WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie zu Fachkraft-Quote in Kitas: Bayern Schlusslicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie zu Fachkraft-Quote in Kitas: Bayern Schlusslicht
Wissen

Studie zu Fachkraft-Quote in Kitas: Bayern Schlusslicht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. September 2025 08:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayern hat deutschlandweit die mit Abstand niedrigste Fachkraft-Quote in Kitas. Das geht aus einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Laut Empfehlung des Bundesfamilienministeriums sollten mindestens 82,5 Prozent des pädagogischen Personals in einer Kita über einen einschlägigen Fachschulabschluss verfügen – dann erfüllt das Team die sogenannte „hohe Fachkraft-Quote“. In Bayern ist das aber kaum der Fall.

Inhaltsübersicht
Verdi: „Mehr Bildung und Betreuung und weniger Aufbewahrung“Scharf: Frühkindliche Bildung in Bayern „Top-Priorität“

Nur knapp vier Prozent aller bayerischen Kita-Teams erreichen diese Quote – der bundesweit letzte Platz. Bei Spitzenreiter Thüringen sind es knapp 90 Prozent, und in Hamburg, das auf dem vorletzten Platz liegt, immerhin noch 14 Prozent. Aus dem bayerischen Sozialministerium heißt es, wer als „Fachkraft“ gilt, sei in jedem Bundesland anders geregelt.

Die Studie zeigt ein deutliches Ost-West-Gefälle: Die zehn Landkreise und kreisfreien Städte, die den höchsten Anteil an Kitas mit hoher Fachkraft-Quote aufweisen, liegen allesamt in Ostdeutschland – die zehn Kreise mit dem niedrigsten Anteil allesamt in Bayern.

Verdi: „Mehr Bildung und Betreuung und weniger Aufbewahrung“

Der Freistaat als Schlusslicht, das kritisiert die Gewerkschaft Verdi. Qualifikation spiele eine zentrale Rolle in der pädagogischen Arbeit, sagt Martina Meyer, Erzieherin und Vorsitzende des bayerischen Verdi-Vorstands Erziehung, Bildung, Soziale Arbeit: „Kindern einen guten Umgang mit Konflikten beizubringen, sie einzeln in schwierigen Situationen zu begleiten oder mit einer Gruppe partizipativ zu arbeiten, erfordert Zeit und eine qualifizierte Ausbildung“, so Meyer. „Ein hoher Anteil Fachkräfte bedeutet also mehr Bildung und Betreuung und weniger Aufbewahrung.“

Die Staatsregierung müsse daher den Fachkräfteanteil in Bayerns Kitas erhöhen. Zum Beispiel, indem sich der Freistaat stärker an der Kita-Finanzierung beteilige. So hätten Träger und Kommunen laut Gewerkschaft mehr Mittel für qualifiziertes Personal – schließlich würden Fachkräfte höher vergütet als Ergänzungs- oder Hilfskräfte.

Scharf: Frühkindliche Bildung in Bayern „Top-Priorität“

Bayerns Sozialministerium hält dagegen: Qualität lasse sich nicht nur über eine Quote oder bestimmte Berufsabschlüsse überprüfen. Zudem sei die Definition, wer als „Fachkraft“ gilt, in jedem Bundesland anders geregelt. Zu pädagogischen Ergänzungskräften zählten auch staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen und Berufspraktikanten, die gerade eine Erzieherausbildung durchlaufen. „Es werden Äpfel mit Birnen verglichen“, sagt CSU-Sozialministerin Ulrike Scharf. „Das ist nicht fair gegenüber dem Kita-Personal.“ Frühkindliche Bildung in den Kitas habe in Bayern „Top-Priorität“.

 

Dir gefällt vielleicht

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Pflegegrad 1 vor dem Aus: Kahlschlag oder Milliarden-Ersparnis?
Nächster Artikel Drohne nicht gleich Drohne: Welche Unterschiede es gibt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur 7. Oktober 2025
Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?