WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wut bei Winzern: Pflanzenschutzmittel statt billigem Backpulver
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wut bei Winzern: Pflanzenschutzmittel statt billigem Backpulver
Wissen

Wut bei Winzern: Pflanzenschutzmittel statt billigem Backpulver

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Florian Streng ist Öko-Winzer – rund um Sommerach baut er auf neun Hektar Wein an. Obwohl er ökologisch wirtschaftet, muss Streng oft Pflanzenschutzmittel einsetzen. Allerdings nur Mittel, die nicht von den Pflanzen aufgenommen werden, also äußerlich wirken.

Inhaltsübersicht
Backpulver ist für Umwelt unbedenklich und sehr günstigEtwa 100 bis 150 Euro mehr pro Einsatz im WeinbergLangjähriger Streit zwischen EU und PflanzenschutzfirmaWinzer werden Pflanzenschutzmittel verwenden müssen

In ein paar Wochen hätte er normalerweise Backpulver in sein Spritzfass gemischt. Das lässt nicht nur Kuchenteig aufgehen, es schützt auch Reben vor dem „Echten Mehltau„, einem schädlichen Pilz.

Backpulver ist für Umwelt unbedenklich und sehr günstig

Natriumhydrogencarbonat, kurz Natron oder eben Backpulver, galt bislang in der EU als „Grundstoff“, da es für die Umwelt unbedenklich ist. Natron wurde nicht in erster Linie für den Pflanzenschutz verwendet, durfte aber im Weinbau für den Pflanzenschutz eingesetzt werden.

Die EU hat jetzt ein Pflanzenschutzmittel mit Natriumhydrogencarbonat als Wirkstoff zugelassen – und genau da liegt das Problem: Nach EU-Recht darf ein Grundstoff nicht gleichzeitig ein Wirkstoff sein. Öko-Winzer Streng ärgert sich, weil Natron als Pflanzenschutzmittel deutlich teurer ist: „Wir liegen da jetzt bei fast fünf Euro pro Kilo. Davor waren es zwischen 70 Cent und einem Euro, je nachdem, in welcher Menge man es gekauft hat. Und das ist natürlich ein hoher Kostendruck.“

Etwa 100 bis 150 Euro mehr pro Einsatz im Weinberg

Je nachdem, wie das Wetter und der Pilzdruck sich entwickeln, rechnet Streng mit mindestens 1.000 Euro an zusätzlichen Kosten pro Jahr. Und er hat keine Wahl, gegen den „Echten Mehltau“-Pilz muss der Öko-Winzer seine Reben schützen, sonst riskiert er einen Totalausfall.

Heinrich Hofmann von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau erklärt, dass Natrium- oder auch Kaliumhydrogencarbonat Salze sind und auf den Pflanzen die Pilzhyphen effektiv austrocknen. Gerade für den ökologischen Weinbau seien Hydrogencarbonate eine wichtige Mittelgruppe, weil ansonsten nur noch der Netzschwefel für die Bekämpfung von „Echtem Mehltau“ zugelassen ist.

Langjähriger Streit zwischen EU und Pflanzenschutzfirma

Seit zehn Jahren streitet der baden-württembergische Pflanzenschutzmittelhersteller „Biofa“ mit der EU, weil bei der europaweiten Zulassung des günstigen Natron-Backpulvers als Grundstoff mutmaßlich Studien der Firma verwendet wurden, ohne, dass dafür gezahlt wurde. Die Firma hat jetzt die Zulassung des Pflanzenschutzmittels „Natrisan“ beantragt, das fast nur aus Natron besteht, um ihre Rechte an den Studien zu schützen. Das erklärt Geschäftsführer Frank Volk, er fordert von der EU faire Spielregeln, so wie sie in den Rechtsgrundlagen, in den Verordnungen, stünden – für alle.

Winzer werden Pflanzenschutzmittel verwenden müssen

Leidtragende sind aktuell nur Winzer in Deutschland und Österreich. Sie müssen das Pflanzenschutzmittel verwenden, weil es hier zugelassen ist. In der übrigen EU darf das günstige Natron-Backpulver weiter als Grundstoff verwendet werden – aus Sicht der deutschen Winzer auch noch ein Wettbewerbsnachteil.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Seepferdchen-Gutscheine werden nur zögerlich angenommen
Nächster Artikel Baywa tilgt 650 Millionen Euro Schulden mit Verkauf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?