WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weltweit erster Todesfall mit Vogelgrippe-Virus-Typ H5N2
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Weltweit erster Todesfall mit Vogelgrippe-Virus-Typ H5N2
Wissen

Weltweit erster Todesfall mit Vogelgrippe-Virus-Typ H5N2

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 6. Juni 2024 11:54
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Patient mit Vorerkrankungen starb

Nach Angaben des mexikanischen Gesundheitsministeriums hatte die Person unter einem chronischen Nierenleiden, Diabetes Typ II und seit langem bestehendem Bluthochdruck gelitten. Die WHO führte aus, der Mensch habe am 17. April die Vogelgrippe-Symptome entwickelt. Am 24. April sei er in der Hauptstadt Mexiko-Stadt ins Krankenhaus eingeliefert worden und dort noch am selben Tag gestorben. 

Inhaltsübersicht
Patient mit Vorerkrankungen starbWHO: Risiko für Menschen in betroffenen Regionen „gering“H5N2 im Vergleich zu H5N1Milchviehherden in den USA mit H5N1 befallen

Nach einer Bestätigung durch mehrere Tests meldeten die mexikanischen Gesundheitsbehörden der WHO den Todesfall am 23. Mai. Wie der Betroffene sich angesteckt hatte, ist unklar. In Mexiko sind allerdings bereits H5N2-Infektionen bei Geflügel aufgetreten, unter anderem im Bundesstaat Mexico, in dem der Verstorbene lebte. 

WHO: Risiko für Menschen in betroffenen Regionen „gering“

Die WHO schätzt das Risiko für Menschen in den betroffenen Regionen trotz des Todesfalls als „gering“ ein. Das mexikanische Gesundheitsministerium versicherte, es bestehe „kein Ansteckungsrisiko für die Bevölkerung“. Die Tests bei den Kontaktpersonen des Verstorbenen seien allesamt negativ ausgefallen. Die Behörden prüften demnach die Lage in landwirtschaftlichen Betrieben in der Nähe des Wohnorts des Verstorbenen und richteten ein Überwachungssystem ein, um mögliche H5N2-Infektionen bei Wildtieren zu entdecken.

H5N2 im Vergleich zu H5N1

Die Variante H5N2 gilt als weniger stark krankheitserregend als H5N1. Bei Vieh wurde H5N2 in den vergangenen Jahren schon in mehreren Ländern festgestellt. Eine Übertragung der Virusvariante auf einen Menschen war bislang nicht bestätigt worden.

Von 2003 bis Mai 2024 waren der WHO aus 23 Ländern insgesamt 463 Todesfälle nach Infektionen mit Vogelgrippeviren gemeldet worden, es handelte sich aber immer um A (H5N1). Infektionen mit Vogelgrippe-Viren sind meldepflichtig. In vielen Ländern werden aber nicht alle Todesfälle mit vogelgrippeähnlichen Symptomen wie Atemproblemen oder Durchfall untersucht oder die Laborkapazitäten reichen zur Bestimmung von Viren nicht aus. Experten gehen deshalb davon aus, dass nicht jeder Fall der WHO gemeldet wird. 

Milchviehherden in den USA mit H5N1 befallen

In Mexikos Nachbarland USA breitet sich seit Wochen die Vogelgrippe-Virusvariante H5N1 aus und hat dort unter anderem auch Milchviehherden befallen. Vereinzelt wurden auch Infektionen bei Menschen festgestellt, Übertragungen von Mensch zu Mensch wurden jedoch nicht registriert.

H5N1 grassiert inzwischen fast auf der ganzen Welt und lässt vor allem Vögel an der Vogelgrippe erkranken, die auch Geflügelpest genannt wird. Gelegentlich befällt das Virus aber auch Säugetiere, obwohl diese weniger empfänglich sind. Infiziert haben sich zum Beispiel bereits Nerze, Robben, Schweine, Pferde und Katzen.

Mit Informationen von AFP und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayerns Umwelt-Etat: Keine Erhöhung des Hochwasserschutzes
Nächster Artikel Grundhochwasser – das versteckte Risiko für Hausbesitzer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?