WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie warnt vor „Kitas zweiter Klasse“ für ärmere Kinder
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie warnt vor „Kitas zweiter Klasse“ für ärmere Kinder
Wissen

Studie warnt vor „Kitas zweiter Klasse“ für ärmere Kinder

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. Juli 2024 06:48
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung warnt vor Kitas zweiter Klasse. Denn: Sind in einer Kita viele Kinder aus ärmeren Verhältnissen, dann gibt es da auch mehr Kinder mit Förderbedarf, mit Fluchthintergrund, fehlenden Deutschkenntnissen oder auch einer Behinderung. Eltern könnten zudem Zusatzkosten nicht stemmen – auch blieben Stellen länger unbesetzt als in anderen Kitas. Auch klagten betroffene Kitas über mangelnde Unterstützung durch Politik und Träger.

Je höher der Anteil an Kindern aus benachteiligten Familien in einem bestimmten Wohngebiet ist, desto mehr Kinder befinden sich durchschnittlich auch in den entsprechenden Einrichtungen. Ebenso sei der Anteil von Kindern mit Förderbedarf, mit nicht deutscher Familiensprache, mit Fluchthintergrund oder einer Behinderung in diesen Kitas besonders hoch. Zugleich steige der Bedarf an Personal – durch offene Stellen sowie mehr Krankheitsfälle. Auch fehle es an Fachkräften mit besonderen Kompetenzen für die Arbeit mit diesen Kindern.

Studienautoren befürchten gesellschaftliche Segregation

Diese Belastungen müssten offen thematisiert werden, fordern die Studienautoren. Um eine gesellschaftliche Segregation zu vermeiden – also die Ballung bestimmter Merkmale von Kindern und Familien in den Einrichtungen -, gelte es, die Zusammensetzung von Kitas chancengerecht zu steuern. Dafür seien die Träger und Behörden gefragt.

In den Kitas selbst sei „Raum für Kinder“ entscheidend, etwa die Nutzung der Natur rund um die Einrichtung. Dafür könnten Weiterbildungen hilfreich sein, ebenso fachliche Unterstützung etwa durch Kita-Sozialarbeit. In politischer Hinsicht empfiehlt die Studie, die anfallenden Zusatzkosten für Eltern an deren Einkommen anzupassen. Zudem müssten die Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen attraktiver werden.

Die Expertise basiert auf einer Sekundäranalyse des Datensatzes der Einrichtungsleitungen der ERiK-Surveys des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Daran hatten sich laut Angaben 7,3 Prozent aller deutschen Einrichtungsleitungen beteiligt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wärmepumpe: Wie geht effizientes Heizen für die Energiewende?
Nächster Artikel Vogelgrippe: Wieso sie zum Risiko für Menschen werden kann
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?