WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weltmenopausetag: Was in den Wechseljahren hilft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Weltmenopausetag: Was in den Wechseljahren hilft
Wissen

Weltmenopausetag: Was in den Wechseljahren hilft

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Oktober 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Wechseljahre sind eine Achterbahnfahrt der Hormone. Östrogen und Progesteron haben bis dahin den weiblichen Zyklus dominiert. Hat eine Frau die Vierzig überschritten, baut der Körper diese Hormone allmählich ab. Es kommt zur Menopause – zur letzten Periodenblutung im Leben einer Frau – durchschnittlich im Alter von 51 Jahren. Dieser Hormonabbau passiert nicht gleichmäßig, sondern schwankend: Es geht auf und ab – auch mit Gefühlen und Beschwerden.

Inhaltsübersicht
Wechseljahrsbeschwerden betreffen Körper und PsycheDeutsche Menopause Gesellschaft berät FirmenKritische Sicht auf die HormonersatztherapieHormonersatztherapie kann Beschwerden lindernHitzewallungen ohne Hormone behandeln

Wechseljahrsbeschwerden betreffen Körper und Psyche

80 Prozent der Frauen haben Hitzewallungen. Viele nehmen an Gewicht zu. Auch Gelenkschmerzen können auftreten. Außerdem leidet die Psyche, was sich in Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen zeigt. Laut einer Befragung der Krankenkasse DAK-Gesundheit aus dem Jahr 2025 leiden 70 Prozent der Frauen in den Wechseljahren an Konzentrationsproblemen. 60 Prozent fühlen sich von ihrem Arbeitsalltag überfordert. Fast jede dritte Frau hat sich schon wegen Wechseljahrsbeschwerden krankschreiben lassen.

Deutsche Menopause Gesellschaft berät Firmen

Die Frauenärztin Anneliese Schwenkhagen von der Deutschen Menopause Gesellschaft berät Unternehmen, wie sie Frauen in der Mitte des Lebens unterstützen können: „Damit sich Frauen gut aufgestellt fühlen und wissen, was ihre Optionen sind. Und Firmen diesen Frauen auch Optionen anbieten, wie sie gut durch die Wechseljahre kommen können.“ Dazu zählen zum Beispiel Möglichkeiten wie Homeoffice oder flexible und verkürzte Arbeitszeiten. Hilfreich sind auch Ruheräume, in denen sich Frauen tagsüber zurückziehen können.

Kritische Sicht auf die Hormonersatztherapie

Bei Wechseljahrsbeschwerden kann eine Hormonersatztherapie helfen. Dem Körper werden dabei die Hormone zugeführt, die abhandenkommen: Östrogen und Progesteron. Die Pharmaindustrie stellt bioidentische Hormone auf pflanzlicher Basis her, etwa aus der Yamswurzel. Aber: Nur wenige Frauen in den Wechseljahren greifen darauf zurück. Im Jahr 2000 nahm noch jede dritte Frau in Deutschland Hormone. Aktuell ist nur jede 16. Frau dazu bereit, laut Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse.

Ein Grund für das Unbehagen: Eine große US-Studie, bekannt als WHI-Studie, aus dem Jahr 2002, die bis heute nachwirkt. Damals erreichte die Nachricht die Öffentlichkeit, dass Hormongaben das Brustkrebsrisiko angeblich dramatisch erhöhen. Die Autoren der WHI-Studie entschuldigten sich 2016 öffentlich, gaben Fehlinterpretationen zu und machten sich für die Hormonersatztherapie stark. Wörtlich: „Der Nutzen dieser Ersatzbehandlung übersteigt bei weitem mögliche Risiken.“ Trotzdem genießt die Hormonersatztherapie bis heute keinen guten Ruf.

Hormonersatztherapie kann Beschwerden lindern

Aktuelle Untersuchungen legen nahe, dass eine Hormonersatztherapie das Brustkrebsrisiko leicht erhöht. Aber nicht mehr als andere Faktoren wie Übergewicht oder Alkoholkonsum. Bei starken Beschwerden können Hormone das Mittel der Wahl sein. „Wenn Frauen gleichzeitig Angebote zur Mammografie wahrnehmen und regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen, ist das Brustkrebsrisiko einer modernen Hormonersatztherapie überschaubar“, betont die Hormonexpertin Nina Rogenhofer von der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Petra Stute von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Bern sagt: „Viele Frauen haben aufgegeben und denken, sie müssen da jetzt durch. Aber ich sitze auf der anderen Seite und weiß, dass sich Hormongaben nach einigen Wochen positiv auswirken können.“ Aus ihrer Sicht ist die Hormonersatztherapie eine Erfolgsgeschichte. Aber für manche gibt es erhöhte Risiken: Frauen, die Brustkrebs haben oder hatten, sollten keine Hormonersatztherapie machen. Abgeraten wird auch bei Thrombosen, Adipositas oder nach einem Schlaganfall.

Hitzewallungen ohne Hormone behandeln

Seit zwei Jahren gibt es in Europa außerdem ein Medikament, das ohne Hormone auskommt: Fezolinetant. Eine weitere Alternative namens Elinzanetant kommt demnächst auf den Markt. Petra Stute: „Diese Medikamente setzen am thermoregulatorischen Zentrum im Gehirn an. Sie können Hitzewallungen sehr effektiv reduzieren.“ Gegen alle anderen Wechseljahrsbeschwerden helfen sie aber nicht. Pflanzliche Mittel wie Traubensilberkerze, Salbei oder Hopfen können einzelne Beschwerden lindern.

Ein Lichtblick für alle Frauen in der Lebensmitte: In den Jahren nach der letzten Blutung hört die Achterbahnfahrt der Hormone allmählich auf. Der Hormonspiegel stabilisiert sich auf niedrigem Niveau. Die Beschwerden werden meist leichter.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
Nächster Artikel Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?