WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen
Wissen

Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. April 2025 06:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer in diesem Jahr in Bayern am Gymnasium Abitur macht, gehört zu einer besonderen Gruppe: Nur 5.900 Schülerinnen und Schüler treten nach Angaben des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus an. Sonst sind es üblicherweise mehr als 30.000. Das hat auch für Universitäten und die Wirtschaft Folgen. Hintergrund ist die Umstellung der Schulzeit am Gymnasium von acht zurück auf neun Jahre.

Inhaltsübersicht
Verschiedene Schülergruppen machen AbiturErste Klausur im Fach Deutsch, Mathe am 9. MaiWiederholung im Herbst möglichPrüfungen an beruflichen Schulen nicht betroffen

Verschiedene Schülergruppen machen Abitur

Das heißt: Wer in diesem Jahr Abi macht, ist entweder im vergangenen Jahr durchgefallen oder freiwillig zurückgetreten. Dazu bieten etwa 100 sogenannte Auffangnetzschulen das Abi nach G8-Bedingungen an.

Eine weitere Gruppe sind Teilnehmende des Pilotprojekts „Mittelstufe Plus“. An 45 Gymnasien im Freistaat konnten Schülerinnen und Schüler in dem Modell bereits zur G8-Zeit eine längere Gymnasialzeit von neun Jahren wählen.

Dann gibt es Schüler, die vor zweieinhalb Jahren (Schuljahr 2022/2023) von einer Realschule, Wirtschaftsschule oder einem M-Zug einer Mittelschule in eine Einführungsklasse wechselten und jetzt Abi machen. Außerdem dabei sind Abiturienten, die im Rahmen des G9 schneller waren und deshalb ein Jahr früher zu den Prüfungen antreten. Sie profitierten von einer sogenannten Lernzeitverkürzung.

Erste Klausur im Fach Deutsch, Mathe am 9. Mai

Für alle Schülerinnen und Schüler geht es nun mit der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch los. Am 7. Mai steht dann für die meisten die Prüfung in ihrem Wahlfach an, also eine Fremdsprache, Gesellschafts- oder Naturwissenschaft. Einzig wer Französisch als Wahlfach hat, muss bis zum 14. Mai warten. Für alle verbindlich ist zudem die Mathe-Klausur am 9. Mai. Die mündlichen Prüfungen folgen Ende Mai. Etwa einen Monat später, am 27. Juni, werden die Abiturzeugnisse überreicht.

Wiederholung im Herbst möglich

Für den kleinen Abitur-Jahrgang 2025 gibt es eine Ausnahme: Wer die Prüfungen jetzt im Frühjahr zum ersten Mal nicht besteht, kann sie ausnahmsweise im Herbst wiederholen und muss nicht bis zum kommenden Jahr warten.

Flächendeckend endete das achtjährige Gymnasium in Bayern bereits im vergangenen Jahr. Nun können Schülerinnen und Schüler zum letzten Mal die Prüfungen nach G8-Bedingungen ablegen. Laut Kultusministerium haben damit – beginnend mit dem ersten G8-Abitur-Jahrgang 2011 – etwa 500.000 Schülerinnen und Schüler ihre Allgemeine Hochschulreife nach G8-Regeln erhalten.

Prüfungen an beruflichen Schulen nicht betroffen

Außer an Gymnasien können Schülerinnen und Schüler auch an beruflichen Schulen die Hochschulreife erlangen. Die Sondersituation mit der Umstellung von G8 auf G9 am Gymnasium wirkt sich dort nicht aus. Laut Kultusministerium werden in diesem Jahr voraussichtlich rund 21.100 Hochschulreifen an einer beruflichen Schule in Bayern erreicht, davon etwa 15.300 Fachhochschulreifen und etwa 5.800 Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreifen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel 100 Tage Trump: Ende der Diversität auch in bayerischen Firmen?
Nächster Artikel „So was wie Heimat“: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?