WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schwammerl suchen mit dem „Pilzfluencer“: Wie sicher ist das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Schwammerl suchen mit dem „Pilzfluencer“: Wie sicher ist das?
Wissen

Schwammerl suchen mit dem „Pilzfluencer“: Wie sicher ist das?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. Oktober 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zielstrebig läuft Rainer Berchtenbreiter durch einen Wald bei Hegnenbach im Landkreis Augsburg, das Moos unter seinen Füßen leuchtet grün, bei jedem Schritt knacken leise Nadelstreu und kleine Zweige. Hier zwischen den duftenden Fichten und Lärchen ist der 40-Jährige so oft wie möglich unterwegs, um Pilze zu suchen, bestimmen und auch zu sammeln.

Inhaltsübersicht
Erfolgreicher Pilz-Content auf InstagramPilzberater sieht „Pilzfluencer“ kritisch„Pilzfluencer“ will Fachwissen weiter geben

Viele giftige Fliegenpilze wachsen hier, Berchtenbreiter zückt bei einem besonders schönen Exemplar sein Smartphone und macht Fotos – die landen später vielleicht auf seinem Instagram-Kanal „Pilze Bayern“, auf dem er regelmäßig in kurzen Videos verschiedenen Pilze vorstellt, möglichst detailliert, wie er sagt: „Auf welche Merkmale muss ich gucken, auf was müssen die Leute achten? Und das motiviert mich, gerade für Anfänger oder Neueinsteiger, das rüberzubringen.“

Erfolgreicher Pilz-Content auf Instagram

Der „Pilzfluencer“ aus dem Landkreis Augsburg hat binnen eines Jahres knapp 38.000 Follower gewonnen, vor allem die Altersgruppe zwischen 25 und 45 Jahren schaut sich seinen Content an. Das erfolgreichste Video hat mehr als eine Million Aufrufe – in diesem geht es darum, dass der essbare Pfifferling dem hochgiftigen Raukopf zum Verwechseln ähnelt. Es brauche großes Fachwissen, um einen Pilz sicher zu bestimmen, schließlich gebe es mehrere tausend Pilzarten alleine in Deutschland.

Pilzberater sieht „Pilzfluencer“ kritisch

Pilze suchen und sammeln, das liegt auf Instagram im Trend. Auch viele andere Kanäle wollen in kurzweiligen Videos über Pilze informieren. Günter Groß sieht das kritisch. Der Vorsitzende des Pilzvereins Augsburg-Königsbrunn hat als Pilzberater schon unzählige Pilze in den Händen gehabt und bestimmt.

Noch nie zuvor habe es so viele Pilzvergiftungen gegeben wie jetzt, denn zu viele Menschen würden unvorbereitet und nur mit Pilzbestimmungs-Apps auf dem Smartphone Pilze sammeln. Und Videos auf Instagram seien ihm oft zu ungenau: „Bei Influencern geht es nur um Art erkennen und zu sagen, kann man essen oder nicht. Und dann gehen die Leute in den Wald. Und das ist nicht Sinn und Zweck. Denn es fehlen die Zusammenhänge“, sagt Groß.

Der Pilzverein, der seit der Corona-Pandemie einen großen Mitgliederzuwachs verzeichnet, bietet regelmäßig Pilzexkursionen an, die stets ausgebucht sind. Dort sollen die Hintergründe zu den Pilzen und den Biotopen, in denen sie wachsen, vermittelt werden. „Wenn ich frage, wo haben Sie den Pilz gefunden, bei Nadel oder Laubbaum, dann wissen das viele nicht. Dabei ist genau das entscheidend“, sagt Groß. Denn Pilze brauchen je nach Art eine bestimmte Umgebung. Alleine das gebe schon viele Aufschlüsse. Und solche Hinweise würden ihm in den Inhalten auf Social Media fehlen.

„Pilzfluencer“ will Fachwissen weiter geben

Rainer Berchtenbreiter betont, dass er als „Pilzfluencer“ genau solche Zusammenhänge in seinen Videos zeigen möchte. Ihm ist es wichtig, „keinen Schmarrn“ in seinen Videos zu erzählen. Deswegen bildet er sich in Schulungen und Seminaren der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft regelmäßig weiter, möchte auch die Ausbildung zum Pilzberater machen, um online wie offline Pilzinteressierte noch besser informieren zu können. Und dem 40-Jährigen ist eine Botschaft besonders wichtig: Beim kleinsten Zweifel einen Pilz lieber liegen lassen und auf Nummer sicher gehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zugspitze: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung
Nächster Artikel Elektronische Patientenakte ab heute in Arztpraxen Pflicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur 7. Oktober 2025
Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?