WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
    3. September 2025
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    3. September 2025
    Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
    3. September 2025
    Gestörte Signale – Das sind die Alternativen zu GPS
    3. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten
    3. September 2025
    US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
    3. September 2025
    System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle
    2. September 2025
    Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
    31. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    30. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
    3. September 2025
    „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
    3. September 2025
    „22 Bahnen“ als Kinofilm: Berührend, aber nicht erschütternd
    2. September 2025
    Restituierte Kunstwerke: Umdenken oder Feigenblatt?
    2. September 2025
    „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
    2. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirkung ohne Wirkstoff: Was kann der Placebo-Effekt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wirkung ohne Wirkstoff: Was kann der Placebo-Effekt?
Wissen

Wirkung ohne Wirkstoff: Was kann der Placebo-Effekt?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. September 2025 10:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Viele Menschen kennen das Phänomen: Schon der Glaube an eine Behandlung kann Symptome lindern – ganz ohne aktive Substanzen.

Inhaltsübersicht
Was ist der Placebo-Effekt?Wie Placebos im Gehirn wirkenPositive Erwartungen aktivieren SelbstheilungskräfteArzt-Patienten-Gespräch verstärkt Placebo-EffekteRituale und äußerer RahmenPlacebos gegen SchmerzenGrenzen der Placebo-WirkungAuch Scheinoperationen können wirkenWarum der Placebo-Effekt wichtig istWenn Erwartungen schaden: der Nocebo-Effekt

Was ist der Placebo-Effekt?

Ein Placebo ist ein Scheinmedikament, das wie ein echtes Arzneimittel aussieht, aber keinen pharmakologischen Wirkstoff enthält. Trotzdem berichten viele Betroffene über Schmerzlinderung, bessere Stimmung oder andere Verbesserungen.

Wie Placebos im Gehirn wirken

Der Effekt ist messbar: Bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) machen den Effekt sichtbar: Sie zeigen, wie Hirnareale, die Schmerz und Emotionen verarbeiten, sich verändern. Auch Herzfrequenz oder Hormonspiegel können sich verändern – ohne dass ein Wirkstoff beteiligt ist.

Positive Erwartungen aktivieren Selbstheilungskräfte

Eine Tablette ist mehr als nur ihr chemischer Inhalt, sie steht auch für: „Jetzt wird mir geholfen.“ Diese Erwartung kann körpereigene Mechanismen anstoßen, etwa die Ausschüttung von Endorphinen, Opioiden oder Dopamin. Studien belegen, dass sogar offen deklarierte Placebos (also Patienten wissen, dass es ein Placebo ist) wirken können, wenn der Behandlungsrahmen positiv gestaltet ist. Der Körper reagiert, weil er gelernt hat, bestimmte Reize mit Heilung zu verbinden.

Arzt-Patienten-Gespräch verstärkt Placebo-Effekte

Wie wirksam ein Placebo ist, hängt auch von der Kommunikation im Behandlungszimmer ab. Freundlichkeit, Empathie und eine klare, zuversichtliche Sprache steigern das Vertrauen und damit die Wirkung. Ärztinnen und Ärzte, die überzeugt von einer Therapie sprechen, beeinflussen die Erwartungshaltung – unabhängig vom Präparat.

Rituale und äußerer Rahmen

Auch äußere Faktoren wirken: Farbe und Form von Tabletten, der Geruch einer Salbe oder ein Infusionsständer im Krankenhaus senden unbewusste Signale. Forschende sprechen vom „Kontext-Effekt“ – dem Zusammenspiel aller Faktoren, die Heilungserwartungen fördern.

Placebos gegen Schmerzen

Am besten erforscht sind Placebo-Effekte bei Schmerz. Positive Erwartungen verändern die Schmerzleitung im Gehirn und Rückenmark, sodass weniger Schmerzimpulse das Gehirn erreichen. Körpereigene Botenstoffe aktivieren die natürliche Schmerzbremse und hemmen die Verarbeitung von Schmerzsignalen, sagt Ulrike Bingel, Leiterin des Zentrums für universitäre Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Essen. Studien zeigen, dass Scheinmedikamente Schmerzen teilweise um über die Hälfte herunterfahren können.

Der Placebo-Effekt ist nicht auf Schmerztherapie oder Psychiatrie beschränkt. Er spielt auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Reizdarmsyndrom oder Migräne eine Rolle, ist jedoch hier weniger umfassend erforscht. In klinischen Studien dient er als Vergleichsmaßstab: Ein neues Medikament muss besser wirken als ein Placebo, um als wirksam zu gelten. Dabei ist oft überraschend, wie stark die Scheinmedikation abschneidet.

Grenzen der Placebo-Wirkung

Allerdings stoßen Placebos dort an ihre Grenzen, wo klare körperliche Ursachen vorliegen, die einer gezielten Behandlung bedürfen – etwa bei Infektionen, Verletzungen oder chronischen Erkrankungen. In solchen Fällen ersetzen Placebos keine medizinische Therapie, sondern können allenfalls ergänzend wirken: „Wenn Sie eine Trümmerfraktur von ihrem Unterschenkel haben, dann muss der Chirurg das erstmal richten. Und dann kann der Knochen zusammenheilen“, sagt Bingel.

Auch Scheinoperationen können wirken

Der Placebo-Effekt beschränkt sich nicht auf Tabletten. In einer US-Studie (NEJM, 2002) zu leichter Knie-Arthrose operierte der Orthopäde Bruce Moseley zwei Drittel seiner 180 Patienten. Bei den anderen setzte er nur Hautschnitte. Das erstaunliche Ergebnis: Nach zwei Jahren waren 90 Prozent der Patienten beider Gruppen mit der OP zufrieden – unter den Schmerzfreien waren die „Scheinoperierten“ sogar in der Überzahl.

Warum der Placebo-Effekt wichtig ist

Der Placebo-Effekt ersetzt keine evidenzbasierte Medizin, zeigt aber, wie stark psychologische Faktoren wirken. Im Alltag könnte man beides kombinieren: wissenschaftlich belegte Therapien und die positiven Effekte von Zeit, Empathie und Aufmerksamkeit. Doch oft fehlt die Vergütung für ausführliche Gespräche – und damit die Chance, Heilungschancen zu steigern.

Wenn Erwartungen schaden: der Nocebo-Effekt

Die Kehrseite des Placebo-Effekts ist der Nocebo-Effekt: Negative Erwartungen können Beschwerden verstärken oder Nebenwirkungen hervorrufen – ebenfalls ohne Wirkstoff. Wer etwa einen Beipackzettel liest und Nebenwirkungen befürchtet, kann diese tatsächlich erleben. Auch hier zeigt sich: Der Kontext zählt – im Guten wie im Schlechten.

 

Dir gefällt vielleicht

Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint

Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt

Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte

EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen

Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel BayWa in der Krise: Chancen und Risiken für Anleger
Nächster Artikel Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
Wirtschaft 3. September 2025
Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
Wirtschaft 3. September 2025
„The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
Kultur 3. September 2025
Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
Wirtschaft 3. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?