WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Songs aus der Jugendzeit prägen Menschen ein Leben lang
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Songs aus der Jugendzeit prägen Menschen ein Leben lang
Wissen

Songs aus der Jugendzeit prägen Menschen ein Leben lang

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ob beim Strandurlaub, der Schulabschlussfeier oder dem ersten Liebeskummer: Musik, die Menschen in ihrer Jugend hören, lösen starke Gefühle aus und prägen Erinnerungen. Das bestätigt eine internationale Studie der finnischen Universität Jyväskylä (externer Link). Die Kognitionswissenschaftlerin Iballa Burunat und ihr Team baten rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 84 Ländern im Alter zwischen 16 und 65 Jahren, ein Musikstück zu benennen, das für sie persönlich bedeutungsvoll ist. Die Umfrage starteten sie über soziale Medien, Universitäts-Mailinglisten und Online-Medienkanäle.

Inhaltsübersicht
Warum Musik aus der Jugend besonders prägend istMänner bleiben in der ZeitkapselGenerationenübergreifende musikalische PrägungMusiknutzung wird individueller

Warum Musik aus der Jugend besonders prägend ist

Die Auswertung der Umfrage zeigt: Die meisten Teilnehmenden hörten als Teenager um das 17. Lebensjahr herum den Song, der für sie emotional am wichtigsten war. Dieses Ergebnis war für die Forschenden zu erwarten gewesen, sagt Iballa Burunat. Das jugendliche Gehirn sei noch nicht vollständig entwickelt: „Die Zentren des Gehirns, die Impulse kontrollieren, sind noch nicht fest etabliert. Das erklärt viel über das Verhalten von Teenagern. Emotional mächtige Ereignisse prägen sich leichter ein. Und Musik ist ein rein emotionaler Reiz, im Gegensatz zu einer Geschichte oder einem Bild, das mehr Verarbeitung, mehr Denken erfordert. Also gelangt Musik direkt zu den emotionalen Zentren.“

Die Musik bleibt auch Jahrzehnte später mit der persönlichen Erfahrung aus der Teenagerzeit verbunden. In der Psychologie spricht man vom sogenannten „Reminiscence Bump“ oder „Erinnerungsbuckel“: Ereignisse in der Jugend werden besonders dauerhaft im Gedächtnis verankert.

Männer bleiben in der Zeitkapsel

Überrascht waren die Forschenden bei der Auswertung der Studiendaten von auffälligen Unterschieden zwischen Männern und Frauen: Männer erinnerten sich meist mit Vorliebe an einen Song, den sie mit etwa 16 Jahren kennenlernten. Frauen dagegen entdeckten ihr Lieblingslied im Durchschnitt etwa drei Jahre später, im Alter von 19 Jahren. Darüber hinaus zeigte sich ein weiterer Unterschied zwischen Männern und Frauen: Für die meisten Männer blieb die Musik, die sie als Teenager prägte, immer genauso wichtig oder sogar wichtiger als die Musik, die sie im späteren Alter hörten. Frauen dagegen hätten häufiger ein breiteres Musikspektrum. Je älter die Frauen waren, desto bedeutungsvoller wurde die Musik aus der jüngeren Vergangenheit, dem jüngeren Erwachsenenleben, im Vergleich zu den Musikstücken der Jugendzeit.

Ursachen für diesen Unterschied liefert die aktuelle Datenauswertung nicht. Aber das Forschungsteam vermutet auf der Grundlage früherer wissenschaftlicher Erkenntnisse: Frauen haben häufig einen dynamischeren Zugang zu Musik und nutzen neue musikalische Erfahrungen kontinuierlich, um sie mit ihren Lebenserfahrungen und ihrer Lebenssituation zu verbinden.

Generationenübergreifende musikalische Prägung

Jüngere Menschen unter 36 Jahren nannten in der Umfrage häufig Songs, die lange vor ihrer Geburt – im Schnitt etwa 25 Jahre davor – veröffentlicht wurden. Diese emotionale Bindung entstehe oft durch den Einfluss der Eltern oder durch Musik-Ikonen früherer Zeiten. Die Musik der Eltern prägt also ebenfalls die musikalische Identität, verliert jedoch mit zunehmendem Alter an Bedeutung. Bei älteren Probanden über 45 Jahren war dieser Generationeneffekt hingegen kaum nachweisbar.

Musiknutzung wird individueller

Streamingportale haben die Musiknutzung grundlegend geändert und machen sie immer individueller, gibt Reinhard Kopiez, Professor für Musikpsychologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, zu bedenken. Streamingdienste wie zum Beispiel Spotify seien für die Generation über 50 irrelevant, während sie für die heute 15- bis 20-Jährigen zentral für ihre Musiknutzung seien. Demgegenüber spielten Musik-Charts heute kaum noch eine Rolle. Der Musikwissenschaftler plädiert für Langzeitstudien über einen Zeitraum von 20 Jahren, um diese Entwicklungen und ihre Folgen zu untersuchen. Das sei aber momentan nicht in Sicht.

Iballa Burunat und ihr Team wollen die Daten ihrer Studie weiter auswerten und Folgestudien anschließen. Denn die Erkenntnisse über die ganz persönliche musikalische Prägung und die daran geknüpften Erinnerungen könnten in Zukunft zum Beispiel für eine individuell gestaltete Musiktherapie alter und dementer Menschen genutzt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Tiger, Elefant, Giraffe“: Hat Trump einen Demenz-Test gemacht?
Nächster Artikel US-Notenbank Fed senkt Zinsen zum zweiten Mal in Folge
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?