WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zukunft der Rente: Worüber sich junge Menschen Sorgen machen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Zukunft der Rente: Worüber sich junge Menschen Sorgen machen
Wissen

Zukunft der Rente: Worüber sich junge Menschen Sorgen machen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. November 2025 10:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die geplante Rentenreform sorgt für Streit in der Bundesregierung. In dem Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass das Rentenniveau auch nach dem Jahr 2031 um rund einen Prozentpunkt höher als im geltenden Recht liegen soll. Die Junge Union und junge Unionsabgeordnete stören sich daran. Dies gehe zulasten der jungen Generation, argumentieren sie. Auch in Bayern sind viele junge Menschen im Hinblick auf ihre Rente verunsichert.

Inhaltsübersicht
Zu wenige junge Menschen für zu viele RentnerWunsch: Mehr Gehör für die JüngerenSorge vor AltersarmutWissenschaftler sieht riesige Belastung für Rentensystem

Zu wenige junge Menschen für zu viele Rentner

„Ich habe ein bisschen Angst, was die Zukunft bringt“, sagt Philipp Spielmann. Der 19-Jährige studiert in München Volkswirtschaftslehre. Vor allem die demografische Entwicklung besorge ihn. „Wir sind einfach zu wenige Leute für ein zu großes Spektrum an Rentnern.“

Fakt ist: Die Gesellschaft wird älter, geburtenstarke Jahrgänge gehen in Rente, während die Zahl der Erwerbstätigen nicht entsprechend wächst. Immer weniger Arbeitnehmer müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Dass sich an dem System etwas ändern muss, sei also klar, meint Philipp. Der Student versucht, sich so gut es geht, privat abzusichern.

Wunsch: Mehr Gehör für die Jüngeren

Studentin Lea Krick aus München sieht eines der Hauptprobleme darin, dass in der Politik vorwiegend ältere Personen an den Schalthebeln sitzen würden. „Jüngere Menschen haben kaum mitzureden“, ist sie überzeugt. Am aktuellen Streit sehe man, dass in den Bundestagsfraktionen immer mehr junge Politikerinnen und Politiker sitzen, die gegen die geplante Rentenreform sind. Ihnen werde aber zu wenig Gehör geschenkt, meint die Studentin. Sie hofft, dass der Gesetzentwurf nochmal nachgeschärft wird.

Das Prinzip des Generationenvertrags an sich findet Lea gut. Wer aber bei der demografischen Entwicklung einmal ihre eigene Rente bezahlen soll, darüber zeigt sie sich ratlos: „Es ist so unsicher, wie hoch die Rente in der Zukunft ausfallen wird, und ob es für meine Generation überhaupt eine Rente geben wird.“ Studien zeigen, dass ein großer Teil der Bevölkerung wenig Vertrauen hat, dass das Rentensystem langfristig zuverlässig funktioniert.

Sorge vor Altersarmut

Was das für die Zukunft bedeutet, ist schwer abzuschätzen. „Existenzängste habe ich nicht, aber Sorgen schon“, sagt Johannes Vater, der Soziologie studiert. „Viele Menschen arbeiten 40 Jahre und dann haben sie trotzdem keine gesicherte Rente“, sagt der 20-Jährige. In der Stadt sieht Johannes oft alte Menschen, die von Armut betroffen sind, erzählt der Student. „Da fragt man sich schon, was mal aus einem wird.“ Er selbst sei zwar privilegiert und studiere an der LMU in München. „Das ist aber nichts Gesichertes“, so Johannes.

Studentin Lea Krick ergänzt: „Wir sind eine Generation, die sich jetzt schon so sehr mit der Rentenvorsorge beschäftigen muss. Ich glaube, das war in früheren Generationen noch ganz anders.“

Wissenschaftler sieht riesige Belastung für Rentensystem

Tatsächlich ist die Zukunft der Rente schon seit Jahrzehnten ein Dauerthema. Die aktuellen Sorgen junger Menschen seien aber berechtigt, sagt Wirtschaftswissenschaftler Axel Börsch-Supan. Er erklärt im Gespräch mit BR24: „Wegen der Bevölkerungsalterung und dem Babyboom gehen jetzt sehr viele Menschen auf einmal in Rente. Es kommen aber nur halb so viele junge Menschen nach.“ Das sei eine riesige Belastung für das Rentensystem. „Man kann nicht mehr alles so haben wollen wie in den vergangenen 20 Jahren. Das funktioniert einfach nicht“, sagt Börsch-Supan.

Im Blick auf den aktuell brodelnden Streit sagt er, die Junge Union gehe zurecht auf die Barrikaden. „Den Jungen werden einseitig alle Kosten aufgebürdet, die Rentner werden aber auf einer Haltelinie gehalten.“ Das sei schon ungerecht. Eine mögliche Lösung sieht der Wissenschaftler darin, dass Besserverdienende in Zukunft mehr ins Rentensystem einzahlen sollen. „Das hilft denen, die weniger haben, und insbesondere den jüngeren Leuten.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nachhaltig, modern, unkonventionell: Bauen mit Lehm
Nächster Artikel In neun Kategorien: Bayerischer Kunstpreis erstmals vergeben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?