein Täschchen setzen. Die Tiere sollten dann so schnell wie möglich in ein Tierheim oder eine Auffangstation gebracht werden. Denn sie brauchen schnell Nahrung, aber normales Vogelfutter ist nicht geeignet.

Falls die Tiere nicht sofort in eine Auffangstation gebracht werden können, ist es wichtig, sie in einem dunklen Raum unterzubringen. Denn wenn ihnen wieder warm genug ist, kommt der Fluchtreflex und sie flattern wild umher. Im schlimmsten Fall fliegen sie dann gegen die Fensterscheibe.

Wo genau die Tiere hingebracht werden können, ist regional sehr unterschiedlich. Wichtig ist, vorher bei der jeweiligen Stelle anzurufen, um sicherzugehen, dass überhaupt noch Platz ist. Wenn die Suchmaschinen-Recherche ohne Erfolg bleibt, kann man sich an die örtliche LBV-Gruppe (externer Link) wenden. Allerdings haben die oft ehrenamtlich engagierten Vogelschützer nicht die Kapazitäten, alle aktuell betroffenen Vögel aufzunehmen.

Leider kann ihnen auch dort nicht immer geholfen werden. Zumindest aus einer Auffangstation heißt es, dass die Tiere so geschwächt waren, dass die meisten verstorben sind.

Auswirkungen auf den Bestand

„Ich habe in meiner zwanzigjährigen Laufbahn sowas noch nicht erlebt“, sagt Weber. Der LBV beobachtet, dass besonders viele Jungtiere sterben. „Das kann im Extremfall dazu führen, dass die komplette Brut in den betroffenen Regengebieten mehr oder weniger hopsgeht.“ Um das auszugleichen, wird es einige Jahre dauern, sagt Weber. Die Mehlschwalbe gilt auch so als gefährdet.

In Auffangstationen wie der des LBV in Regenstauf werden die Tiere wieder aufgepäppelt. Alle halbe Stunde werden sie gefüttert, damit sie wieder zu Kräften kommen. Wenn alles gut geht, können sie weiter gen Süden starten, sobald es wieder wärmer wird.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bosch-Rexroth will in Lohr am Main 240 Stellen abbauen
Nächster Artikel Oft unterschätzt: Blutvergiftung mit Spätschäden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?