WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie entsteht Donner? Darum knallt es bei Gewittern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie entsteht Donner? Darum knallt es bei Gewittern
Wissen

Wie entsteht Donner? Darum knallt es bei Gewittern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Hagel, Blitz, Donnerschläge – das sind Wetterphänomene, die Menschen vor allem früher in Angst und Schrecken versetzt haben. Es gab viele Theorien, wie es zu dem Himmelspektakel kommt. Hinter dem wilden Treiben am Himmel stecken aber weder der Zorn der Götter noch böse Mächte – Gewitter mit Blitz und Donner sind ganz einfach physikalisch zu erklären.

Inhaltsübersicht
Warum blitzt und donnert es?Blitz: Kurzschluss am HimmelBlitz-Donner-Berechnung: Wie weit ist das Gewitter entfernt?

Warum blitzt und donnert es?

Kurz gesagt: Blitze entstehen durch elektrische Spannungen, die durch die Trennung von positiven und negativen elektrischen Ladungen innerhalb der Wolken entstehen. Wie genau kommt es dazu?

Hierzulande gewittert es im Sommer am häufigsten, denn dann ist der Boden erhitzt. Die warme Luft steigt schnell nach oben. Es bilden sich Wolken, die immer weiter aufsteigen. Beim Aufsteigen laden sich die Wassertropfen in der Wolke negativ auf. In großen Höhen, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt, bilden sich an der Wolkenoberseite Eiskristalle. Diese wiederum sind positiv geladen. Dieser Ladungsunterschied führt zu einer elektrischen Spannung. Damit sind alle Komponenten für ein heftiges Gewitter gegeben.

Blitz: Kurzschluss am Himmel

Zwischen dem kalten, positiv geladenen Wolkendach und dem negativ geladenen, erdnahen Wolkenbauch ist eine schmale neutrale Zone. Wenn die Spannung in diesem elektrischen Feld immer weiter wächst, sind Entladungen schließlich unvermeidlich. Es kommt zu einer Art Kurzschluss innerhalb der Wolke oder zwischen Wolke und Boden. Innerhalb von Sekunden bahnt sich der Blitz seinen Weg zur Erde. Er bildet dabei eine Art Leitbahn. Wenn diese den Boden oder ein Objekt wie Baum oder Kirchturm erreicht, entlädt sich der Blitz. Dabei geht ein starker Stromstoß durch den „Blitzkanal“. Durch die immensen Temperaturen – sie können bis zu 30.000 Grad Celsius betragen – dehnt sich die Luft in der Leitbahn schlagartig aus. Dabei entstehen akustische Schockwellen: Es donnert. Donner entsteht also immer durch Blitze.

Blitz-Donner-Berechnung: Wie weit ist das Gewitter entfernt?

Das Licht des Blitzes bewegt sich in Lichtgeschwindigkeit (pro Sekunde 300.000 Kilometer). Dagegen breitet sich der Schall des Donners im Schneckentempo aus, denn er schafft lediglich 330 Metern pro Sekunde. Deswegen sieht man erst den Blitz, bevor es dann donnert.

Pro Kilometer (also circa 3 x 330 Meter) braucht der Schall des Donners demnach 3 Sekunden: „Zählt man nun die Sekunden zwischen dem Blitz und den Donner und teilt diese durch 3, hat man die Entfernung zum Gewitter in Kilometern. Beispiel: Zwischen Blitz und Donner lagen 9 Sekunden, dann hat der Blitz in etwa 3 Kilometern Entfernung eingeschlagen“, schreibt der Deutsche Wetterdienst. So kann man abschätzen, wann es an der Zeit ist, sich in Sicherheit zu bringen.

 

Dir gefällt vielleicht

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

„Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt

Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Blitz und Donner: So schützen Sie sich bei einem Gewitter
Nächster Artikel Insolvenz von Esprit – Diese Rechte haben die Kunden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?