WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie kann man Schimmel in der Wohnung verhindern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie kann man Schimmel in der Wohnung verhindern?
Wissen

Wie kann man Schimmel in der Wohnung verhindern?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Dezember 2024 09:56
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Energie kostet Geld, da heißt es sparen, soweit es geht. Wer seine Heizung aber zu sehr drosselt, riskiert, dass sich Schimmel in der Wohnung bildet.

Inhaltsübersicht
Wie entsteht Schimmel?Wo findet sich Schimmel?Wie kann man Schimmel verhindern?

Wie entsteht Schimmel?

Mögliche Ursachen für Schimmel sind schlecht gelüftete und wenig geheizte Räume, kalte Außenwände oder bauliche Mängel wie defekte Fassaden oder Dächer. In jeder Wohnung wird Feuchtigkeit produziert. Diese Feuchtigkeit wird an die Raumluft abgegeben. Wenn die Luft warm ist, kann sie am meisten Feuchtigkeit aufnehmen.

Ist die Luft hingegen kalt und verbraucht, schlägt sich die überschüssige Feuchtigkeit, die durch die Luft nicht mehr gebunden werden kann, an den kältesten Stellen im Raum nieder. Dort kann dann Schimmel entstehen.

Wo findet sich Schimmel?

Schimmel findet sich oft am Fenster, hinter Gardinen, Bildern, großen Möbeln, die an der Außenwand stehen, im Bad an den Fugen.

Erkannt wird er häufig erst, wenn die charakteristische dunkelgraue Verfärbung einsetzt.

Wie kann man Schimmel verhindern?

Es gibt insgesamt drei Stellschrauben, an denen man drehen kann, um Schimmelbildung zu vermeiden. Schimmelsporen brauchen, um sich zu vermehren, einen Nährboden, Feuchtigkeit und Kälte.

  • Wohnungen ausreichend heizen: Die Temperatur sollte mindestens bei 16 bis 18 Grad liegen, je nach Baustandard und Zimmernutzung, um ein Auskühlen der Wände zu verhindern. Im Winter sollten Sie Ihre Wohnung möglichst gleichmäßig beheizen. Denn warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Der Unterschied zu den anderen Zimmern sollte keinesfalls über fünf Grad betragen.
  • Schließen Sie die Türen zu kühlen Zimmern: Sonst zieht die feuchte, warme Luft dort hin und kondensiert an den kalten Wänden. Betroffen sind oft Schlafzimmer, denn das sind häufig die kühlsten Räume. Im Schlaf entsteht viel Feuchtigkeit – wir schwitzen und auch unsere Atmung bringt Feuchtigkeit in den Raum. Lassen Sie deshalb das Schlafzimmer nicht zu sehr auskühlen.
  • Was tun im Urlaub? Wenn Sie im Urlaub sind, sollten Sie die Türen aller Zimmer öffnen, so verteilt sich die noch vorhandene Feuchtigkeit gleichmäßig über die Räume.
  • Heizkörper nicht verdecken: Mithilfe von Heiz-Thermostaten können Wunschtemperaturen gehalten werden. Man sollte darauf achten, dass Heizkörper und Thermostate nicht durch Möbel oder Gardinen verdeckt werden.
  • Fenster auf und stoßlüften! Öffnen Sie mindestens zwei- bis dreimal am Tag die Fenster in allen Räumen möglichst weit. Im Winter reichen fünf bis zehn Minuten, wenn richtiger Durchzug herrscht.
  • Die Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Mithilfe eines Hygrometers können Sie die Luftfeuchtigkeit messen. Sie sollte in Räumen idealerweise 60 Prozent nicht überschreiten.
  • Wäschetrocknen: Keine Wäsche in der Wohnung trocknen oder mehrfach Feuchtespitze weglüften.
  • Wärmebrücken: Achten Sie besonders auf schlecht gedämmte Außenwände. Hier kann feuchte, warme Luft schnell abkühlen und kondensieren. Damit die Luft hier trotzdem möglichst gut zirkulieren kann, sollten Sie darauf verzichten, Möbelstücke direkt vor diese Wände zu stellen. Auch auf große Bilder oder dicke Vorhänge sollten Sie hier verzichten. Der Abstand zur Wand sollten mindestens 15 Zentimeter betragen.
  • Feuchtigkeit abwischen: Fenster sind Kälte und Feuchtigkeit besonders stark ausgesetzt. Sie kühlen stärker ab, es bildet sich mehr Kondenswasser. Es lohnt sich, beschlagene Fensterscheiben mit einem Tuch trocken zu wischen.
  • Schimmel im Bad: Auch feuchte Gummidichtungen, Silikonfugen an Dusche und Badewanne oder nasse Fliesen sollten Sie trocknen. Das verringert das Schimmelrisiko. Verfärbte Fugen und Silikonabdichtungen an Dusche und Wanne sind aber nicht immer Schimmel. Rosa Verfärbungen weisen auf Bakterien hin, die Seifenreste lieben. Ihnen kann man am besten mit Reinigungsmitteln und Bürste zu Leibe rücken. Schwarze Verfärbungen jedoch weisen auf Schimmel hin, den man mit speziellen Anti-Schimmel-Mitteln beseitigen kann. Wenn sich Silikonabdichtungen gar nicht mehr reinigen lassen, kann man sie komplett entfernen und erneuern. Aber das Wichtigste ist, die Ursachen für Schimmelbildung zu bekämpfen. Das heißt: Fliesen, Armaturen und Dusche immer sorgfältig abtrocknen und ausreichend lüften! Sonst kommt der Schimmel wieder.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Autogipfel: Skepsis und eine deutliche Forderung
Nächster Artikel Globale Rüstungsverkäufe steigen auf knapp 600 Milliarden Euro
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?