WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen
Wissen

Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer in diesem Jahr in Bayern am Gymnasium Abitur macht, gehört zu einer besonderen Gruppe: Nur 5.900 Schülerinnen und Schüler treten nach Angaben des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus an. Sonst sind es üblicherweise mehr als 30.000. Das hat auch für Universitäten und die Wirtschaft Folgen. Hintergrund ist die Umstellung der Schulzeit am Gymnasium von acht zurück auf neun Jahre.

Inhaltsübersicht
Verschiedene Schülergruppen machen AbiturErste Klausur im Fach Deutsch, Mathe am 9. MaiWiederholung im Herbst möglichPrüfungen an beruflichen Schulen nicht betroffen

Verschiedene Schülergruppen machen Abitur

Das heißt: Wer in diesem Jahr Abi macht, ist entweder im vergangenen Jahr durchgefallen oder freiwillig zurückgetreten. Dazu bieten etwa 100 sogenannte Auffangnetzschulen das Abi nach G8-Bedingungen an.

Eine weitere Gruppe sind Teilnehmende des Pilotprojekts „Mittelstufe Plus“. An 45 Gymnasien im Freistaat konnten Schülerinnen und Schüler in dem Modell bereits zur G8-Zeit eine längere Gymnasialzeit von neun Jahren wählen.

Dann gibt es Schüler, die vor zweieinhalb Jahren (Schuljahr 2022/2023) von einer Realschule, Wirtschaftsschule oder einem M-Zug einer Mittelschule in eine Einführungsklasse wechselten und jetzt Abi machen. Außerdem dabei sind Abiturienten, die im Rahmen des G9 schneller waren und deshalb ein Jahr früher zu den Prüfungen antreten. Sie profitierten von einer sogenannten Lernzeitverkürzung.

Erste Klausur im Fach Deutsch, Mathe am 9. Mai

Für alle Schülerinnen und Schüler geht es nun mit der schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch los. Am 7. Mai steht dann für die meisten die Prüfung in ihrem Wahlfach an, also eine Fremdsprache, Gesellschafts- oder Naturwissenschaft. Einzig wer Französisch als Wahlfach hat, muss bis zum 14. Mai warten. Für alle verbindlich ist zudem die Mathe-Klausur am 9. Mai. Die mündlichen Prüfungen folgen Ende Mai. Etwa einen Monat später, am 27. Juni, werden die Abiturzeugnisse überreicht.

Wiederholung im Herbst möglich

Für den kleinen Abitur-Jahrgang 2025 gibt es eine Ausnahme: Wer die Prüfungen jetzt im Frühjahr zum ersten Mal nicht besteht, kann sie ausnahmsweise im Herbst wiederholen und muss nicht bis zum kommenden Jahr warten.

Flächendeckend endete das achtjährige Gymnasium in Bayern bereits im vergangenen Jahr. Nun können Schülerinnen und Schüler zum letzten Mal die Prüfungen nach G8-Bedingungen ablegen. Laut Kultusministerium haben damit – beginnend mit dem ersten G8-Abitur-Jahrgang 2011 – etwa 500.000 Schülerinnen und Schüler ihre Allgemeine Hochschulreife nach G8-Regeln erhalten.

Prüfungen an beruflichen Schulen nicht betroffen

Außer an Gymnasien können Schülerinnen und Schüler auch an beruflichen Schulen die Hochschulreife erlangen. Die Sondersituation mit der Umstellung von G8 auf G9 am Gymnasium wirkt sich dort nicht aus. Laut Kultusministerium werden in diesem Jahr voraussichtlich rund 21.100 Hochschulreifen an einer beruflichen Schule in Bayern erreicht, davon etwa 15.300 Fachhochschulreifen und etwa 5.800 Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreifen.

 

Dir gefällt vielleicht

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

„Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel 100 Tage Trump: Ende der Diversität auch in bayerischen Firmen?
Nächster Artikel „So was wie Heimat“: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?