WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
    22. August 2025
    Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
    22. August 2025
    Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren
    22. August 2025
    Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
    Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
    21. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    21. August 2025
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Sonne genießen – ab der Wochenmitte wird es regnerisch
    25. August 2025
    Sonne genießen – ab der Wochenmitte wird es regnerisch
    25. August 2025
    Hilft ein Schnaps wirklich bei der Verdauung?
    24. August 2025
    Acht von zehn E-Auto-Fahrern finden Stromer alltagstauglich
    24. August 2025
    Russischer Angriff auf Nato: „100 Prozent Wahrscheinlichkeit“
    24. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
    23. August 2025
    Die Küblböck-Story: Lana Kaiser ist bis heute ein Medienphänomen
    23. August 2025
    Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
    22. August 2025
    Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
    22. August 2025
    Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
    22. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Hunde handeln überlegt beim Stibitzen von Leckerlis
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Hunde handeln überlegt beim Stibitzen von Leckerlis
Wissen

Studie: Hunde handeln überlegt beim Stibitzen von Leckerlis

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Es klingt nach einem typischen Internetvideo: Ein Hund legt verstohlen die Pfote auf ein Leckerli, das vermeintlich unbemerkt von Herrchen oder Frauchen fallen gelassen worden ist, beobachtet die Umgebung und verschlingt die unerlaubte Beute blitzschnell, sobald niemand hinsieht. Steckt dahinter mehr als Instinkt? „Überlegen“ Hunde tatsächlich, ob sie beobachtet werden?

Inhaltsübersicht
Können Hunde die Perspektive von Menschen einnehmen?Hunde kombinieren Gesehenes mit GehörtemDer Test: Hören statt sehen – die Hunde treffen eine WahlKein Zufall, sondern kognitive LeistungWie schlau sind Hunde wirklich?Hunde handeln überlegt – besonders beim Klauen

Diese Frage untersuchte das Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Ergebnisse der Studie wurden 2024 im Fachjournal Communications Biology (externer Link) veröffentlicht – mit spannenden Erkenntnissen zu den kognitiven Fähigkeiten von Hunden.

Können Hunde die Perspektive von Menschen einnehmen?

Im Zentrum der Studie stand die Frage, ob Hunde zur sogenannten Perspektivenübernahme fähig sind. Gemeint ist damit die Fähigkeit, einzuschätzen, was ein Mensch sieht oder wahrnimmt, selbst wenn diese Person nicht direkt sichtbar ist.

Hunde kombinieren Gesehenes mit Gehörtem

Die 73 teilnehmenden Hunde wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. In einer Vorbereitungsphase durften sie sich frei im Raum bewegen. Dabei beobachteten sie, an welcher Stelle im Raum die menschliche Versuchsperson Karotten schnitt (begleitet vom typischen Schneidgeräusch). Im Raum befanden sich außerdem zwei Futterstellen, aber nur eine war aus der Position der Versuchsperson sichtbar, die andere nicht.

Der Test: Hören statt sehen – die Hunde treffen eine Wahl

In der eigentlichen Testsituation war die Versuchsperson nicht mehr im Raum. Stattdessen hörte eine Gruppe der Hunde das Geräusch des Karottenschneidens über einen Lautsprecher – ein Geräusch, das sie zuvor mit der Anwesenheit der Person an einer bestimmten Stelle im Raum verknüpft hatten. Die Kontrollgruppe hörte hingegen neutrale Straßengeräusche.

Im Test konnten die Hunde entscheiden, ob und an welcher Stelle sie unerlaubterweise Futter stibitzten. Die entscheidende Frage war: Wählten sie den Napf, der vom vermuteten Standort der Person aus sichtbar gewesen wäre – oder den, der außerhalb ihres Blickfelds lag?

Das Ergebnis war deutlich: Wenn das Schneidegeräusch zu hören war, wählten 28 von 36 Hunden den nicht einsehbaren Teller, obwohl dieser Teller näher an der Stelle stand, an der der Mensch zuvor Karotten geschnitten hatte. Für Studienleiter Ludwig Huber ist das ein klarer Hinweis darauf, dass Hunde das Geräusch mit der zuvor beobachteten Position der Person verknüpften – und daraus den Schluss zogen, wo sie am besten unbeobachtet Leckerlis erbeuten konnten.

„Die Hunde schienen bewusst den Blickkontakt mit der vermuteten Person zu vermeiden – selbst wenn sie diese gar nicht sehen konnten“, so Huber. Dass sie den nicht einsehbaren Teller bevorzugten, obwohl dieser näher am vermuteten Standort der Person lag, spricht zusätzlich für eine strategische Entscheidung: lieber näher an der Gefahr, aber außerhalb des Sichtfelds.

Kein Zufall, sondern kognitive Leistung

Die Hunde erinnerten sich offenbar daran, wo sich die Person befand, als sie das Schneidegeräusch hörten, und folgerten daraus, aus welcher Perspektive sie nun möglicherweise gesehen würden. In der Kontrollgruppe, bei der Straßengeräusche abgespielt wurden, zeigte sich dieses Verhalten nicht. Das spricht gegen einen Zufall und für echtes kognitives Schlussfolgern. Christoph Völter, Koautor der Studie, erklärt: „Die Hunde haben gelernt, dass das Geräusch mit einer bestimmten Perspektive eines Menschen verbunden ist – und nutzen dieses Wissen, um sich zu orientieren.“

Wie schlau sind Hunde wirklich?

Die Studie zeigt, dass Hunde auditive Reize mit früheren visuellen Erfahrungen verknüpfen können – eine Fähigkeit, die auf komplexen kognitiven Prozessen beruht. Sie schließen nicht nur aus Erfahrung, sondern handeln strategisch: möglichst nicht gesehen werden, wenn sie etwas Verbotenes tun, auch wenn man sich in der Nähe des Menschen befindet. Das lässt darauf schließen, dass Hunde zumindest in bestimmten Kontexten mitdenken und vorausdenken – besonders dann, wenn Futter im Spiel ist.

Hunde handeln überlegt – besonders beim Klauen

Ob es sich dabei um echte „Theorie des Geistes“ handelt – also die Fähigkeit, sich vorzustellen, was andere denken, ist wissenschaftlich umstritten. Klar ist aber: Hunde kombinieren Wahrnehmungen auf erstaunlich durchtriebene Weise. Wer also denkt, er könne seinen Hund mit einem simplen „Ich gehe mal kurz raus“ täuschen, kennt ihn schlecht. Die Vierbeiner wissen genau, wann sie sich unbemerkt bedienen können.

 

Dir gefällt vielleicht

Sonne genießen – ab der Wochenmitte wird es regnerisch

Sonne genießen – ab der Wochenmitte wird es regnerisch

Hilft ein Schnaps wirklich bei der Verdauung?

Acht von zehn E-Auto-Fahrern finden Stromer alltagstauglich

Russischer Angriff auf Nato: „100 Prozent Wahrscheinlichkeit“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Russischer Angriff auf Nato: „100 Prozent Wahrscheinlichkeit“
Nächster Artikel Acht von zehn E-Auto-Fahrern finden Stromer alltagstauglich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Sonne genießen – ab der Wochenmitte wird es regnerisch
Wissen 25. August 2025
Sonne genießen – ab der Wochenmitte wird es regnerisch
Wissen 25. August 2025
Hilft ein Schnaps wirklich bei der Verdauung?
Wissen 24. August 2025
Acht von zehn E-Auto-Fahrern finden Stromer alltagstauglich
Wissen 24. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?