WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2025 08:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Früher Morgen in Altenstadt im Landkreis Neu-Ulm: Norbert Baumgärtner hängt das Vogelfutter auf. Das holt er jeden Abend ins Haus, sonst macht sich in der Nacht jemand daran zu schaffen: Waschbären. Aufnahmen einer Wildkamera zeigen, wie sie am Baum entlang klettern und mit dem Kopf nach unten hängend die Meisenknödel aus der Halterung schütteln. „Die erste Emotion war: Mist! Aber auch: Was unternehme ich jetzt, damit die nicht bei mir im Garten heimisch werden?“, sagt Baumgärtner.

Inhaltsübersicht
Waschbären breiten sich in Bayern aus – Abschusszahlen steigenWaschbären haben keine natürlichen FeindeTierschützer kritisieren AbschussSterilisierung statt Bejagung

Waschbären breiten sich in Bayern aus – Abschusszahlen steigen

Konkrete Daten zur Verbreitung und Populationsentwicklung des Waschbären in Bayern existieren nicht. In einer schriftlichen Anfrage an die Bayerische Staatsregierung im Jahr 2024 heißt es aber, dass die stetig steigenden Abschusszahlen auf einen Anstieg der Waschbärpopulation in Bayern hindeuten. Waren es bayernweit im Jagdjahr 1983/1984 noch 45 erlegte Tiere, ist die Abschusszahl 2023/2024 auf mehr als 6.700 Waschbären angestiegen. Jäger sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Waschbären als invasive Art zu schießen.

Waschbären haben keine natürlichen Feinde

Die Waschbären kommen laut Staatsregierung besonders in Mittel- und Unterfranken vor, aber auch in Schwaben dürften mittlerweile immer mehr Tiere leben. Waren es etwa im Landkreis Neu-Ulm im Jahr 2018 noch 13 erlegte Waschbären, kam die Region 2024 schon auf 83. Jäger Thomas Stepanski hält die Bejagung der invasiven Art deswegen für notwendig. Denn der Waschbär habe keine natürlichen Feinde, sie seien zudem Allesfresser und würden dadurch heimische Tier- und Pflanzenarten bedrohen.

Tierschützer kritisieren Abschuss

Waschbären schießen, um andere Tiere zu schützen – das ist umstritten. Denn eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass der Waschbär weniger schädlich ist als gedacht, gerade für bedrohte Tierarten. Berechnungen hätten demnach gezeigt, dass die meisten im Gebiet vorhandenen geschützten Arten nicht zum Beutespektrum der Waschbären gehörten.

Die Jagd auf Waschbären hält Sabrina Schrauf deswegen für einen Fehler. Sie leitet eine Wildtierrettung im baden-württembergischen Merklingen, nahe der bayerischen Grenze. Außerdem pflegt sie seit Jahren privat drei Waschbären in einem großen Gehege. Vieles deute darauf hin, dass mit der Bejagung die Population gar nicht sinke, sagt die Tierschützerin. Stattdessen würden die Tiere früher und öfter Nachwuchs bekommen. „Teilweise schon 13 Monate alte Fähen [weibl. Tier beim Waschbär, Anm. d. Redaktion], die sind völlig überfordert damit. Es sind Teenager. Normalerweise hat der Waschbär mit zwei oder drei Jahren das erste Mal Nachwuchs.“

Überforderte Waschbär-Mütter lassen ihre Kleinen zurück. Wenn die dann der Mensch findet und in Obhut nimmt, darf er sie nicht wieder auswildern. Das sind die gesetzlichen Vorgaben.

Sterilisierung statt Bejagung

Es gäbe aber eine andere Lösung, sagt Schrauf: „Lasst uns jetzt die Waschbären, die draußen leben, sterilisieren.“ Dann habe man in Süddeutschland eine stabile Population. Denn unfruchtbare Tiere würden trotzdem jahrelang ihr Revier verteidigen, der Nachwuchs aber ausbleiben. Kassel in Hessen habe gerade ein solches Pilotprojekt gestartet.

Jäger Stepanski ist nicht überzeugt. Er warnt vor den Kosten und rechtlichen Problemen. Außerdem würden auch sterilisierte Tiere Schäden verursachen. Und Anwohner Norbert Baumgärtner will reifes Obst künftig möglichst schnell aus seinem Garten holen – in der Hoffnung, dass die nächtlichen Besuche in Zukunft die Ausnahme bleiben.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

„Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Nächster Artikel Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
Wissen 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?