WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
Wissen

Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 24. November 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Alkohol steckt in mehr Lebensmitteln, als man denkt. Bei Klassikern wie Coq au Vin, Boeuf Bourguignon, Käsefondue, Tiramisu oder Schwarzwälder Kirschtorte überrascht das nicht – die gehören traditionell so zubereitet. Wer sich dessen bewusst ist, kann damit gut umgehen und selbst entscheiden, was er essen möchte.

Inhaltsübersicht
Schon kleine Mengen Alkohol schaden der GesundheitWarum nutzen Lebensmittelhersteller Alkohol?Wo überall Alkohol enthalten sein kannBegriffe, hinter denen sich Alkohol verstecken kannBesondere Risiken für Kinder und SchwangereMangelhafte Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln

Schon kleine Mengen Alkohol schaden der Gesundheit

Was viele nicht wissen: Schon kleine Mengen Alkohol sind gesundheitsschädlich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (externer Link) betont, dass es keine potenziell gesundheitsfördernde und sichere Alkoholmenge für einen unbedenklichen Konsum gebe. Noch immer kursiere der Mythos, dass ein Glas Rotwein am Tag gut fürs Herz sei, schreibt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) (externer Link). „Alkohol ist ein Zellgift, das für rund 200 verschiedene Erkrankungen mitursächlich sein kann. Und insbesondere bei der Krebsentstehung wissen wir, dass Alkohol auch in geringen Mengen krebsfördernd sein kann und überdies sogar den Selbstheilungsprozess stören kann“, sagt Dr. Matthias Riedl, Diabetologe, Ernährungsmediziner und ärztlicher Leiter des Medicum Hamburg.

Warum nutzen Lebensmittelhersteller Alkohol?

Alkohol kommt in der Lebensmittelherstellung aus ganz praktischen Gründen zum Einsatz: Er löst Aromen, verstärkt Geschmack und sorgt dafür, dass sich bestimmte Inhaltsstoffe überhaupt erst entfalten. In Süßwaren und Backwaren wirkt er außerdem häufig als natürliches Konservierungsmittel.

Wo überall Alkohol enthalten sein kann

Überraschend ist allerdings, wo Alkohol sonst noch drinsteckt – in Produkten, bei denen wohl kaum jemand damit rechnet: in Milchbrötchen, Aufbackcroissants, Süßwaren wie Marzipan, Fertigkuchen, Kuchenrollen mit kakaohaltiger Füllung, Desserts oder Eis. Auch Herzhaftes ist betroffen: Suppen, Saucen, Dressings oder Klassiker wie Hühnerfrikassee sollte man sich genau anschauen, schreibt die Verbraucherzentrale Hamburg (externer Link). Ein kleiner Trost bleibt: Beim Aufbacken von Brötchen oder Croissants verflüchtigt sich ein Teil des Alkohols – komplett verschwindet er aber nicht.

Das Kernproblem: Viele Menschen bemerken gar nicht, dass ein Lebensmittel Alkohol enthält. Er taucht meist nur in der Zutatenliste auf – und dort oft unter Bezeichnungen, die nicht sofort auffallen.

Begriffe, hinter denen sich Alkohol verstecken kann

Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es daher hilfreich, typische Bezeichnungen zu kennen. Alkohol kann sich verbergen hinter Begriffen wie Trinkalkohol, Ethanol, Ethylalkohol oder Äthanol. In einigen Fällen stehen auch Zusatzstoffe wie E 1519 (Benzylalkohol) für Alkohol. Auch Spirituosen können in der Zutatenliste auftauchen, etwa Arrak, Maraschino oder Calvados.

Besondere Risiken für Kinder und Schwangere

Besonders heikel wird es, wenn Schwangere oder Kinder unbemerkt alkoholhaltige Lebensmittel essen. Kinder entwickeln sehr früh ihre geschmacklichen Vorlieben. Laut Dr. Riedl kann es problematisch sein, wenn der leicht herbe Alkoholgeschmack mit Zucker kombiniert wird – so entsteht schon früh eine Gewöhnung an Aroma und Geruch alkoholhaltiger Produkte.

Die Verbraucherzentrale (externer Link) schreibt dazu: „In der Regel finden sich in den meisten Produkten nur geringe Mengen an Alkohol. Diese sind für Kinder gesundheitlich unbedenklich. Allerdings ist zu befürchten, dass die Kleinen sich schon frühzeitig an den Geruch und den Geschmack von Alkohol gewöhnen und die natürliche Hemmschwelle für den Verzehr gesenkt wird.“

Auch für abstinente Alkoholikerinnen und Alkoholiker können selbst geringe Mengen zum Problem werden.

Mangelhafte Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln

Verbraucherschützer kritisieren seit Langem, dass Alkohol in Lebensmitteln nur schlecht erkennbar ist. Die Kennzeichnung findet fast ausschließlich im Kleingedruckten statt; Warnhinweise oder gut sichtbare Symbole auf der Vorderseite sind nicht vorgeschrieben. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert deshalb deutliche Verbesserungen – bisher sind jedoch keine gesetzlichen Änderungen geplant.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen

Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?

Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
Wirtschaft 24. November 2025
VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
Wirtschaft 24. November 2025
„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?