WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn’s blitzt und kracht: 2024 nicht mehr Gewitter als üblich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wenn’s blitzt und kracht: 2024 nicht mehr Gewitter als üblich
Wissen

Wenn’s blitzt und kracht: 2024 nicht mehr Gewitter als üblich

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. September 2024 10:48
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

In den Daten sieht man also, dass Gewitter auch generell (noch) nicht häufiger auftreten als früher.

Inhaltsübersicht
Begünstigt der Klimawandel die Entstehung von Gewittern?GDV: überdurchschnittliche Schäden durch Wetterextreme 2024

Begünstigt der Klimawandel die Entstehung von Gewittern?

Fachleute sind sich einig, dass im Zuge der Klimaveränderungen Starkregenereignisse zunehmen werden: Wärmere Luft hält mehr Feuchtigkeit und weniger dynamische Luftströme sorgen dafür, dass Wetterlagen länger an einem Ort verharren.

Bei Gewitter spielen laut Guido Kugelmann vom DWD noch mehr Faktoren eine Rolle – nicht nur die höhere Luftfeuchtigkeit, sondern zum Beispiel auch eine labile Luftschichtung: Zwischen der Luft am Boden und der höheren Atmosphäre herrscht dann ein großer Temperaturunterschied. Es kommt zu vertikalen Luftbewegungen: Feuchte warme Luft steigt vom Boden auf und kühlt dabei in hohem Maß ab – das Wasser kondensiert, Gewitterwolken entstehen.

Aus den Daten lasse sich nicht ableiten, dass Gewitter generell zunehmen. „Den Klimawandel sieht man vor allem am Anstieg der Temperatur und in Folge der Starkregenereignisse“, sagt Kugelmann. „Solche Starkniederschlags-Ereignisse treten in der Fläche jetzt tendenziell häufiger auf. Sie sind aber nicht unbedingt an Gewitter gekoppelt.“

GDV: überdurchschnittliche Schäden durch Wetterextreme 2024

Der Gesamtverband der Versicherer befürchtet in seiner Halbjahresbilanz überdurchschnittlich hohe Schäden durch Wetterextreme im Jahr 2024. Ausschlaggebend seien dafür aber vor allem die beiden Hochwasser – zunächst an Pfingsten im Saarland und Rheinland-Pfalz, später dann in Bayern beziehungsweise Süddeutschland.

Nach Angaben des Verbands belaufen sich die versicherten Schäden an Gebäuden in Deutschland durch Überschwemmungen und Regen bisher auf rund 2,7 Milliarden Euro. Versicherte Schäden an Gebäuden aufgrund von Sturm und Hagel, der in Deutschland so gut wie immer im Zusammenhang mit Gewitter auftritt, summieren sich bisher auf 800 Millionen Euro. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 betrug die Höhe der Schäden durch Hagel und Sturm, inklusive Herbsttürme, 2,7 Milliarden Euro. Es scheint so, als würden Gewitter in diesem Jahr zumindest nicht mehr Schäden verursachen, als üblich.

 

Dir gefällt vielleicht

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wer wird Vogel des Jahres 2025? Online-Voting ist gestartet
Nächster Artikel Schweinfurt will chinesischen E-Auto-Hersteller XPENG anlocken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?