WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wolfsmanagement: Wann kann ein Abschuss sinnvoll sein?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wolfsmanagement: Wann kann ein Abschuss sinnvoll sein?
Wissen

Wolfsmanagement: Wann kann ein Abschuss sinnvoll sein?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. Juli 2024 06:51
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor rund sechs Jahren hat sich im Veldensteiner Forst ein Wolfsrudel angesiedelt. Anfangs wurde das von der Bevölkerung begrüßt, sagt der Bürgermeister von Neuhaus an der Pegnitz, Josef Springer (CSU). Seine Gemeinde und ihre Ortsteile grenzen im Süden und Osten unmittelbar an den Forst an. Er beobachtet deshalb mit Spannung, ob die neue Wolfsverordnung vom Bayerischen Verwaltungsgericht wieder gekippt wird. Denn er sagt, es brauche Handlungsmöglichkeiten für die Gemeinden, die nahe an Wolfsgebieten leben. Geklagt hatte der Bund Naturschutz (BN) in Bayern, weil aus seiner Sicht der erleichterte Abschuss von Wölfen gegen EU-Richtlinien verstößt.

Inhaltsübersicht
Wölfe seit 2017 im Veldensteiner Forst heimischNutztiere vor Wolfsriss schützenWann ist ein Wolf ein „Schadwolf“?Wie verhält man sich, wenn man einem Wolf begegnet?Wie viele Wölfe verträgt ein Gebiet?

Wölfe seit 2017 im Veldensteiner Forst heimisch

Vermutlich 2017 hat sich ein Wolf im Veldensteiner Forst angesiedelt, der es geschafft hat, ein Rudel zu bilden. Anfangs wurde diese Entwicklung – Jahrzehnte nachdem der Wolf in Deutschland ausgerottet war – von der Bevölkerung positiv aufgenommen. Doch in den vergangen Jahren sei die Stimmung gekippt, sagt Springer. Denn im Winter 2021 wurde erst ein Wolf beobachtet und gefilmt, als er nachts durch den Ort Höfen gestreift ist. Kurz darauf kam es zu Wolfsrissen in Wildgehegen im nahegelegenen Illafeld und Riegelstein. Diese waren damals nicht ausreichend geschützt, sagt Richard Mergner, Vorsitzender des BN, und betont, der Schutz der Nutztiere sei der wichtigste Baustein im Wolfmanagement.

Nutztiere vor Wolfsriss schützen

Dass Nutztiere vor Wolfrissen geschützt werden müssen, darin sind sich alle einig. Doch die Frage ist wie? Der Freistaat Bayern hat inzwischen ein Herdenschutzprogramm aufgelegt und mehr als zehn Millionen Euro Fördergelder für Schutzzäune ausgezahlt. Der BN fordert zudem, dass flächendeckend amtliche Berater vor Ort die Nutztierhalter unterstützen sollten und die laufenden Kosten beispielsweise für den Erhalt der Zäune übernommen werden müssten. Dass die Herdenschutzzäune etwas gebracht haben, sieht auch Josef Springer so. Was aber passiert mit sogenannten „Schadwölfen“?

Wann ist ein Wolf ein „Schadwolf“?

Schadwölfe werden solche Wölfe genannt, die gelernt haben, Herdenschutzzäune zu überwinden oder den Menschen zu nahe kommen. Ist ein Wolf, der auf 200 Meter an eine Wohnbebauung herankommt, schon eine Gefahr? Richard Mergner sagt: „Das kann passieren, wenn beispielsweise Jungwölfe von ihrem Rudel ausgestoßen werden und ein eigenes Revier suchen.“ Dann ziehen die Jungtiere mehrere hundert Kilometer weit, auch durch bewohnte Gebiete. Solange sie dort keine Tiere oder gar Menschen anfallen, seien sie kein Schadwolf, so Mergner: „Es ist in Deutschland seit Jahrzehnten kein einziger Fall vorgekommen von einem Wolfsangriff auf einen Menschen. Ich appelliere deshalb an Politiker auf allen Ebenen keine solchen Ängste zu schüren.“

Wie verhält man sich, wenn man einem Wolf begegnet?

Dennoch sei die „Unbefangenheit im Wald“ bei ihm und vielen anderen in seiner Region verloren gegangen, sagt Bürgermeister Springer. Er schildert den Fall eines Bekannten, der mit seinem Hund spazieren ging und plötzlich drei Wölfen begegnete, die es auf das Haustier abgesehen hatten. Der Bekannte habe die Tiere vertreiben können. Die Gemeinde habe auch schon Handzettel verteilt, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Wolf verhält. Auch das Landesamt für Umwelt (LfU) rät: Respekt haben, sich bemerkbar machen durch lautes Rufen oder Klatschen und sich dann langsam zurückziehen, Hunde anleinen und auf keinen Fall wegrennen.

Wie viele Wölfe verträgt ein Gebiet?

Wölfe sind in Deutschland streng geschützt. Sie dürfen nur abgeschossen werden, wenn sie mehrfach Nutztiere gerissen haben und per DNA-Test eindeutig zugeordnet werden können oder eine öffentliche Gefahr darstellen. Bürgermeister Springer findet aber, dass ein Wolfsmanagement frühzeitig ansetzen müsse. Das könne auch bedeuten, Wölfe „zu entnehmen“, bevor sie Schäden angerichtet haben. „Entnahme“ bedeutet: Abschuss.

Dem hält der Bund Naturschutz entgegen, dass die Entnahme von einzelnen Tieren ein Rudel so schwächen könne, dass die Tiere erst recht Nutztiere angreifen. Vorher müsse das Wolfsmanagement verbessert werden, beispielsweise Berater für Nutztierhalter vor Ort ausgebildet werden und eine „schnelle Eingreiftruppe“, die dann einen Schadwolf auch tatsächlich töten könne, wenn irgendwo einer auftaucht. Doch trotz des erleichterten Abschusses mit der neuen Bayerischen Wolfsverordnung ist dieser Fall kein einziges Mal eingetreten.

 

Dir gefällt vielleicht

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bundeshaushalt 2025: Wer bekommt mehr und wo wird gekürzt?
Nächster Artikel Techno-Urgestein DJ Tomcraft stirbt mit 49 Jahren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?