WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zugspitze: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zugspitze: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung
Wissen

Zugspitze: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. Oktober 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Luftschiff ist 12 Meter lang und damit in etwa so groß wie ein Kleintransporter. Es ist mit neun Kilogramm moderner Messtechnik ausgestattet, die mitfliegt. Die Forschenden bleiben auf dem Boden und steuern das Gefährt von der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze aus.

Inhaltsübersicht
Ein Luftschiff zur Messung von KlimadatenAerosole beeinflussen den KlimawandelNanopartikel sind eine Gefahr für die Gesundheit

Ein Luftschiff zur Messung von Klimadaten

Das Ziel ist es, so der Chemiker und Umwelttechniker an der Münchner Universität der Bundeswehr, Thomas Adam, sämtliche Aerosole über dem Zugspitzplatt auf etwa 2.600 Metern Höhe genau zu bestimmen: „Das ganze Zugspitzplatt wird erfasst, nicht nur an einer Stelle, sondern in verschiedenen Regionen und auf verschiedenen Höhen.“ Feinstaubmessungen in Großstädten gehören zum Alltag. Messungen in großer Höhe aber noch nicht. Die neu gewonnen Daten können dann in Klimamodelle einfließen.

Um Daten in großer Höhe zu gewinnen, nutzen die Forschenden keine Hubschrauber, Flugzeuge oder Drohnen, sondern ein Luftschiff, das mit 44 Kubikmetern Helium gefüllt ist. Der Vorteil: Der Koloss schwebt ruhig und langsam über den höchsten Berg Deutschlands. Er wirbelt keinen Staub auf und verfälscht somit die Messungen der kleinsten Schwebeteile in der Luft nicht: „Wir können ganz detailliert eine Runde abfliegen, und so bekommen wir ein ganz genaues dreidimensionales Bild. Das können Sie mit einem Flugzeug nicht erreichen“, so Projektleiter Thomas Adam.

Aerosole beeinflussen den Klimawandel

Aerosole sind winzige in der Atmosphäre schwebende Partikel aus Staub oder Ruß. Sie können auch aus chemischen Reaktionen von Spurengasen entstehen. Zusammen sind sie das, was wir Feinstaub nennen. Die am Zeppelin montierten, speziellen Apparate nehmen die kleinen Teilchen auf und können sie auch gleich vor Ort analysieren: Woraus bestehen sie und welche Größe haben die Partikel?

Entscheidend für den Klimawandel sind Treibhausgase wie Kohlendioxid oder Methan. „Aber das Zünglein an der Waage können kleine Aerosole sein“, sagt Thomas Adam, weil sie ebenfalls zum Klimawandel beitragen. Deshalb wollen die Forschenden die chemische Zusammensetzung bei ihren Luftmessungen ergründen. Vor allem Rußpartikel – sogenanntes Black Carbon – wirkt sich ungünstig aus.

Nanopartikel sind eine Gefahr für die Gesundheit

Die Größe der Teilchen spielt vor allem beim Gesundheitsschutz eine Rolle. Sehr kleine Partikel, die sich auch in den Filtern des Luftschiffs absetzen, können leicht in den menschlichen Körper eindringen und Schaden anrichten. Der Chemiker Jan Hovorka von der Karls-Universität in Prag ist ebenfalls am Forschungsprojekt auf dem Zugspitzplatt beteiligt: „Aus gesundheitlicher Sicht heißt das, dass die kleinsten Teilchen mit etwa 300 Nanometer am tiefsten eindringen in die Atemwege und dann auch leicht in den Blutkreislauf kommen können.“ Manche dieser Teilchen überwinden sogar die Blut-Hirn-Schranke und können das Gehirn schädigen.

Bei guten Wetterbedingungen wird das Luftschiff noch viele Kreise über der Zugspitze drehen und Messungen in unterschiedlichen Höhenlagen durchführen. Ein weiteres Ziel der Aerosol-Forscher ist der Himmel über Spitzbergen in Norwegen. Dort wird jedes Jahr aufs Neue die Bildung des sogenannten „Arctic Haze“ beobachtet. Das ist eine schmutzige Dunstschicht aus Industrie-Emissionen, die sie mithilfe des Zeppelins genauer analysieren wollen. Denn nur wenn man weiß, welche Schadstoffe im Smog enthalten sind, ist es möglich, dagegen anzugehen und zum Beispiel industrielle Herstellungsprozesse zu verändern.

 

Dir gefällt vielleicht

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Studie: Tempolimit auf Autobahnen sorgt für weniger Verkehrstote
Nächster Artikel Schwammerl suchen mit dem „Pilzfluencer“: Wie sicher ist das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur 7. Oktober 2025
Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?