WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
    22. August 2025
    Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
    22. August 2025
    Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren
    22. August 2025
    Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
    Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
    21. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    21. August 2025
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    22. August 2025
    Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
    21. August 2025
    Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
    21. August 2025
    Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug
    21. August 2025
    Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
    20. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
    22. August 2025
    Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
    22. August 2025
    Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
    22. August 2025
    Oscars: „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Rennen
    21. August 2025
    Wieder Wien: ESC 2026 in Österreichs Hauptstadt
    20. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen
Wissen

Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vermutlich war es sehr heiß vor 230 Millionen Jahren. So heiß, dass die Krokodile und Lurche in einem Wassertümpel Schutz gesucht haben. Bis der austrocknete und die Tiere starben. Forscher des Landesamts für Umwelt (LfU) sehen das als mögliche Begründung dafür, dass in einem unterfränkischen Steinbruch enorm viele Skelette auf engstem Raum liegen. Wie viele es genau sind, konnte das LfU bislang aber nicht herausfinden. Deshalb untersucht das Amt den Steinblock jetzt per Röntgen – im Fraunhofer-Institut in Fürth.

Inhaltsübersicht
Computertomograf zeigt: Viel Knochen auf wenig RaumRiesenlurch und Urzeit-Krokodil warten im SteinblockXXL-Röntgengerät im Einsatz

Computertomograf zeigt: Viel Knochen auf wenig Raum

Der 400 Kilogramm schwere Steinblock liegt auf einer riesigen Drehscheibe in den Hallen des Entwicklungszentrums Röntgentechnik des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS). Mathias Kranner, Paläontologe am Landesamt für Umwelt, beobachtet fasziniert, wie der Computertomograf auf und abfährt.

Die versteinerten Knochen hat ein Mitarbeiter in einem Steinbruch in der unterfränkischen Gemeinde Rauhenebrach vor vier Jahren entdeckt. Schnell war klar: In relativ wenig Stein steckt relativ viel Urzeitgetier. Mindestens zehn verschiedene Amphibien. Wie viele es ganz genau sind, konnte bislang aber nicht geklärt werden. Zu groß war die Gefahr, die Knochen zu beschädigen. „Normalerweise präpariert man solche Knochen in monatelanger Arbeit kompliziert heraus“, sagt Kranner. Die neuen 3D-Daten ermöglichen neue Einblicke in das Knochen-Chaos, ohne die empfindlichen Fossilien zu beschädigen.

Riesenlurch und Urzeit-Krokodil warten im Steinblock

Unter den Knochen ist ein 71 Zentimeter langer Unterkiefer mit noch erhaltenen Zähnen. Sie stammen möglicherweise von einem Riesenlurch namens Cyclotosaurus. Diese Tiere wurden laut LfU bis zu vier Meter lang. Die Funde aus dem Steinblock könnten das Wissen über sie „erheblich erweitern“, heißt es auf der Website.

Dicht daneben liegen Schädelteile eines Metoposaurus, eines Urzeitkrokodils. Von dem ist bislang nur eine andere Versteinerung bekannt. Durch die Röntgenaufnahmen hoffen die Forscher nun, mehr Informationen zu dem Tier zu erhalten. Roland Eichhorn, Leiter des geologischen Dienstes am Landesamt für Umwelt, spricht von einer „ganz neuen Art des wissenschaftlichen Arbeitens“. Denn den 3D-Scan kann das Team an Forscher in der ganzen Welt verschicken.

XXL-Röntgengerät im Einsatz

Den Hochenergie-Computertomografen hat das Fraunhofer IIS in Fürth in erster Linie gebaut, um Produkte im Entwicklungsprozess oder zur Qualitätsprüfung zu durchleuchten. Also zum Beispiel Autos oder Flugzeugteile.

Das Besondere an dem Gerät ist dabei nicht nur die Größe, sondern in erster Linie die Strahlungsleistung: Bis zu neun Megaelektronenvolt bringt das Gerät auf. Damit ist das Riesen-Röntgengerät ungefähr 20 Mal energiereicher als konventionelle industrielle Röntgensysteme.

Bei Steinbrocken funktioniert der XXL-Computertomograf aber auch. Michael Böhnel, der die wissenschaftlichen Dienstleistungen koordiniert, findet: „Das ist super spannend! Diese Fossilien sind ja mehrere hundert Millionen Jahre alt und wir sind jetzt die ersten, die reingucken.“

 

Dir gefällt vielleicht

Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet

Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange

Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?

Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug

Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
Nächster Artikel Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
Kultur 22. August 2025
Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
Netzwelt 22. August 2025
Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
Wirtschaft 22. August 2025
Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
Kultur 22. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?