WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Siemens Healthineers: Gute Bilanz, verhaltener Ausblick
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Siemens Healthineers: Gute Bilanz, verhaltener Ausblick
Wirtschaft

Siemens Healthineers: Gute Bilanz, verhaltener Ausblick

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. November 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

US-Zölle und Währungseffekte haben Siemens Healthineers im abgelaufenen Geschäftsjahr zu schaffen gemacht. Die Bilanz des Erlanger Medizintechnikunternehmens sieht trotzdem gut aus. Beim Umsatz legte der Konzern um etwa eine Milliarde Euro zu. Beim Gewinn ging es gar um elf Prozent rauf. Um die vollen Auftragsbücher abzuarbeiten, stellt das Unternehmen weiter ein. Die Jobs, die in der Autobranche wegfallen, kann die Medizintechnik-Branche aber nicht ansatzweise allein auffangen.

Inhaltsübersicht
Trotz aller Widrigkeiten: Healthineers steigern Umsatz und GewinnUS-Zölle und WährungseffekteAktienkurs rauscht abMedizintechnik mit großem Job-PotentialAber: Medizintechnik allein reicht nicht

Trotz aller Widrigkeiten: Healthineers steigern Umsatz und Gewinn

Während die deutsche Wirtschaft weiter in der Krise steckt, legt Siemens Healthineers beim Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Schippe darauf. Die Erlanger verbuchten eine Milliarde Euro mehr als im Vorjahr – in der Summe nun 23,4 Milliarden Euro. Den Gewinn steigerte der Konzern ebenfalls und knackte die Marke von zwei Milliarden Euro – ein Plus von elf Prozent. Gut liefen die Geschäfte vor allem im Bereich Bildgebung. Aber auch mit dem übernommenen Krebsspezialisten Varian machen die Erlanger gute Geschäfte. Selbst die lange kriselnde Diagnostik-Sparte scheint zurück in der Erfolgsspur.

US-Zölle und Währungseffekte

Trotzdem hätte die Bilanz noch besser ausfallen können. Währungseffekte machen sich ebenso bemerkbar, wie die US-Zölle. Die schlugen mit rund 200 Millionen Euro zu Buche, so Konzernchef Bernd Montag. Im kommenden Jahr gehen die Healthineers von einer ähnlichen Belastung aus, die sich dann allerdings über das volle Geschäftsjahr erstrecken dürfte. Mittelfristig rechnen die Erlanger aber damit, dass sie die US-Zölle komplett kompensieren können. Durch eine höhere Produktivität – vor allem aber durch Preissteigerungen.

Aktienkurs rauscht ab

Trotz der guten Bilanz ist der Aktienkurs der Healthineers am Mittwochmorgen gecrasht. Der Preis für das Wertpapier fiel zeitweise um knapp 14 Prozent. Der Hauptgrund: der vergleichsweise verhaltene Ausblick auf das kommende Geschäftsjahr. Siemens Healthineers rechnet zwar mit einem weiteren Umsatzwachstum von fünf bis sechs Prozent. Das Unternehmen geht allerdings nicht davon aus, dass das schwächelnde China-Geschäft zeitnah wieder in Schwung kommt. Dazu dürften die US-Zölle und Währungseffekte auch in 2026 auf Umsatz und Gewinn drücken. Für Unsicherheit sorgen außerdem anhaltende Spekulationen darüber, ob die Konzernmutter Siemens Aktien der Healthineers verkaufen und ihre Beteiligung an dem Erlanger Unternehmen verringern könnte. Eine Entscheidung dazu könnte es am kommenden Donnerstag (13.11.25) geben, wenn Siemens seine Jahresbilanz vorlegt.

Medizintechnik mit großem Job-Potential

Trotz dieser Herausforderungen gilt die Medizintechnik mit Blick auf den Arbeitsmarkt als Hoffnungsträger. Tatsächlich wuchs die Beschäftigung in der Branche zuletzt um etwa drei Prozent jährlich, sagt Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. In Bayern liegt der jährliche Beschäftigungszuwachs der Branche gar bei fünf Prozent. Dennoch hinterlässt die Krise auch hier ihre Spuren. Laut Weber sei die Zahl der offenen Stellen hier zuletzt etwas zurückgegangen.

Aber: Medizintechnik allein reicht nicht

Obwohl die Medizintechnik eine Zukunftsbranche ist: allein kann sie es nicht richten. Laut Weber wächst der Bereich in Deutschland um etwa 2.000 Jobs pro Jahr. Man dürfe aber nicht vergessen, dass die Industrie derzeit um die 10.000 Arbeitsplätze verliert – und das jeden Monat, so Weber. Aber: zusammen mit anderen Wachstumsbranchen wie Erneuerbare Energien oder Verteidigung gebe es „durchaus Potenzial, auch für die Beschäftigung“. Um dieses Potenzial zu heben, brauche es aber gute Arbeitsmarktpolitik. Laut Weber müsse es die Rahmenbedingungen dafür geben, „dass wir Arbeitskräfte weiterentwickeln können in solche aufstrebende Bereiche“.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel In die Freiheit: Victor Schefés „Zwei, drei blaue Augen“
Nächster Artikel Smarte Thermostate: Wie groß ist das Einsparpotential?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?