WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So klimaschädlich sind Social Media und Smartphones
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > So klimaschädlich sind Social Media und Smartphones
Wissen

So klimaschädlich sind Social Media und Smartphones

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 13:52
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn Max sein Handy aus der Tasche holt, fühlt sich 2025 wieder ein bisschen an wie 2005. Denn der 25-jährige Münchner nutzt kein Smartphone, sondern ein altes Sony Ericsson. „Es war das, was früher jeder haben wollte, deshalb habe ich es mir jetzt wieder gekauft“, sagt Max. Sein Retro-Handy hat sogar eine „Walkman-Funktion“. Und Max kann damit zusätzlich telefonieren, SMS schreiben und Fotos machen – was ihm reicht.

Inhaltsübersicht
Überwachung und Klima: Verweigern junge Menschen Smartphones?Deutschlandweite Sorge vor Umweltzerstörung durch RechenzentrenWas Rechenzentren und KI mit Social Media zu tun habenRechenzentren mit nachhaltigem Strom betreiben?Was ein Instagram-Reel verbraucht

Überwachung und Klima: Verweigern junge Menschen Smartphones?

Max erzählt, dass er mit seiner Smartphone-Verweigerung schon einige Freunde angesteckt habe: „Leute sagen immer wieder, wenn sie mein Handy sehen, sie würden das auch gerne machen.“ Es gäbe zwar große Hürden, weil vieles nicht mehr ohne Smartphone gehe, aber Max sagt: „Ich bin auch nicht aus der Gesellschaft ausgetreten, weil ich kein Smartphone mehr habe.“

Ein großer Trend zeichnet sich hier allerdings noch nicht ab: Von den 12- bis 19-Jährigen haben aktuell fast alle ein Smartphone. In Umfragen betont die Mehrheit der Jugendlichen jedoch, dass sie das Handy eigentlich weniger nutzen wolle. Die Gründe, warum Max auf das Smartphone verzichtet: Einerseits will er nicht, dass Digitalplattformen mit seinen Daten Profit machen. Er wolle in seiner Freizeit weder Algorithmen trainieren noch von Algorithmen trainiert werden. Gleichzeitig weist Max auch auf den zusätzlichen Umweltschaden hin, den Smartphones und Social Media verursachen. Seine Kritik bezieht sich auf den hohen Stromverbrauch und die Verschwendung von Rohstoffen.

Deutschlandweite Sorge vor Umweltzerstörung durch Rechenzentren

Max kritisiert zum Beispiel den Abbau von Lithium und seltenen Erden, die man für die Herstellung von Smartphones braucht. Deutschlandweit sind über 50 Prozent der Menschen zudem besorgt, dass der Verbrauch von Rechenzentren ihre Wasserversorgung oder die umliegenden Ökosysteme beeinträchtigen könnte. Das hat eine Umfrage ergeben, an der auch die NGO AlgorithmWatch mitgearbeitet hat. Eine Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit in der digitalen Welt einsetzt. Julian Bothe von AlgorithmWatch verweist auch auf aktuelle Daten: „Die internationale Energie-Agentur schätzt, dass Rechenzentren bereits jetzt so viel Strom verbrauchen, wie es fast der gesamte Stromverbrauch Deutschlands ist.“

Dauernd am Handy: Macht Social Media uns krank?Darüber diskutieren am Mittwochabend um 20:15 Uhr in der „Münchner Runde“ im BR Fernsehen und live bei BR24: die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien (CDU), der bayerische Digitalminister, Fabian Mehring (Freie Wähler), Barbara Studer, Neurowissenschaftlerin, Universität Bern, der stellvertretende Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Ayush Yadav, sowie die Journalistin und Creatorin, Alexandra Stanić.

Was Rechenzentren und KI mit Social Media zu tun haben

Verbraucherzentralen und NGOs schätzen, dass Social Media mittlerweile für 2 bis 4 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich ist. Auch, weil Meta, TikTok und andere Digitalplattformen laut Bothe aktuell mit KI-Anwendungen arbeiten würden, um die Algorithmen zu optimieren. KI aber benötige große Rechenzentren, die CO2 ausstoßen und Wasser verbrauchen. Dennoch mahnt Julian Bothe, das Thema nicht nur auf individueller Ebene zu verhandeln. Es sei auch ein strukturelles Problem, kritisiert der Experte.

Rechenzentren mit nachhaltigem Strom betreiben?

Julian Bothe fordert von der Politik, in Zukunft zu kontrollieren, dass neue Rechenzentren mit nachhaltigem Strom betrieben werden. Sonst würden neue Umweltschäden und ein noch größerer CO2-Verbrauch drohen. Bothe verweist auch auf den Freistaat: „Auch in Bayern werden KI-Rechenzentren gebaut, was ein Problem sein könnte, weil in Bayern die Verfügbarkeit für Erneuerbare Energien nur begrenzt ist.“

Was ein Instagram-Reel verbraucht

Zur Veranschaulichung: Ein 12-sekündiges Video auf Instagram zu schauen, schätzen Experten, kann aktuell bis zu 12 Gramm CO2 verbrauchen. So viel wie einen Laptop eine Stunde laufen zu lassen, oder drei DIN-A4-Blätter zu drucken. Konservativere Schätzungen geben an, dass eine Minute TikTok zwei bis drei Gramm CO2 verbraucht. Max, der Münchner Smartphone-Verweigerer, resümiert: „Dementsprechend versuche ich mich einfach möglichst weit davon fernzuhalten.“ Mit seinem Retro-Klapphandy spart Max zudem nicht nur CO2, sondern auch Geld. Er hat es gebraucht gekauft – für 20 Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum Satire in den USA gerade jetzt so wichtig ist
Nächster Artikel „Apokalypse wie bei Mad Max“: Video blamiert Putins Armee
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?